Das Thema der Unterweisung ist die „Funktion und Benutzung von Funkgeräten“.
Der Auszubildende soll entsprechend dem Ausbildungsberufsbild alle notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten im Sinne des §1 Abs. 3 des Berufsbildungsgesetzes im Ausbildungsberuf Fachkraft für Schutz und Sicherheit erwerben.
Inhaltsverzeichnis
- Ausbildungssituation
- Ausbildungsberuf
- Ausbildungsort
- Unterweisungsort/Unterweisungszeitraum
- Angaben zum Auszubildenden/Ausbildungsstand
- Vorkenntnisse
- Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Operationalisiertes Lernziel
- Lernbereiche
- Kognitiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode
- Thema
- Methode
- Ablauf
- Organisatorische Hinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur fachgerechten Benutzung eines Funkgeräts zu vermitteln. Dies ist eine essentielle Fähigkeit für die Tätigkeit als Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Die Unterweisung integriert verschiedene Lernbereiche, um dem Auszubildenden ein tiefgreifendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.
- Fachgerechte Inbetriebnahme und Verwendung eines Funkgeräts
- Verantwortungsvoller Umgang mit dem Funkgerät im Hinblick auf Datenschutz und Unfallverhütung
- Anwendung der 4-Stufen-Methode zur Vermittlung praktischer Fähigkeiten
- Einbindung der 4-Stufen-Methode in die Ausbildungssituation
- Integration kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernbereiche
Zusammenfassung der Kapitel
- Ausbildungssituation: Dieses Kapitel stellt den Auszubildenden, den Ausbildungsort und die relevanten Rahmenbedingungen der Unterweisung vor. Es beinhaltet Informationen über den Ausbildungsstand, die Vorkenntnisse des Auszubildenden und die organisatorischen Aspekte der Unterweisung.
- Lernziele: Hier werden die Lernziele der Unterweisung definiert, vom Richtlernziel bis zum operationalisierten Feinlernziel. Dieses Kapitel beschreibt das konkrete Ziel der Unterweisung: Die Fähigkeit, ein Funkgerät fachgerecht zu bedienen.
- Lernbereiche: Das Kapitel beschreibt die drei Lernbereiche, die während der Unterweisung angesprochen werden: Kognitiver, psychomotorischer und affektiver Lernbereich. Es wird erläutert, wie das theoretische Wissen mit praktischen Fähigkeiten und der Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein verknüpft werden soll.
- Unterweisung nach der 4-Stufen-Methode: Dieses Kapitel stellt die 4-Stufen-Methode als Methode der Unterweisung vor und erläutert, wie sie im Kontext der Unterweisung zum Thema „Funktion und Benutzung von Funkgeräten“ eingesetzt wird. Die Vorteile der Methode, die einzelnen Schritte und die Bedeutung für den Lernerfolg werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind: Fachkraft für Schutz und Sicherheit, Funkgerät, 4-Stufen-Methode, Ausbildung, Unterweisung, kognitiver Lernbereich, psychomotorischer Lernbereich, affektiver Lernbereich, Datenschutz, Unfallverhütung, Arbeitsorganisation, Kommunikationstechnik, Arbeits- und Organisationsmittel, Lern- und Arbeitstechniken.
- Citation du texte
- Daniel Pietzka (Auteur), 2018, Funktion und Benutzung von Funkgeräten (Unterweisung Fachkraft für Schutz und Sicherheit), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456061