Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Eine gestohlene Revolution? Strukturen eines modernen Kolonialismus im Syrien-Konflikt

Titel: Eine gestohlene Revolution? Strukturen eines modernen Kolonialismus im Syrien-Konflikt

Bachelorarbeit , 2018 , 63 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: David Schmucker (Autor:in)

Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Konflikt in Syrien ist geprägt durch seine Komplexität und Undurchsichtigkeit. Regelmäßig berichten westliche Medien über Gewaltakte, Attentate, Terrorismus und ein nicht endendes menschliches Leid. Besonders auf Grund von Terroranschlägen der Terrormiliz Islamischer Staat und den enormen Flüchtlingswellen in Europa hat der Konflikt eine starke Präsenz auch im Alltag der westlichen Bevölkerung. Seine Komplexität gewinnt der Konflikt auf Grund einer fast unüberschaubaren Anzahl an Interessensgruppen und weitreichenden Konsequenzen, die eine friedliche Lösung bis heute unerreichbar machen. Die Relevanz dieser aktuellen Thematik muss kaum untermauert werden. Aus europäischer Perspektive wäre der Terrorismus in europäischen Hauptstädten, die Flüchtlingsproblematik, die seit 2015 den Diskurs der nationalen Innenpolitik bestimmt, oder das außerpolitische Positionieren in einem der größten Stellvertreterkriege der Geschichte zu nennen. Betrachtet man den Nahen Osten selbst, verzeichnete der Krieg über 500.000 Menschenleben und über 11 Millionen syrische Flüchtlinge. (Megan 13.4.2018 in nytimes.com)

Medial wird der Konflikt meist über dualistischen Werte-Konstelationen vereinfacht: Die unterdrückte syrische Bevölkerung rebelliert gegen das autokratische Assad-Regime und verlangt Freiheit und Bürgerrechte. Die westlichen Alliierten, als Verfechter der demokratischen Werte, unterstützen die aufbegehrende Bevölkerung gegen das dämonisierte Assad-Regime und bekämpfen gleichzeitig den islamistischen Terrorismus, der grundsätzlich für „das Böse“ in der Welt steht. Die Schwierigkeiten, den Diktator zu stürzen sind darin begründet, dass Assad Unterstützung durch andere autokratische Regime wie Russland und China erhält. Analysiert man den Konflikt jedoch an Hand realpolitischer Interessen wird eines schnell deutlich: “Obwohl jeder Krieg ausgiebig von Lügen und Täuschung Gebrauch macht, basiert der schmutzige Krieg gegen Syrien auf einem Maß an Desinformation, das seit Menschengedenken noch nicht gesehen wurde“ (Anderson 2016).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Einordnung
  • Merkmale kolonialer Systeme nach Franz Fanon
  • Der historisch materialistische Ansatz
  • Der Syrienkrieg als eine materielle Verdichtung von Kräfteverhältnissen…...
    • Historischer Kontext......
    • Sozioökonomische Verhältnisse...
    • Hegemonieprojekte im Syrienkonflikt
      • Die Assad-Regierung und die syrischen Rebellen
      • Regionale Akteure.
      • Internationale Akteure...........
    • Eine strukturelle Zusammenfassung unterschiedlicher Interessen.
  • Analyse der Herrschaftsverhältnisse auf koloniale Merkmale
    • Merkmal - binäres Herrschaftsverhältnis…...
    • Merkmal - Gewalt
    • Merkmal - Verdinglichung und widersprüchliches Werteverständnis
    • Merkmal - Volksbildung..
    • Merkmal - kapitalistische Wechselwirkung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Syrien-Konflikt aus der Perspektive eines modernen Kolonialismus und will zeigen, wie die Konfliktdynamiken durch koloniale Strukturen geprägt sind.

  • Analyse der historischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen des Konflikts
  • Identifizierung der verschiedenen Akteure und ihrer Interessen im Syrien-Konflikt
  • Anwendung der Theorie von Franz Fanon auf die Analyse des Konflikts
  • Untersuchung der kolonialen Merkmale, die den Konflikt prägen
  • Bedeutung des Konflikts für die westliche Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Komplexität des Syrien-Konflikts und stellt die Relevanz des Themas heraus. Anschließend wird eine begriffliche Einordnung der kolonialen Strukturen vorgenommen und die Theorie von Franz Fanon vorgestellt. Im Anschluss wird der historisch-materialistische Ansatz vorgestellt und anhand dieses Ansatzes die verschiedenen Interessen der Akteure im Syrien-Konflikt analysiert.

Schlüsselwörter

Der Syrien-Konflikt, Kolonialismus, Franz Fanon, historisch-materialistischer Ansatz, Assad-Regime, syrische Rebellen, regionale Akteure, internationale Akteure, Gewalt, Verdinglichung, Volksbildung, kapitalistische Wechselwirkung

Ende der Leseprobe aus 63 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine gestohlene Revolution? Strukturen eines modernen Kolonialismus im Syrien-Konflikt
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Politikwissenschaft)
Note
1,7
Autor
David Schmucker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
63
Katalognummer
V456080
ISBN (eBook)
9783668887534
ISBN (Buch)
9783668887541
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Syrien Revolution Internationale Beziehungen USA Franz Fanon Kolonialismus IS ISIS Terrorismus Flüchtlinge EU Iran Saudi-Arabien Naher Osten Mittlerer Osten Assad Rebellen Politik Soziologie Medien historischer Materialismus Die verdammten dieser Erde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Schmucker (Autor:in), 2018, Eine gestohlene Revolution? Strukturen eines modernen Kolonialismus im Syrien-Konflikt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456080
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  63  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum