Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Jacobis Glaubensbegriff. Ein Vergleich

Title: Jacobis Glaubensbegriff. Ein Vergleich

Term Paper , 2015 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird daher zunächst Jacobis sogenannter Salto mortale in den Spinozabriefen untersucht, anschließend werden zentrale Kennzeichen des Glaubensbegriff im „David Hume über den Glauben“ herausgearbeitet und schließlich wird ein Vergleich der Glaubensbegriffe vorgenommen. Im Fazit werden zentrale Ergebnisse noch einmal in zusammengefasster Form dargestellt und ein Ausblick darauf gegeben, was ebenfalls lohnenswert zu untersuchen scheint.

Der Theologe Ernst Kinder misst Jacobis Glaubensbegriff eine große Bedeutung bei, wenn er ihn als „ (…) instruktivsten und reichhaltigsten Typ eines philosophischen Glaubensbegriffs als solchen“ bezeichnet (Kinder 1935: S. 7). Jacobi verwendet den Begriff des Glaubens zunächst in seinem Werk „Über die Lehre des Spinozas in Briefen an den Herrn Moses Mendelsohn“, später will er diesen im „David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus“ rechtfertigen. Glaube erinnert stark an Religion, aber da es sich hier um keine Hausarbeit in der Theologie handelt, spielt der Begriff des Glaubens wohl auch in der Philosophie eine wichtige Rolle. Somit erscheint es interessant zu untersuchen, wie Jacobi jeweils mit dem Glaubensbegriff in beiden Werken operiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jacobis Glaubensbegriff: Ein Vergleich
    • Jacobis Salto mortale in den Spinozabriefen
    • Der Glaubensbegriff im „David Hume“
    • Vergleich der Glaubensbegriffe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich von Jacobis Glaubensbegriff in seinen Werken „Über die Lehre des Spinozas in Briefen an den Herrn Moses Mendelsohn“ und „David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus“. Ziel ist es, die Entwicklung und die zentralen Merkmale des Glaubensbegriffs in beiden Werken zu untersuchen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorzuheben.

  • Jacobis Kritik am Spinozismus und dessen Ablehnung eines personalen Gottes
  • Der „Salto mortale“ in den Spinozabriefen als Übergang von der Vernunft zum Glauben
  • Die Rolle des Glaubens als Grundlage menschlichen Handelns
  • Der Einfluss von Emotionen und Vernunft auf den Glauben
  • Die Bedeutung des Glaubens für die philosophische und religiöse Erkenntnis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet Jacobis Interesse an der Analyse des Glaubensbegriffs, insbesondere im Kontext des Spinozismus. In den Spinozabriefen stellt Jacobi seine Kritik am Spinozismus und seine Ablehnung eines transzendentalen Gottes dar. Er führt den „Salto mortale“ ein, um die Folgen des Spinozismus – Atheismus und Fatalismus – zu umgehen. Der Glaubensbegriff in den Spinozabriefen stellt die erste Voraussetzung für menschliche Erkenntnis dar, wobei Jacobi betont, dass der Mensch durch einen „Zwang“ handelt, der nicht von der Vernunft oder den Emotionen abhängt.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Jacobis Glaubensbegriff. Ein Vergleich
College
LMU Munich
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
14
Catalog Number
V456094
ISBN (eBook)
9783668867161
ISBN (Book)
9783668867178
Language
German
Tags
jacobis glaubensbegriff vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Jacobis Glaubensbegriff. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456094
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint