Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Peter Singer über den Umgang mit Embryonen

Titel: Peter Singer über den Umgang mit Embryonen

Hausarbeit , 2015 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Schwangerschaftsabbruch zählt zu einem häufig und kontrovers diskutiertem Thema nicht nur in der Philosophie. Diese Kontroverse zeigt sich praktisch darin, wie unterschiedlich die Gesetze zur Abtreibung in verschiedenen Ländern gestaltet sind: In einigen Ländern der Welt darf eine Frau legal abtreiben, wenn sie das wünscht. Das ist auch in Deutschland der Fall. In anderen Ländern dagegen ist eine Abtreibung nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, zum Beispiel bei einer Vergewaltigung oder wenn die Gesundheit einer schwangeren Frau gefährdet ist. Es gibt sogar Ländern, in denen eine Abtreibung unter keinen Umständen erlaubt ist. Das Thema „Umgang mit Embryonen“ ist somit diskussionswürdig, da Praktiken wie der Schwangerschaftsabbruch höchst umstritten sind.

Im Folgenden wird zunächst die grundlegende Position des Utilitarismus vorgestellt, da dies die Theorie hinter Peter Singers Argumentation bildet. Um seine Thesen besser verstehen zu können, wird anschließend seine Auffassung von Ethik dargelegt. Danach werden zentrale Aspekte zum „Umgang mit Embryonen“ aus seinem Werk „Praktische Ethik“ herausgearbeitet, welche im nächsten Abschnitt schließlich einer Kritik unterzogen werden. Zuletzt wird ein Fazit im Thema „Umgang mit Embryonen“ gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Peter Singer über den Umgang mit Embryonen
    • Utilitarismus
    • Peter Singer über Ethik
    • Peter Singers Thesen zum Umgang mit Embryonen
    • Kritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Positionen des Philosophen Peter Singers zum Umgang mit Embryonen, insbesondere im Kontext der Abtreibungsdebatte. Sie analysiert Singers Argumente aus der Perspektive des Utilitarismus und beleuchtet seine zentralen ethischen Grundprinzipien.

  • Utilitarismus als ethisches Fundament für Singers Argumentation
  • Singers Verständnis von Ethik und seine Ablehnung von Relativismus und Subjektivismus
  • Singers Thesen zum Umgang mit Embryonen und die Bedeutung des universalen Standpunktes
  • Kritik an Singers Positionen in Bezug auf die Abtreibungsdebatte
  • Relevanz des Themas „Umgang mit Embryonen“ in der gegenwärtigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema „Umgang mit Embryonen“ vor und erläutert die Relevanz der Abtreibungsdebatte in verschiedenen Ländern. Sie führt in die Grundposition des Utilitarismus ein, die als Grundlage für Singers Argumentation dient.

Im zweiten Kapitel wird Singers Auffassung von Ethik und seine Rechtfertigung des Utilitarismus behandelt. Es werden die zentralen Merkmale des Utilitarismus herausgearbeitet, insbesondere die Betonung der Folgen von Handlungen und die Maximierung des menschlichen Glücks.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten des Utilitarismus, der Ethik, des Umgangs mit Embryonen und der Abtreibungsdebatte. Sie analysiert Peter Singers Positionen zu diesen Themen, wobei der Schwerpunkt auf seiner Ablehnung des Relativismus und Subjektivismus sowie der Bedeutung des universalen Standpunkts liegt.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Peter Singer über den Umgang mit Embryonen
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V456095
ISBN (eBook)
9783668868151
ISBN (Buch)
9783668868168
Sprache
Deutsch
Schlagworte
peter singer umgang embryonen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Peter Singer über den Umgang mit Embryonen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456095
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum