Wenn das Arbeiten im Team immer wichtiger wird, welchen Einfluss hat dann die „Teamentwicklung“? Wie hängen Personalentwicklung und Teamentwicklung zusammen? Was motiviert einen Mitarbeiter? Im theoretischen Teil werden die einzelnen Phasen dargestellt, die Teams während ihrer Zusammenarbeit durchlaufen, außerdem wird auf das Ziel sowie auf die Methode der Moderation im Rahmen einer Teamentwicklung eingegangen.
Im Praktischen Teil wird anhand eines erlebten Beispiels der Ablauf einer Teamentwicklungsmaßnahme dargestellt und anschließend geprüft, inwieweit die unterschiedlichen Entwicklungsschritte nach Tuckman erkennbar waren und ob sich die Zuordnung der teilnehmenden Personen zu den Teamrollen nach Belbin durchführen ließ.
Einleitung
1. Theoretischer Teil
1.2 Das Team als besondere Form einer Gruppe
1.3 Teamentwicklung
1.4 Motivationstheorien
1.5 Personalentwicklung
1.6 Teamentwicklung als Maßnahme der Personalentwicklung
1.6.1 Grundlagen der Teamentwicklung
1.6.2 Chancen und Grenzen der Teamentwicklung in der Personalentwicklung
1.7 Teamentwicklung nach Tuckmann
1.8 Teamrollen nach Belbin
1.9 Moderation im Rahmen einer Teamentwicklung
1.9.1 Ziele der Moderation
1.9.2 Der Moderationsprozess
1.9.3 Moderationstechniken
2. Praxisanwendung
2.1 Das Einführungsseminar und Vorstellung der Teilnehmer
2.2 Auswahl der Bewertungskriterien
2.3 Ablauf des Gruppenspiels - Phasen nach Tuckman in der Praxis
2.4 Teamrollen nach Belbin in der Praxis
2.5 Bewertung
3. Fazit
4. Abbildungsverzeichnis
5. Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Katharina Böhme (Autor:in), 2018, Teamentwicklung als Methode der Personalentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456224