Der Roman „Liebe beginnt“ von MARIE LUISE KASCHNITZ, aus dem Jahre 1933, handelt von Silvia und Andreas. Die beiden Protagonisten sind ein Paar und leben, eher unauffällig, zusammen in einer Wohnung. Silvia ist arbeitslos und kümmert sich um den Haushalt, während Andreas seine Zeit in der Bibliothek verbringt. Er ist Wissenschaftler und Schriftsteller. Ihr Leben gerät jedoch aus den Fugen und schon im ersten Kapitel werden Veränderungen deutlich. Die beiden begeben sich auf eine Reise, welche ihre Einstellungen und ihr Leben komplett verändert. Silvia beschreibt diese Reise und ihre Gefühle, wie sie sich entwickeln, neu ordnen und verändern.
In meiner Arbeit zu diesem Buch möchte ich versuchen, diese Veränderungen aufzuzeigen. Ich möchte deutlich machen, welche Beziehung Silvia zu Andreas hat und wie diese sich wandelt.
Da der Roman 1933 entstanden ist, finden sich in den Lebensweisen und Aussagen der Figuren, positive und negative Einstellungen zum Nationalsozialismus. Silvia befindet sich, auf Grund dessen, in einem Zwiespalt, zwischen dem Wunsch, einer Gemeinschaft anzugehören und, dem eher freien, Dasein ihres Lebensgefährten Andreas. Diesen Zwiespalt will ich versuchen, unter Einbezug der damals vorherrschenden Rolle von Familie und Frau, deutlich zu machen.
Um einen Einstieg in das Thema zu finden, muss man zunächst den Begriff Liebe definieren. Hierbei gilt es zu beschreiben, was Liebe eigentlich ausmacht, von was sie bedingt wird und was sie für die Menschen bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 3.1. Silvias Liebesbeziehung zu Andreas
- 3.2. Vergleich: Liebe beginnt und Liebe als System
- 2. Definition von Liebe
- 3. Silvias Wandel : Abhängigkeit - Volksgemeinschaft - Familie
- 4. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Roman „Liebe beginnt“ von Marie Luise Kaschnitz aus dem Jahr 1933. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Beziehung zwischen den Protagonisten Silvia und Andreas und deren Wandel vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus. Insbesondere soll untersucht werden, wie Silvias Einstellungen und Lebensweisen durch den Einfluss des Nationalsozialismus geprägt werden.
- Entwicklung von Silvias Liebesbeziehung zu Andreas
- Einfluss des Nationalsozialismus auf die Beziehung und Silvias Identität
- Die Rolle von Familie und Frau im NS-Regime
- Definition und Kommunikation von Liebe im Kontext des Romans
- Der Wandel von Silvias Abhängigkeit hin zur Integration in die Volksgemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt den Roman „Liebe beginnt“ vor und beschreibt die Ausgangssituation der Protagonisten Silvia und Andreas. Es wird auf die bevorstehenden Veränderungen in ihrem Leben hingewiesen, die durch die gemeinsame Reise ausgelöst werden und die im Mittelpunkt der Analyse stehen.
Kapitel 2: Definition von Liebe
Dieses Kapitel befasst sich mit dem komplexen Begriff der Liebe. Es werden unterschiedliche Aspekte der Liebe beleuchtet, von emotionalen und körperlichen Bezügen bis hin zu Freundschaft und Lebensgemeinschaft. Verschiedene Definitionen aus Literatur und Enzyklopädien werden vorgestellt.
Kapitel 3: Silvias Wandel : Abhängigkeit - Volksgemeinschaft - Familie
In diesem Kapitel wird die Entwicklung von Silvias Einstellungen und Lebensweisen im Kontext des Nationalsozialismus untersucht. Es geht um die Frage, wie Silvia zwischen ihrem Wunsch nach Zugehörigkeit zur Volksgemeinschaft und dem individualistischen Leben ihres Partners Andreas steht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Liebe, Nationalsozialismus, Familie, Frau, Identität, Abhängigkeit, Volksgemeinschaft und Kommunikation. Sie untersucht die Entwicklung von Silvias Liebesbeziehung zu Andreas vor dem Hintergrund des Nationalsozialismus und die Rolle der Kommunikation in der Liebe. Insbesondere werden die Theorien von Niklas Luhmann und Becker/Reinhard-Becker zur Systemtheorie der Liebe herangezogen.
- Arbeit zitieren
- Sabine Jaki (Autor:in), 2005, 'Liebe beginnt' von Marie Luise Kaschnitz - Analyse des Buches mit dem Schwerpunkt Liebe und Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45622