Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medicina - Medicina interna

Maligne Hyperthermie. Der Weg von der In-Vitro- zur In-Vivo-Diagnostik

Título: Maligne Hyperthermie. Der Weg von der In-Vitro- zur In-Vivo-Diagnostik

Trabajo Escrito , 2018 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Mathis Steingießer (Autor)

Medicina - Medicina interna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Maligne Hyperthermie (MH) stellt Mitarbeiter der Anästhesie und Intensivmedizin in ihrer fulminanten Verlaufsform vor eine große Herausforderung. Nicht nur die schnelle Deutung und Behandlung der Symptome, sondern auch ein prophylaktischer Umgang mit möglicherweise MH-prädisponierten Patienten ist für das weitere Patientenoutcome von essentieller Bedeutung. Diese Hausarbeit diskutiert, ob die bereits etablierte und gängige Methode der Ultraschall-Elastographie (USE) auch bei der Diagnosestellung einer MH von Vorteil sein könnte und eine Eingliederung bis hin zur Festigung der USE als Goldstandard möglich ist. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass die USE mit ihren Vorteilen den bislang gängigen In-Vitro-Kontraktur-Test (IVKT) ablösen und eine Diagnose vereinfachen könnte, ohne dabei jedoch eine Gefährdung des Patienten, durch Nicht-Erkennen der MH-Erkrankung, zu provozieren.

Dazu werden zuerst Zahlen und Fakten der MH-Erkrankung gegeben. Anschließend folgt eine Erläuterung der bislang gängigen Methoden zur Erkennung einer MH mit Einbezug des IVKTs als Goldstandardmethode der Diagnosestellung. Schließlich wird die USE hinsichtlich ihrer jungen Studienlage vorgestellt und bezüglich des Studienaufbaus kritisch hinterfragt. Nachfolgend wird zur weiteren Verständniserklärung die USE in ihrer derzeitigen Anwendung vorgestellt.


Schließlich wird abgewogen, ob es nach dem momentanen Forschungsstand dieser Studie möglich wäre, die USE zu etablieren und welche Vor- und Nachteile dies im Gegensatz zum IVKT mit sich bringen würde.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ein Überblick des Erkrankungsbildes
    • Ätiologie
    • Epidemiologie
    • Pathophysiologie
  • Diagnostikschritte zur Erkennung einer MH
    • Frühsymptome
    • Spätsymptome
    • Grading-Score nach Green-Larach
    • Diagnostik bei Verdacht auf MH-Prädisposition – der IVKT als bisheriger Goldstandard
  • Ultraschall-Elastographie (USE) zur Echtzeiterkennung einer MH - Die Studie
    • Studienwiedergabe
    • Kritische Bewertung der Studie
  • Diskussion – Ultraschall-Elastographie als neue wegweisende Methodik der MH-Diagnostik?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Ultraschall-Elastographie (USE) zur Diagnose der Malignen Hyperthermie (MH) eingesetzt werden kann. Die Arbeit untersucht die potenziellen Vorteile der USE im Vergleich zum etablierten In-Vitro-Kontraktur-Test (IVKT) und analysiert die Einsatzmöglichkeiten der USE als neue Methode zur MH-Diagnostik.

  • Die Pathophysiologie der Malignen Hyperthermie
  • Der In-Vitro-Kontraktur-Test (IVKT) als bisheriger Goldstandard der MH-Diagnostik
  • Die Ultraschall-Elastographie (USE) als neue Methode zur MH-Diagnostik
  • Die potentiellen Vorteile und Nachteile der USE im Vergleich zum IVKT
  • Die Etablierung der USE als neue Standardmethode in der MH-Diagnostik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Maligne Hyperthermie (MH) und ihre Herausforderungen für die Anästhesie und Intensivmedizin. Das Kapitel „Ein Überblick des Erkrankungsbildes“ behandelt die Ätiologie, Epidemiologie und Pathophysiologie der MH. Das Kapitel „Diagnostikschritte zur Erkennung einer MH“ beleuchtet verschiedene Diagnosemethoden und den IVKT als bisherigen Goldstandard. Das Kapitel „Ultraschall-Elastographie (USE) zur Echtzeiterkennung einer MH - Die Studie“ präsentiert und bewertet eine Studie zur Verwendung der USE in der MH-Diagnostik.

Schlüsselwörter

Maligne Hyperthermie, MH, Anästhesie, Intensivmedizin, In-Vitro-Kontraktur-Test, IVKT, Ultraschall-Elastographie, USE, Pathophysiologie, Diagnostik, Frühsymptome, Spätsymptome, Studie, Forschungsstand.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Maligne Hyperthermie. Der Weg von der In-Vitro- zur In-Vivo-Diagnostik
Universidad
Fliedner University of Applied Sciences Düsseldorf
Calificación
1,3
Autor
Mathis Steingießer (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
20
No. de catálogo
V456306
ISBN (Ebook)
9783668892194
ISBN (Libro)
9783668892200
Idioma
Alemán
Etiqueta
maligne hyperthermie In-Vitro In-Vivo notfall muskelbiopsie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mathis Steingießer (Autor), 2018, Maligne Hyperthermie. Der Weg von der In-Vitro- zur In-Vivo-Diagnostik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456306
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint