Gesellschaften haben viele Probleme zu lösen. Sie müssen den Individuen einer Gesellschaft selbst in Krisenzeiten Halt geben und eine gewisse Ordnung bieten. Ein zentrales Problem ist hierbei die Integration von Gesellschaften. Durch das normative System der Gesellschaft, wird eine Integration erst ermöglicht. Die geteilten Werte und Normen einer Gesellschaft fördern den Zusammenhalt und vermitteln die intermediären Gruppen- und Sozialisationsinstanzen. Wenn die Wahrnehmung dieser sozialen Normen getrübt ist, bzw. eine Verwirrung über diese Normen herrscht, entsteht ein abweichendes Verhalten. Je stärker die Verwirrung über die Normen, desto häufiger tritt ein abweichendes Verhalten auf, welches zum Schluss, als letzter Ausweg, im Selbstmord endet. Der Selbstmord soll jedoch nicht, wie bei vielen anderen Arbeiten, ausschließlich als Problem eingestuft werden. Vielmehr soll er als Indikator betrachtet werden. Als ein Hilfsmittel, die Problematik moderner Gesellschaften aufzudecken und eine mögliche Prävention herauszuarbeiten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die vorliegende Hausarbeit die Frage, welchen Problemen Gesellschaften gegenüberstehen und in wie fern die Untersuchung des Selbstmordes Aufschluss darüber geben kann. Schon Èmile Durkheim war sich um die Indikatorfunktion des Selbstmordes bewusst und beschäftigte sich, nicht zuletzt aufgrund seines ausgeprägten Krisenbewusstseins, mit den Problemen einer Gesellschaft und dessen Verhinderung. Um diesen Problemen nachzugehen, wird als Primärliteratur das Werk „Der Selbstmord“ (1897) von Èmile Durkheim betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gliederung
- Der Zeitgenössische Kontext
- Durkheims Vorgehen und seine Intention
- Außergesellschaftliche Faktoren
- Selbstmordtypen der Gesellschaften und ihre Form der Integration
- Der egoistische Selbstmord
- Der altruistische Selbstmord
- Der fatalistische Selbstmord
- Der anomische Selbstmord
- Das gesellschaftliche Problem der 'Unordnung' und Durkheims Lösungsansätze
- Aktualität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, welchen Problemen Gesellschaften gegenüber stehen und inwiefern der Selbstmord als Indikator für diese Probleme dienen kann. Die Arbeit analysiert Durkheims Selbstmordstudie (1897), die sich mit den sozialen Ursachen des Selbstmordes auseinandersetzt.
- Soziale Integration und Desintegration
- Die Bedeutung des Kollektivbewusstseins
- Der Einfluss von Normen und Regeln auf das Individuum
- Die Problematik der Anomie in modernen Gesellschaften
- Lösungsansätze zur Bewältigung sozialer Probleme
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Selbstmordes als Indikator für gesellschaftliche Probleme.
- Das Kapitel "Der Zeitgenössische Kontext" beschreibt die gesellschaftliche Situation im Frankreich des 19. Jahrhunderts, in der Durkheim lebte, und skizziert die Gründe für Durkheims Interesse an der Thematik des Selbstmordes.
- Das Kapitel "Durkheims Vorgehen und seine Intention" erläutert Durkheims soziologische Methode und wie er den Selbstmord als soziales Phänomen begreift.
- Das Kapitel "Außergesellschaftliche Faktoren" analysiert, warum Durkheim außergesellschaftliche Faktoren, wie z.B. psychische Zustände oder erbliche Faktoren, als unzureichende Erklärung für den Selbstmord betrachtet.
- Im Kapitel "Selbstmordtypen der Gesellschaften und ihre Form der Integration" werden Durkheims vier Selbstmordtypen – egoistisch, altruistisch, fatalistisch und anomisch – detailliert vorgestellt.
- Das Kapitel "Das gesellschaftliche Problem der 'Unordnung' und Durkheims Lösungsansätze" beleuchtet die Problematik der Anomie und die Möglichkeiten, ihr durch die Stärkung der Gesellschaft und der Integration des Individuums entgegenzuwirken.
- Das Kapitel "Aktualität" stellt die Frage nach der Relevanz von Durkheims Überlegungen für die heutige Zeit und zeigt auf, wie die von ihm beschriebenen Selbstmordtypen in modernen Gesellschaften zum Ausdruck kommen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Selbstmord, soziale Integration, Anomie, Kollektivbewusstsein, gesellschaftliche Normen und Durkheims soziologische Methode.
- Arbeit zitieren
- Anna Jansen (Autor:in), 2016, Welchen Problemen stehen Gesellschaften gegenüber und inwiefern fungiert der Selbstmord, in dieser Hinsicht, als Indikator?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456391