Obwohl die Energiewende in Deutschland voranschreitet, ist der Endenergieverbrauch im Verkehrssektor zwischen 2005 und 2014 sogar um 1,7 Prozent angestiegen. Zwar konnte die Energieeffizienz im Verkehrssektor in den letzten Jahren gesteigert werden, jedoch wurden diese Fortschritte durch eine deutlich gestiegene Verkehrsleistung im Personen- und Güterverkehr wieder zunichte gemacht. Neben dem Energieverbrauch und den damit assoziierten CO2-Emissionen ist der Verkehrssektor für eine weitere Vielzahl an Probleme verantwortlich, wie beispielsweise Feinstaubbelastung, Staus und Flächenversiegelung. Aus dieser Problematik entsteht der Bedarf einer nachhaltigen Mobilitätskultur. In dieser Arbeit sollen Denkanreize und Denkanstöße gegeben werden für die Konzeption innovativer Konzepte und Strategien für eine zukünftige Mobilitätskultur.
Dazu werden alle verschriftlichten Mobilitätsleitbilder analysiert, die sich a) auf die Stadt Stuttgart beziehen, b) aktuell sind, das heißt noch heute formale Gültigkeit besitzen und nicht älter als 10 Jahre sind, c) von Politik, Verwaltung oder weiteren Stakeholdern formuliert wurden und sich d) umfassend mit dem Thema Mobilität beschäftigen ohne Fokus auf eine bestimmte Verkehrsart.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beschreibung der Probleme & Fragestellung
- 3. Methodisches Vorgehen
- 4. Darstellung der Ergebnisse
- 4.1 Wunschprojektionen
- 4.2. Machbarkeitsprojektionen
- 5. Bürgernahe Umsetzung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit hat das Ziel, eine nachhaltige Mobilitätskultur in Stuttgart zu erforschen und zu fördern. Die Arbeit soll Denkanstöße für innovative Konzepte und Strategien liefern, die auf gegenwärtigen Werten und Machbarkeitsidealen basieren. Die Analyse von Leitbildern, die die Vorstellungen und Werte verschiedener Gruppen im Stuttgarter Mobilitätsbereich widerspiegeln, ist zentral für die Erforschung der Zukunftsvisionen.
- Analyse von Mobilitätsleitbildern in Stuttgart
- Erforschung der Wert-, Machbarkeits- und Wunschvorstellungen verschiedener Gruppen im Stuttgarter Mobilitätsbereich
- Identifizierung und Analyse möglicher Zielkonflikte im Bereich der Mobilität
- Entwicklung von Strategien für eine nachhaltige Mobilitätskultur in Stuttgart
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas nachhaltige Mobilität vor dem Hintergrund der aktuellen Situation im Verkehrssektor dar. Sie beleuchtet die Probleme und Herausforderungen, die sich aus dem steigenden Energieverbrauch und den damit verbundenen Emissionen ergeben.
2. Beschreibung der Probleme & Fragestellung
Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen und die spezifischen Probleme im Stuttgarter Mobilitätsbereich. Es geht auf die hohe Einwohnerdichte, die geografische Lage und die Auswirkungen auf die Luftqualität ein.
3. Methodisches Vorgehen
In diesem Kapitel wird die Methodik der Seminararbeit erläutert. Es werden die Leitbilder, die als Datengrundlage dienen, vorgestellt und die Vorgehensweise bei der Analyse dieser Dokumente beschrieben.
4. Darstellung der Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Mobilitätsleitbilder. Es werden die verschiedenen Perspektiven und Wünsche der Stakeholder im Stuttgarter Mobilitätsbereich dargestellt.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Mobilität, Mobilitätskultur, Leitbilder, Verkehrsentwicklungsplan, Aktionsplan nachhaltig mobil, Stuttgart, Umweltbelastung, Feinstaub, Verkehrsleistung, Energieverbrauch, CO2-Emissionen.
- Quote paper
- Luke Farmer (Author), 2018, Die Zukunft der Mobilitätskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456436