Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Software

Abbildung eines Beschaffungsprozesses in © SAP R/3

Title: Abbildung eines Beschaffungsprozesses in © SAP R/3

Term Paper , 2015 , 20 Pages , Grade: 2,30

Autor:in: David Arenz (Author)

Computer Science - Software
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anlass dieser Hausarbeit ist die Abbildung und Simulation eines komplexen Beschaffungsprozesses für das Unternehmen IDES. Von einem ausgehenden Bedarf an neuen Materialien werden Lieferanten und Materialien als Stammdaten angelegt und verbucht. Es werden ausgehend von den eingepflegten Stammdaten die Prozesse der Beschaffung und des Wareneingangs beschrieben. Weiterführung zu den Normalfällen, die beschrieben werden, wird die Erstellung und Pflege eines Rahmenvertrages in © SAP dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • SAP als ERP-System
  • Anlass der Hausarbeit
  • Stammdatenpflege
    • Materialstamm für den Bugholzstuhl 53
    • Materialstamm für die Sitzfläche 53
    • Materialstamm für den Holzrahmen 53
    • Materialstamm für die Holzteile 53
    • Materialstamm für das Nappaleder 53
    • Lieferantenstammdatenpflege
  • Beschaffungsdaten
    • Einkaufsinfosatz
    • Orderbuchpflege
  • Beschaffungsprozesse
    • Bestellung der benötigten Materialien
    • Wareneingänge buchen
    • Erstellung eines Rahmenvertrages
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen komplexen Beschaffungsprozess in SAP R/3 für die IDES AG am Beispiel des Bugholzstuhls 53 abzubilden und zu simulieren. Die Arbeit beschreibt die Anlage und Verbuchung von Stammdaten (Materialien und Lieferanten) und die darauf aufbauenden Beschaffungs- und Wareneingangsprozesse. Zusätzlich wird die Erstellung und Pflege eines Rahmenvertrages in SAP dargestellt.

  • Abbildung eines Beschaffungsprozesses in SAP R/3
  • Stammdatenpflege (Materialien und Lieferanten)
  • Beschaffungsprozesse und Wareneingang
  • Erstellung und Pflege eines Rahmenvertrages
  • Kritische Würdigung des Prozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt SAP R/3 als ERP-System zur Unterstützung von Unternehmensprozessen. Sie erläutert die Funktionsweise von SAP R/3, insbesondere die Nutzung relationaler Datenbanken und das Customizing zur Anpassung an unternehmensspezifische Bedürfnisse. Der Anlass der Hausarbeit ist die Abbildung eines Beschaffungsprozesses für den Bugholzstuhl 53 der IDES AG.

SAP als ERP-System: Dieses Kapitel definiert ERP-Systeme und beschreibt die Funktionsweise von SAP R/3 als ein solches System. Es werden die Echtzeitverarbeitung, die Verwendung relationaler Datenbanken und die Anpassungsmöglichkeiten durch Customizing hervorgehoben. Die hohe Dynamik und Vielfältigkeit des Systems wird betont.

Anlass der Hausarbeit: Dieses Kapitel erklärt den konkreten Anlass der Hausarbeit: die Abbildung eines Beschaffungsprozesses für den Bugholzstuhl 53 der IDES AG. Es wird auf die Anlage von Stammdaten (Materialien und Lieferanten) sowie die Beschreibung der Beschaffungs- und Wareneingangsprozesse eingegangen. Die Erstellung und Pflege eines Rahmenvertrages wird als weiterer Aspekt genannt.

Stammdatenpflege: Dieses Kapitel behandelt die Pflege der Stammdaten, beginnend mit dem Materialstamm für den Bugholzstuhl 53 und dessen einzelnen Komponenten (Sitzfläche, Holzrahmen, Holzteile, Nappaleder). Es wird die Anlage der Materialstammsätze mit den entsprechenden Daten beschrieben, umfassend die einzelnen Materialnummern und die jeweilige Branche. Weiterhin wird die Pflege der Lieferantenstammdaten erläutert.

Beschaffungsdaten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Beschaffungsdaten, die für den Beschaffungsprozess notwendig sind. Es beschreibt den Einkaufsinfosatz und die Orderbuchpflege innerhalb des SAP-Systems. Es geht detailliert auf die notwendigen Eingaben und Schritte für eine erfolgreiche Beschaffung ein.

Beschaffungsprozesse: In diesem Kapitel werden die eigentlichen Beschaffungsprozesse detailliert dargestellt, beginnend mit der Bestellung der benötigten Materialien über das Buchen der Wareneingänge bis hin zur Erstellung eines Rahmenvertrages. Es werden die einzelnen Schritte und Transaktionen innerhalb von SAP R/3 erklärt und visualisiert. Das Kapitel zeigt praxisnah den Ablauf des Beschaffungsprozesses auf.

Schlüsselwörter

SAP R/3, ERP-System, Beschaffungsprozess, Stammdatenpflege, Materialstamm, Lieferantenstamm, Beschaffungsdaten, Einkaufsinfosatz, Orderbuch, Wareneingang, Rahmenvertrag, IDES AG, Bugholzstuhl 53

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Beschaffungsprozess Bugholzstuhl 53 in SAP R/3

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit simuliert und beschreibt einen komplexen Beschaffungsprozess in SAP R/3 für die IDES AG, am Beispiel des Bugholzstuhls 53. Sie umfasst die Anlage und Verbuchung von Stammdaten (Materialien und Lieferanten) und die darauf aufbauenden Beschaffungs- und Wareneingangsprozesse sowie die Erstellung und Pflege eines Rahmenvertrages.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die Abbildung eines Beschaffungsprozesses in SAP R/3, die Stammdatenpflege (Materialien und Lieferanten), Beschaffungsprozesse und Wareneingang, die Erstellung und Pflege eines Rahmenvertrages und eine kritische Würdigung des gesamten Prozesses.

Welche Stammdaten werden in der Hausarbeit gepflegt?

Es werden Materialstammdaten für den Bugholzstuhl 53 und seine Einzelteile (Sitzfläche, Holzrahmen, Holzteile, Nappaleder) sowie Lieferantenstammdaten gepflegt. Die Anlage der Materialstammsätze mit den entsprechenden Daten, inklusive Materialnummern und Branche, wird detailliert beschrieben.

Welche Beschaffungsdaten und -prozesse werden betrachtet?

Die Hausarbeit beschreibt den Einkaufsinfosatz und die Orderbuchpflege. Der Beschaffungsprozess selbst umfasst die Bestellung der benötigten Materialien, das Buchen der Wareneingänge und die Erstellung eines Rahmenvertrages. Die einzelnen Schritte und Transaktionen in SAP R/3 werden erklärt und visualisiert.

Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?

Die Zielsetzung ist die Abbildung und Simulation eines realistischen Beschaffungsprozesses in SAP R/3, um die Funktionsweise des Systems und die relevanten Prozesse zu verdeutlichen.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über SAP als ERP-System, ein Kapitel zum Anlass der Hausarbeit, Kapitel zur Stammdatenpflege, zu den Beschaffungsdaten, zu den Beschaffungsprozessen und abschließend eine kritische Würdigung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: SAP R/3, ERP-System, Beschaffungsprozess, Stammdatenpflege, Materialstamm, Lieferantenstamm, Beschaffungsdaten, Einkaufsinfosatz, Orderbuch, Wareneingang, Rahmenvertrag, IDES AG, Bugholzstuhl 53.

Wie wird SAP R/3 in der Hausarbeit beschrieben?

Die Hausarbeit beschreibt SAP R/3 als ERP-System, das Unternehmensprozesse unterstützt. Es werden die Echtzeitverarbeitung, die Verwendung relationaler Datenbanken und die Anpassungsmöglichkeiten durch Customizing hervorgehoben.

Welche Rolle spielt der Bugholzstuhl 53 in der Hausarbeit?

Der Bugholzstuhl 53 dient als konkretes Beispiel, um den Beschaffungsprozess in SAP R/3 zu veranschaulichen und zu simulieren. Alle Prozesse beziehen sich auf die Beschaffung der Materialien für diesen Stuhl.

Was ist der Inhalt der kritischen Würdigung?

Der Inhalt der kritischen Würdigung wird in der Zusammenfassung der Kapitel nicht explizit genannt. Sie ist aber als Kapitel der Hausarbeit aufgeführt und bewertet den gesamten beschriebenen Beschaffungsprozess.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Abbildung eines Beschaffungsprozesses in © SAP R/3
College
University of Applied Sciences Südwestfalen; Meschede
Grade
2,30
Author
David Arenz (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V456574
ISBN (eBook)
9783668882102
Language
German
Tags
SAP ERP Beschaffung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Arenz (Author), 2015, Abbildung eines Beschaffungsprozesses in © SAP R/3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456574
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint