Bildungsarbeit im Umgang mit Älteren ist vor allem mit dem Anspruch des „Lebensbegleitenden Lernens“ unverzichtbar. Doch wer genau steht hinter der Zielgruppe der Älteren? Wie lernen ältere Menschen? Und was bzw. worüber definieren sich sogenannte Altersbilder? Das sind nur einige Fragestellungen, die es in dieser Abschlussarbeit zu beantworten gilt.
Die Erfahrungen und Eindrücke am Seniorenkolleg an der TU Chemnitz als exemplarische Institution, liefern die Grundlage der Abschlussarbeit. Diese befasst sich mit der Fragestellung „Wie gestalten sich Lehr- und Lernvorgänge von Menschen in der nachberuflichen Lebensphase hinsichtlich ihrer pädagogisch-didaktischen Planung und Umsetzung unter Berücksichtigung eines hohen Maßes an Diversität der Altersbilder- und -prozesse in Anbetracht einer stetig wachsenden Dynamik der Gesellschaft?“
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen fundamentalen Einblick in Alterungsprozesse und den damit verbundenen Aspekten von Lehr- und Lernvorgängen zu ermöglichen. Gleichwohl ist dabei nicht nur eine Betrachtung der Zielgruppe „Ältere“ wichtig. Vielmehr erfolgt durch die Durchführung von Interviews ein lebensnahes und reales Beispiel von Bildungsarbeit im höheren Alter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildung und Alter
- Altersdefinitionen
- Chancen und Grenzen im Alterungsprozess
- Kognitive Fähigkeiten
- Relevanz von Bildungserfahrungen
- Soziale Aspekte und Deutungsmuster
- Geschichtlicher Exkurs: Altersbilder und Bildungsarbeit im Wandel der Zeit
- Chancen und Grenzen im Alterungsprozess
- Die Bedeutung von Bildungsarbeit im Alter
- für die Älteren
- für die Erwachsenenbildung und die Gesellschaft
- Aufriss bisher geleisteter Inhalte
- Altersdefinitionen
- Planung und Organisation von Bildungsangeboten
- Didaktische Aspekte und pädagogische Kompetenzen unter Berücksichtigung der Ziele von Bildungsarbeit mit Älteren
- Zusammenfassende Argumente von Bildungsorganisation
- Portrait des Seniorenkollegs der Technischen Universität Chemnitz
- Qualitative Erhebungsmethode: Leitfadeninterview
- Forschungsdesign und methodisches Vorgehen
- Aufbereitung der Daten
- Vorabinformationen über die Probandinnen der Transkripte A und B
- Exemplarische Analyse der Altersbilder, deren Eigenschaften und Deutungsmusterrelevanz
- Organisatorische und Didaktische Elemente
- Die Bedeutung von Bildung
- Vorabinformationen über die Probandinnen B1 und B2 des Transkriptes C
- Exemplarische Analyse der Altersbilder und deren Eigenschaften
- Veränderungen der Altersbilder im Zeitverlauf
- Organisatorische Aspekte des Seniorenkollegs unter Berücksichtigung der Bedeutung von Bildung
- Vorabinformationen über die Probandinnen der Transkripte A und B
- Analyse und Interpretation der Daten
- Kernaussagen
- Altersbildung
- Planung und Bildungsorganisation
- Kritische Auseinandersetzung mit der Erhebungsmethode
- Kernaussagen
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Thema Bildung im Alter, insbesondere das Angebot und die Organisation des Seniorenkollegs der Technischen Universität Chemnitz. Die Arbeit analysiert die Relevanz von Bildung für ältere Menschen und die Rolle des Seniorenkollegs im Kontext der Erwachsenenbildung und der gesellschaftlichen Veränderungen.
- Altersbilder und -definitionen
- Die Bedeutung von Bildungsarbeit im Alter für die Älteren und die Gesellschaft
- Die Planung und Organisation von Bildungsangeboten für Senioren
- Didaktische Aspekte und pädagogische Kompetenzen in der Altersbildung
- Qualitative Forschungsmethoden und die Analyse von Interviews
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die gesellschaftliche Relevanz von Bildung im Alter im Kontext des demografischen Wandels dar und führt die Themenbereiche der Arbeit ein.
- Bildung und Alter: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Altersdefinitionen und deren Bedeutung für die Bildungsarbeit. Es diskutiert die Chancen und Grenzen des Alterungsprozesses sowie die Relevanz von Bildungserfahrungen im Alter. Der historische Wandel von Altersbildern und Bildungsarbeit wird ebenfalls thematisiert.
- Planung und Organisation von Bildungsangeboten: Dieses Kapitel analysiert die didaktischen Aspekte und pädagogischen Kompetenzen, die bei der Planung und Organisation von Bildungsangeboten für Senioren relevant sind. Zudem werden die Ziele von Bildungsarbeit mit Älteren und die Argumente von Bildungsorganisationen vorgestellt.
- Portrait des Seniorenkollegs der Technischen Universität Chemnitz: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in das Seniorenkolleg, seine Geschichte, seine Bildungsangebote und seine Bedeutung für die Region.
- Qualitative Erhebungsmethode: Leitfadeninterview: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit, die auf qualitativen Leitfadeninterviews basiert. Es erläutert das Forschungsdesign, das methodische Vorgehen und die Analyse der gewonnenen Daten.
- Analyse und Interpretation der Daten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Interviews. Es beleuchtet die Kernaussagen der Befragten zu Themen wie Altersbildung, Planung und Organisation von Bildungsangeboten. Zudem wird eine kritische Auseinandersetzung mit der Erhebungsmethode durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Altersbildung, Geragogik, Erwachsenenbildung, Seniorenkollegs, Altersbilder, Bildungsplanung, Didaktik, Qualitative Forschung, Leitfadeninterviews, und gesellschaftliche Veränderungen. Sie analysiert die Relevanz von Bildung für ältere Menschen und die Rolle des Seniorenkollegs der Technischen Universität Chemnitz im Kontext der Erwachsenenbildung und der gesellschaftlichen Veränderungen.
- Quote paper
- Jessica Uhlmann (Author), 2016, Bildung im Alter. Angebote, Organisation und professionelles Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456578