Braucht es Macht und Zwang im Umgang mit Kindern oder schaden sie ihnen vielmehr? Diese Arbeit untersucht die Fragestellung, wie sich Macht mit einer Erziehung in Einklang bringen lässt, die sich am Wertekanon unserer Verfassung orientiert. Steht Macht nicht im Widerspruch zu der angestrebten Entfaltung der Zöglinge zu selbstdenkenden und -handelnden Persönlichkeiten? Es wird diskutiert, ob Macht und Zwang eine Existenzberechtigung im Konstrukt Erziehung haben sollten.
Da das Spektrum von Macht sehr weit gefächert ist, werden zunächst die Begriffe Macht und Zwang definiert. Zudem soll ein Augenmerk auf die verschiedenen Teilaspekte von Macht gelegt werden, um deutlich darlegen zu können, wie dieses weitflächige Konstrukt aufgebaut ist. Anschließend wird beleuchtet, in welchem Zusammenhang Macht sowie der aus ihr resultierende Zwang und professionelle Erziehung zueinander stehen. Dabei sollen mithilfe der Machttheorie Wolfs Antworten auf die eingangs gestellten Fragen gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Macht und Zwang
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Machtbalance und Machtgleichgewicht
- 2.3 Machtquellen
- 3. Macht und Zwang in der Erziehung
- 4. Eigene Stellungnahme
- 5. Fazit
- 6. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der komplexen Thematik von Macht und Zwang im Kontext der Erziehung, insbesondere in Bezug auf die professionelle Erziehung. Die zentrale Fragestellung untersucht, wie Macht und Zwang mit einer Erziehung, die sich an den Werten der Verfassung orientiert, in Einklang gebracht werden können. Dabei werden die möglichen Konflikte zwischen der Ausübung von Macht und der angestrebten Förderung von selbstdenkenden und -handelnden Persönlichkeiten beleuchtet.
- Definitionen von Macht und Zwang
- Machtbalance und Machtgleichgewicht
- Machtquellen und deren Einfluss auf Machtgefälle
- Zusammenhang zwischen Macht und Zwang in der professionellen Erziehung
- Existenzberechtigung von Macht und Zwang im Konstrukt Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Wie lässt sich Macht mit einer wertorientierten Erziehung in Einklang bringen? Sie beleuchtet die Ambivalenz des Machtbegriffs und die potentiellen Konflikte mit der Förderung von selbständigen Persönlichkeiten.
- Kapitel 2: Macht und Zwang: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Auseinandersetzung mit den Begriffen Macht und Zwang. Es beleuchtet verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Quellen, um ein klares Verständnis der zentralen Begriffe zu ermöglichen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Theorie von Norbert Elias gewidmet, die Macht als Struktureigentümlichkeit aller menschlichen Beziehungen betrachtet.
- Kapitel 2.1: Definitionen: Die Definitionen von Macht aus standardisierten Lexika und aus pädagogischer Sicht werden verglichen. Dabei werden verschiedene Facetten von Macht beleuchtet, wie z.B. die Fähigkeit zur Beeinflussung, die Befugnis zur Kontrolle und die Fähigkeit zur Durchsetzung des eigenen Willens.
- Kapitel 2.2: Machtbalance und Machtgleichgewicht: Der Abschnitt befasst sich mit der Machtbalance und dem Machtgleichgewicht in menschlichen Beziehungen. Es wird erläutert, wie Machtgefälle entstehen und wie sie sich auf die Interaktion von Menschen auswirken können.
- Kapitel 2.3: Machtquellen: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Quellen von Macht. Er zeigt, wie Macht aus unterschiedlichen Faktoren resultiert, wie z.B. Wissen, Ressourcen, soziale Beziehungen und Positionen.
- Kapitel 3: Macht und Zwang in der Erziehung: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Macht, Zwang und der professionellen Erziehung. Es wird erörtert, wie Macht in erzieherischen Kontexten genutzt und erlebt wird, und welche Auswirkungen Macht und Zwang auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Macht und Zwang im Kontext der Erziehung, insbesondere in Bezug auf die professionelle Erziehung. Die Kernthemen umfassen Definitionen von Macht und Zwang, Machtbalance, Machtquellen, die Auswirkungen von Macht und Zwang in erzieherischen Kontexten und die Frage nach der Existenzberechtigung von Macht und Zwang in der Erziehung. Weitere wichtige Begriffe sind die Förderung von Selbständigkeit und die Werte der Verfassung.
- Citation du texte
- Katharina Mentz (Auteur), 2015, Braucht es Macht und Zwang bei der Erziehung von Kindern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456656