Nicht, was die Figuren sagen, ist entscheidend, sondern was sie verschweigen: Gute Dialoge besitzen immer eine Subtextebene. Subtext meint das, was die Sprechenden in Wirklichkeit denken und fühlen. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um Subtext zu generieren?
Anhand von Text- und Filmbeispielen wird die Kluft zwischen dem Gesagten und dem Ungesagten – aber eigentlich Gemeinten -, erläutert. Kreative Methoden werden aufgezeigt, mit deren Hilfe Autorinnen und Autoren ihre Figuren in erzählender Prosa, in Theatertexten und im Drehbuch in die Lage versetzen können, Spannung zwischen Text und Subtext zu erzeugen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ein Beispiel: Woody Allen: Der Stadtneurotiker
- 1.2 Subtext als Bestandteil von Alltagskommunikation
- 1.3 Subtext im Filmdialog
- 1.4 Dialoge ohne Subtext
- 2. Subtext und Charakter
- 2.1 Subtext und Unbewusstes
- 3. Wie wird Subtext generiert?
- 3.1 Die Textebene - sprachliche Gestaltungsmittel
- 3.1.1 Diktion
- 3.1.2 Wortwitz, Ironie und indirekte Reaktionen
- 3.2 Der Kontext
- 3.2.1 Der Kontext des Charakters - Vorinformation
- 3.2.1 Der Kontext der Zeit und des Milieus
- 3.3 Körpersprache
- 4. Text schreiben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Textes besteht darin, die Bedeutung und Generierung von Subtext in Dialogen, sowohl in Film als auch in erzählender Prosa, zu erläutern. Es werden kreative Methoden aufgezeigt, um Spannung zwischen dem expliziten Text und dem impliziten Subtext zu erzeugen.
- Subtext als unterschwelliges Element der Kommunikation
- Die Rolle des Subtextes in der Charakterentwicklung
- Sprachliche und kontextuelle Mittel zur Generierung von Subtext
- Der Einsatz von Körpersprache zur Verstärkung des Subtextes
- Praktische Anwendung der Subtext-Generierung im kreativen Schreiben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Subtext ein und betont seine Bedeutung in Film und Literatur. Sie verwendet das Beispiel des Meeres, des Sonnenuntergangs, etc. um zu verdeutlichen wie Bilder und Metaphern implizite Bedeutungen transportieren. Der Fokus liegt auf der Kluft zwischen dem Gesagten und dem Gemeinten, und wie diese Kluft in Film und Literatur erzeugt und genutzt wird. Die Bedeutung des Drehbuchs als Arbeitsanweisung zur Schaffung von Bildern mit Subtext wird hervorgehoben. Schließlich wird die besondere Herausforderung der Subtext-Generierung in Dialogen thematisiert.
2. Subtext und Charakter: Dieses Kapitel erforscht den engen Zusammenhang zwischen Subtext und Charakterentwicklung. Es wird dargelegt, wie der Subtext die inneren Gedanken und Gefühle einer Figur offenbart und somit zu einem tieferen Verständnis ihrer Persönlichkeit beiträgt. Die Verbindung zwischen dem Unbewussten und dem im Subtext ausgedrückten wird untersucht, wobei die unbewussten Motive und Antriebe der Figuren im Mittelpunkt stehen.
3. Wie wird Subtext generiert?: Dieses Kapitel widmet sich den praktischen Aspekten der Subtext-Generierung. Es werden verschiedene sprachliche Gestaltungsmittel wie Diktion, Wortwitz, Ironie und indirekte Reaktionen analysiert und als Werkzeuge zur Erzeugung von Subtext präsentiert. Darüber hinaus wird die entscheidende Rolle des Kontextes, sowohl im Hinblick auf die Figur selbst (Vorinformationen) als auch auf Zeit und Milieu, hervorgehoben. Abschließend wird die Bedeutung von Körpersprache als zusätzliches Mittel zur Verstärkung des Subtextes diskutiert.
Schlüsselwörter
Subtext, Dialog, Film, Erzählende Prosa, Charakterentwicklung, Sprachliche Gestaltungsmittel, Kontext, Körpersprache, Spannung, Kreatives Schreiben, Unbewusstes, Metapher, Bild, Ironie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Subtext in Dialogen
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text befasst sich umfassend mit dem Thema Subtext in Dialogen, insbesondere in Film und erzählender Prosa. Er erklärt, was Subtext ist, wie er generiert wird und welche Rolle er in der Charakterentwicklung spielt. Der Text beinhaltet eine Einleitung, eine Kapitelzusammenfassung, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte sowie ein Stichwortverzeichnis.
Was wird unter Subtext verstanden?
Subtext bezeichnet die implizite, unterschwellige Bedeutung in einem Dialog, die über den wörtlich gesprochenen Text hinausgeht. Es ist die Differenz zwischen dem Gesagten und dem Gemeinten, die Spannung zwischen expliziter und impliziter Bedeutung. Der Text verwendet Beispiele aus Filmen und der Literatur, um dies zu verdeutlichen.
Welche Rolle spielt Subtext in der Charakterentwicklung?
Subtext ist ein wichtiges Werkzeug zur Charakterentwicklung. Er offenbart die inneren Gedanken, Gefühle und unbewussten Motive einer Figur, wodurch ein tieferes Verständnis ihrer Persönlichkeit ermöglicht wird. Die Analyse des Subtextes erlaubt Einblicke in die Psyche der Figuren.
Wie wird Subtext generiert?
Der Text beschreibt verschiedene Methoden zur Generierung von Subtext. Dazu gehören sprachliche Mittel wie Diktion, Wortwitz, Ironie und indirekte Reaktionen. Der Kontext, sowohl der Charakter selbst mit seinen Vorinformationen als auch die Zeit und das Milieu, spielt eine entscheidende Rolle. Auch die Körpersprache trägt maßgeblich zur Verstärkung des Subtextes bei.
Welche sprachlichen Mittel werden zur Subtext-Generierung genutzt?
Der Text nennt explizit Diktion, Wortwitz, Ironie und indirekte Reaktionen als sprachliche Gestaltungsmittel zur Erzeugung von Subtext. Die geschickte Verwendung dieser Mittel ermöglicht es, implizite Bedeutungen zu transportieren und Spannung zu erzeugen.
Welche Rolle spielt der Kontext bei der Generierung von Subtext?
Der Kontext ist essentiell für das Verständnis von Subtext. Dies beinhaltet sowohl den Kontext der Figur (Vorinformationen, Hintergrundgeschichte) als auch den Kontext der Zeit und des Milieus, in dem die Handlung spielt. Beides beeinflusst die Interpretation des Gesagten und trägt zum Verständnis des Gemeinten bei.
Wie wird Körpersprache in Bezug auf Subtext eingesetzt?
Körpersprache wird als wichtiges zusätzliches Mittel zur Verstärkung des Subtextes beschrieben. Gestik, Mimik und Haltung können die implizite Bedeutung des Gesagten unterstreichen oder sogar widersprechen und somit die Wirkung des Subtextes verstärken.
Welche Beispiele werden im Text verwendet?
Der Text verwendet als Beispiel den Film "Der Stadtneurotiker" von Woody Allen, um den Begriff des Subtextes einzuführen. Weitere Beispiele werden verwendet um zu veranschaulichen wie Bilder und Metaphern implizite Bedeutungen transportieren können.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Dieser Text richtet sich an alle, die sich für das kreative Schreiben, insbesondere das Schreiben von Dialogen, interessieren. Er ist besonders nützlich für Drehbuchautoren, Autoren erzählender Prosa und alle, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Subtext verbessern möchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Subtext, Dialog, Film, Erzählende Prosa, Charakterentwicklung, Sprachliche Gestaltungsmittel, Kontext, Körpersprache, Spannung, Kreatives Schreiben, Unbewusstes, Metapher, Bild, Ironie.
- Arbeit zitieren
- Bernd Storz (Autor:in), 2018, Heute Abend ist Dienstag. Subtext im Dialog, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456668