Mit Hilfe dieses Praktikumsbelegs zeige ich die Situation in Polen Heutzutage und in der Vergangenheit bez. der Einstellungen gegenüber Juden. Die Frage nach Antisemi-tismus ist begründet, da man in Europa historisch verpflichtet ist, solche Ideologien zu unterbinden und zu bekämpfen.
Inhaltlich wird sich die Arbeit mit fünf Hauptpunkten beschäftigen. Zunächst wird die Bedeutung des Wortes Antisemitismus geklärt und erläutert, des Weiteren soll ein Ein-blick in die Beginne der Siedlungen von Juden in Polen gewährt werden, den Umstän-den in denen sie lebten, die Zeit vor und während dem 2. Weltkrieg, die Zeit nach 1945 bis 1989 und speziell das Bild der Juden im heutigen Polen.
Die Zeit während meines Praktikums in Polen hat mir dir Möglichkeit gegeben, mich mit Menschen aus fast allen Schichten zu unterhalten, Verständnis für den Blickwinkel vieler Polen zu erlagen und mich in die Literatur dieser Thematik zu vertiefen.
Anhand dieser gesammelten Informationen, Eindrücke und Einblicke ist diese Arbeit entstanden. Mit Belegen, Beispielen, Statistiken und Zitaten wird in dieser Arbeit ein möglichst allgemeines und repräsentatives Bild dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Antisemitismus - Begriff
- Siedelung der ersten Juden in Polen
- XI-XVIII Jahrhundert
- Die erste Teilung Polens bis 1918
- Zweite Polnische Republik
- Holocaust und der II Weltkrieg
- 1945 - 1989
- Das moderne Polen und die Frage des Antisemitismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Antisemitismus in Polen und untersucht die Einstellungen gegenüber Juden in Vergangenheit und Gegenwart. Sie analysiert die Entwicklung des Antisemitismus in Polen von den Anfängen der jüdischen Besiedlung bis zum modernen Polen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Bild des Antisemitismus in Polen zu zeichnen und zu verstehen, wie sich die Einstellungen gegenüber Juden im Laufe der Zeit verändert haben.
- Definition und Entwicklung des Antisemitismusbegriffes
- Geschichte der jüdischen Besiedlung in Polen
- Antisemitismus in der Zeit des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs
- Antisemitismus im kommunistischen Polen (1945-1989)
- Antisemitismus im modernen Polen
Zusammenfassung der Kapitel
- Antisemitismus - Begriff: Dieses Kapitel erläutert die Definition des Antisemitismus und dessen Entstehung im 19. Jahrhundert. Es werden die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs "Semit" diskutiert und die historischen Wurzeln des Antisemitismus, insbesondere im Kontext des christlichen Antijudaismus, beleuchtet.
- Siedelung der ersten Juden in Polen: Dieses Kapitel beschreibt die Anfänge der jüdischen Besiedlung in Polen und die Lebensbedingungen der ersten jüdischen Gemeinden.
- XI-XVIII Jahrhundert: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der jüdischen Gemeinden in Polen während des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Es werden die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen der jüdischen Bevölkerung in dieser Epoche beleuchtet.
- Die erste Teilung Polens bis 1918: Dieses Kapitel analysiert die Situation der Juden in Polen während der Teilungen des Landes und im Vorfeld des Ersten Weltkriegs. Es werden die Auswirkungen der politischen und sozialen Veränderungen auf die jüdische Bevölkerung und die Entwicklung des Antisemitismus in dieser Zeit behandelt.
- Zweite Polnische Republik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Situation der Juden in der Zweiten Polnischen Republik (1918-1939). Es untersucht die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen, denen die jüdische Bevölkerung in dieser Zeit begegnete, und analysiert die Ursachen und Formen des Antisemitismus in der Zwischenkriegszeit.
- Holocaust und der II Weltkrieg: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Holocaust auf die jüdische Bevölkerung Polens. Es werden die systematische Verfolgung und Vernichtung der Juden durch das nationalsozialistische Regime sowie die Rolle der polnischen Bevölkerung während des Holocaust thematisiert.
- 1945 - 1989: Dieses Kapitel beschreibt die Situation der Juden in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg und unter kommunistischer Herrschaft. Es analysiert die Auswirkungen der politischen und sozialen Veränderungen auf die jüdische Bevölkerung und die Entwicklung des Antisemitismus in dieser Epoche.
Schlüsselwörter
Antisemitismus, Polen, Juden, Geschichte, Holocaust, Zweiter Weltkrieg, Kommunismus, Moderne, Einstellungen, Gesellschaft, Kultur, Identität, Erinnerung, Verfolgung, Diskriminierung, Religion, Nation.
- Quote paper
- Maximilian Smolinski (Author), 2015, Antisemitismus in Polen. Sind die Polen Antisemiten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456692