‚Frauen. Fast eine Liebeserklärung‘ ist das 2017 erschienene Buch des Kabarettisten und Philosophen Florian Schroeder. Bereits im Januar 2016 sprach er in der ‚NDR Talk Show‘ mit Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt über gesellschaftliche Erwartungen an die moderne Frau und Mutter. Binnen 50 Sekunden brachte er mit viel Humor seine Untersuchungen auf den Punkt.
Die Gäste der Talk Show applaudierten, jubelten, nickten zustimmend und waren amüsiert. Schöneberger kommentierte: „Du verstehst uns! Endlich!“ (NDR Talkshow 2016). Auf der Sendereigenen Facebookseite wird das Video mit der Unterschrift „[…] was von Frauen heute alles erwartet wird. So lustig und leider so wahr. […]“ (NDR-Talk Show 2016: Facebook) gepostet. Bis heute (Stand: 13.07.2018) wurde das Video über 16 Millionen Mal angeschaut und über 207.000 Mal geteilt.
Doch woher kommt diese positive Resonanz? Stehen Frauen in der heutigen Zeit wirklich unter diesem enormen und ambivalenten Druck wie Schroeder ihn beschreibt? Müssen Frauen Mütter werden? Wie werden Mütter staatlich unterstützt und was macht eine ‚gute Mutter‘ aus? Diese aufgeworfenen Fragen gilt es in der vorliegenden Arbeit zu beantworten, daher ergibt sich folgende Forschungsfrage:
Welche Auswirkungen hat die familienpolitische Sozialisation auf moderne Mütter in Deutschland und welche Erwartungen werden an sie gestellt?
Inhaltsverzeichnis
- I. Gesellschaftliche Relevanz
- II. Theoretische Rahmung
- 2.1. Stereotypisierung
- 2.2. Gesellschaftliche Sozialisation
- 2.3. Geschlechtsspezifische Sozialisation und Stereotype
- 2.4. Wirtschaftliche und politische Maßnahmen
- III. Entwicklung des weiblichen Rollen- und Mutterbildes
- 3.1. Traditionelles Rollenverhältnis
- 3.2. Modernes Rollenverhältnis
- 3.3. Sozialer Wandel von Familie
- IV. Die moderne Mutter
- 4.1. Wandel von Elternschaft und Kindheit
- 4.2. Rückblick: Die „gute Mutter“
- 4.3. Institutionelle Absicherung von Müttern
- V. Auswirkungen der familienpolitischen und theoretischen Faktoren auf die Mutterrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der familienpolitischen Sozialisation auf moderne Mütter in Deutschland und die an sie gestellten Erwartungen. Der Fokus liegt auf der modernen Mutterrolle im gesellschaftlichen Mainstream, ohne Unterscheidungen nach Milieus, Strömungen oder Sexualität zu treffen.
- Gesellschaftliche Erwartungen an Mütter in Deutschland
- Entwicklung des weiblichen Rollen- und Mutterbildes
- Einfluss von Stereotypisierung und Sozialisation auf die Mutterrolle
- Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen
- Der Wandel von Elternschaft und Kindheit
Zusammenfassung der Kapitel
I. Gesellschaftliche Relevanz: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen der familienpolitischen Sozialisation auf moderne Mütter in Deutschland und die an sie gestellten Erwartungen. Es verwendet ein Zitat von Florian Schroeder, das die ambivalenten und hohen Erwartungen an moderne Frauen und Mütter humorvoll, aber treffend beschreibt und die hohe Aktualität und Relevanz des Themas unterstreicht. Die positive Resonanz auf Schroeders Aussage in der Öffentlichkeit wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung der gesellschaftlichen Realitäten genutzt. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert, und der Fokus auf den gesellschaftlichen Mainstream wird begründet.
II. Theoretische Rahmung: Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage für die Analyse. Es werden die soziologischen Konzepte der Stereotypisierung und Sozialisation eingeführt und auf die Erwartungen an Frauen und Mütter bezogen. Der Begriff der Stereotypisierung wird erläutert, wobei die Unterscheidung zwischen dem bloßen Wissen über Stereotype und deren Anwendung im Kontext betont wird. Geschlechterstereotype und ihre typischen Zuschreibungen an Frauen (Wärme, Expressivität) und Männer (Kompetenz, Instrumentalität) werden vorgestellt. Die Kapitel kündigt die Einbeziehung von Eaglys rollentheoretischer Perspektive und Fiskes Stereotypinhaltsmodell an, um die Entstehung dieser Stereotype zu erklären.
III. Entwicklung des weiblichen Rollen- und Mutterbildes: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des weiblichen Rollenbildes und des Mutterbildes. Es beleuchtet den Wandel vom traditionellen Rollenverständnis hin zu einem modernen Verständnis, wobei die Veränderungen der Familienstrukturen und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf thematisiert werden. Es wird auf den gestiegenen Druck auf Eltern im modernen Kontext eingegangen und der historische Kontext der hohen Geburten- und Kindersterblichkeit früherer Zeiten gegenübergestellt. Der Wandel in der gesellschaftlichen Erwartungshaltung an die Mutterrolle wird skizziert.
IV. Die moderne Mutter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die moderne Mutterrolle. Es diskutiert den Wandel von Elternschaft und Kindheit, beleuchtet das Ideal der „guten Mutter“ im historischen Kontext und analysiert die institutionelle Absicherung von Müttern durch staatliche Maßnahmen wie Mutterschutzgesetz, Elterngeld und Kindergeld. Der Vergleich mit früheren gesellschaftlichen Vorstellungen von Mutterschaft, die stark durch den Kontext geprägt waren, wird in diesem Kapitel wahrscheinlich vorgenommen.
Schlüsselwörter
Moderne Mutterrolle, Familienpolitik, Geschlechterstereotype, Sozialisation, gesellschaftliche Erwartungen, Wandel der Elternschaft, institutionelle Unterstützung, Deutschland.
FAQ: Auswirkungen der familienpolitischen Sozialisation auf moderne Mütter in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der familienpolitischen Sozialisation auf moderne Mütter in Deutschland und die an sie gestellten Erwartungen. Der Fokus liegt dabei auf dem gesellschaftlichen Mainstream, ohne Unterscheidungen nach Milieus, Strömungen oder Sexualität zu treffen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt gesellschaftliche Erwartungen an Mütter, die Entwicklung des weiblichen Rollen- und Mutterbildes, den Einfluss von Stereotypisierung und Sozialisation auf die Mutterrolle, die Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen und den Wandel von Elternschaft und Kindheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: I. Gesellschaftliche Relevanz, II. Theoretische Rahmung, III. Entwicklung des weiblichen Rollen- und Mutterbildes, IV. Die moderne Mutter und V. Auswirkungen der familienpolitischen und theoretischen Faktoren auf die Mutterrolle.
Was wird im Kapitel "Gesellschaftliche Relevanz" behandelt?
Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Es wird ein Zitat von Florian Schroeder verwendet, um die hohe Aktualität und Relevanz des Themas zu unterstreichen. Die Forschungsfrage wird präzise formuliert, und der Fokus auf den gesellschaftlichen Mainstream wird begründet.
Was wird im Kapitel "Theoretische Rahmung" behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage für die Analyse. Es werden soziologische Konzepte der Stereotypisierung und Sozialisation eingeführt und auf die Erwartungen an Frauen und Mütter bezogen. Geschlechterstereotype und ihre typischen Zuschreibungen werden vorgestellt. Die Einbeziehung von Eaglys rollentheoretischer Perspektive und Fiskes Stereotypinhaltsmodell wird angekündigt.
Was wird im Kapitel "Entwicklung des weiblichen Rollen- und Mutterbildes" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des weiblichen Rollenbildes und des Mutterbildes. Es beleuchtet den Wandel vom traditionellen Rollenverständnis hin zu einem modernen Verständnis und thematisiert die Veränderungen der Familienstrukturen und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Was wird im Kapitel "Die moderne Mutter" behandelt?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die moderne Mutterrolle. Es diskutiert den Wandel von Elternschaft und Kindheit, beleuchtet das Ideal der „guten Mutter“ im historischen Kontext und analysiert die institutionelle Absicherung von Müttern durch staatliche Maßnahmen (Mutterschutzgesetz, Elterngeld, Kindergeld).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Moderne Mutterrolle, Familienpolitik, Geschlechterstereotype, Sozialisation, gesellschaftliche Erwartungen, Wandel der Elternschaft, institutionelle Unterstützung, Deutschland.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der familienpolitischen Sozialisation auf moderne Mütter in Deutschland und die an sie gestellten Erwartungen.
Auf welche Art von Müttern konzentriert sich die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf den gesellschaftlichen Mainstream und macht keine Unterscheidungen nach Milieus, Strömungen oder Sexualität.
- Quote paper
- Alicia Mathes (Author), 2018, Die gesellschaftliche Bedeutung der Mutter in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456730