Anhand des Beispiels Haithabu möchte ich im Folgenden auf die frühe Stadtentwicklung im Norden Europas eingehen. Dabei werde ich einige Charakteristiken einer Stadt definieren und Haithabu an diesen messen, um abschließend die Frage beantworten zu können, ob es sich bei einem Ort wie Haithabu bereits um eine Frühform einer modernen Stadt oder doch „nur“ um einen größeren Handelsplatz gehandelt hat.
Städte prägen unser modernes Europa. Sie sind aus unserer Zeit nicht wegzudenken, haben sie sich doch im Laufe des vergangenen Jahrtausends zum Lebensraum und –mittelpunkt vieler Europäer entwickelt. Das Leben spielt sich zu großen Teil eben dort ab: Wohnen, Arbeiten, Vergnügen. Viele von uns veranlasst diese Tatsache dazu, uns fort vom urbanen Trubel in die ruhige Dorfidylle zu wünschen und frühere Zeiten zu romantisieren. Zeiten, in denen Städte noch nicht die Rolle gespielt haben, die sie heute eingenommen haben, vielleicht sogar noch gar nicht existiert haben. Mit Blick auf Norddeutschland und Skandinavien fällt da der Gedanke schnell auf die Wikingerzeit, mit der wir kleine Dörfer verbinden, getreu dem Vorbild des Dörfchens Flake aus der bekannten Zeichentrickserie „Wickie und die starken Männer“. Aber stimmt dieses Bild überhaupt? Können wir bei einigen größeren Orten nicht tatsächlich schon von Städten sprechen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale früher Städte in Nordeuropa
- Haithabu als Beispiel einer frühen Stadt im Norden Europas
- Die äußeren Kriterien
- Die inneren Kriterien
- Zum Vergleich: der slawische Handelsort Reric
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der frühen Stadtentwicklung im Norden Europas am Beispiel von Haithabu. Die Arbeit analysiert die Charakteristiken einer Stadt und untersucht, ob Haithabu bereits eine Frühform einer modernen Stadt oder ein größerer Handelsplatz war.
- Definition von Stadtkriterien in der Wikingerzeit
- Analyse der äußeren und inneren Merkmale von Haithabu
- Vergleich mit anderen wichtigen Siedlungen wie Reric
- Bewertung des städtischen Charakters von Haithabu
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der frühen Stadtentwicklung in Nord- und Osteuropa ein. Sie beleuchtet die Rolle von Städten im modernen Europa im Vergleich zu früheren Zeiten und stellt die Frage nach der Existenz von Städten in der Wikingerzeit. Die Analyse der Merkmale früher Städte in Nordeuropa fokussiert auf die Unterscheidung zwischen inneren und äußeren Kriterien, basierend auf den Erkenntnissen von Heiko Steuer und Thomas Riis. Dabei werden Aspekte wie Besiedelung, Einwohnerzahl, Lebensverhältnisse, Werkstätten und Ernährung betrachtet. Schließlich wird Haithabu als Beispiel einer frühen Stadt im Norden Europas untersucht und mit den definierten Kriterien abgeglichen. Der Text beleuchtet die äußeren Kriterien wie die dichte Besiedelung, die Aufteilung in Parzellen und die vorhandenen Wohn- und Wirtschaftsformen. Zudem werden die inneren Kriterien wie das städtische Lebensgefühl, spezialisierte Werkstätten und veränderte Ernährungsgewohnheiten betrachtet. Im Vergleich mit dem slawischen Handelsort Reric werden die Besonderheiten von Haithabu hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Frühgeschichte, Stadtentwicklung, Wikingerzeit, Haithabu, Nordeuropa, Handelsplatz, Stadtkriterien, äußere Merkmale, innere Merkmale, Lebensverhältnisse, Werkstätten, Reric.
- Arbeit zitieren
- Mario Polzin (Autor:in), 2016, Haithabu als Beispiel der frühen Stadtentwickung im nördlichen Europa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456744