Wie gestaltete sich die Verbreitung von Geschichten in früheren Zeiten? Heutzutage gibt es unzählige Geschichten und literarische Figuren, welche in vielerlei Ländern und Kulturen bekannt sind. Wie selbstverständlich können wir uns mit Menschen auf der ganzen Welt über diese Geschichten und Figuren unterhalten, da sie in gedruckter Form weltweit verbreitet wurden. Die unterschiedlichen Ausgaben unterscheiden sich höchstens in ihrer Sprache, nicht aber in ihrem Inhalt. Aber wie gestaltete sich die Verbreitung von Geschichten in der Zeit vor dem Buchdruck?
Sicher ist, dass eine Verbreitung dennoch stattfand. Die Erzählungen wurden mündlich über Generationen tradiert und verbreiteten sich auch durch Völkerwanderungen, Handel und sonstigen kulturellen Kontakt. Ein Beispiel dafür stellt die Sage von Wieland dem Schmied dar. Sie war vermutlich bereits im frühen Mittelalter in vielen Regionen Europas bekannt, wie an verschiedenen schriftlichen und bildlichen Überlieferungen erkennbar ist. Schriftliche Quellen existieren vor allem in Form der Völundarkviða der Älteren Edda und des Welent-Abschnittes der Thidrekssaga. Beide wurden vermutlich im 13. Jahrhundert verfasst. Nun liegt, besonders in Anbetracht der beiden letztgenannten Quellen, die Frage nahe, inwiefern sich diese beiden Versionen voneinander unterscheiden. Handelt es sich bei dem Protagonisten, also Wieland dem Schmied, tatsächlich noch um die gleiche Person?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Völundr in der Völundarkviða
- 2.1. Völundrs Herkunft
- 2.2. Körperliche Eigenschaften
- 2.3. Charakterliche und geistige Eigenschaften
- 2.4. Fähigkeiten und Leistungen
- 3. Welent in der Thidrekssaga
- 3.1. Welents Herkunft
- 3.2. Körperliche Eigenschaften
- 3.3. Charakterliche und geistige Eigenschaften
- 3.4. Fähigkeiten und Leistungen
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Figur Wielands des Schmieds, wie sie in zwei verschiedenen literarischen Quellen des Mittelalters, der Völundarkviða und der Thidrekssaga, dargestellt wird. Das Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Versionen zu erforschen und zu analysieren, inwieweit sich die Figur Wielands im Laufe der mündlichen Überlieferung verändert hat.
- Herkunft und genealogische Einordnung von Völundr und Welent
- Physische und charakterliche Eigenschaften der beiden Figuren
- Fähigkeiten und Leistungen von Völundr und Welent
- Mythologische und epische Elemente in beiden Texten
- Mündliche Überlieferung und die Veränderungen der Wielandsage im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und erläutert die Bedeutung der Wielandsage im Kontext der europäischen mittelalterlichen Literatur. Kapitel 2 widmet sich der Darstellung von Völundr in der Völundarkviða. Es analysiert seine Herkunft, seine physischen und charakterlichen Eigenschaften sowie seine Fähigkeiten und Leistungen. Kapitel 3 fokussiert sich auf Welent, den Protagonisten der Thidrekssaga. Es untersucht seine Herkunft, seine körperlichen Eigenschaften, seinen Charakter, seine Fähigkeiten und seine Leistungen. Kapitel 4 fasst die Erkenntnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Versionen der Wielandsage.
Schlüsselwörter
Wielandsage, Völundarkviða, Thidrekssaga, Völundr, Welent, Schmied, Mythologie, Heldenlied, mündliche Überlieferung, literarische Figuren, mittelalterliche Literatur.
- Quote paper
- Mario Polzin (Author), 2016, Unterschiede in der Person Wielands in der Thidrekssaga und der Völundarkviða, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456746