Das Buch thematisiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplanes für einen bestimmten Probanden zum Training der Beweglichkeit und der Koordination.
Nach Ermittlung der Personendaten wird eine Beweglichkeitstestung durchgeführt, worauf der spätere Trainingsplan für das Beweglichkeitstraining aufbaut. Die Auswahl der Übungen wird ausführlich erklärt und begründet.
Desweiteren wird ein auf den Probanden abgestimmtes Koordinationstraining festgelegt. Auch hier werden die Übungen ausführlich dargestellt und begründet.
In einer Literaturrecherche werden zwei Studien zum Thema "Effekte des Dehnens auf die Bewegungsreichweite" dargestellt und die Ergebnisse genau erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 - PERSONENDATEN
- TEILAUFGABE 2 – BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG
- BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Belastungsgefüge
- Übungsauswahl
- Übung 1: M. pectoralis major (großer Brustmuskel)
- Übung 2: M. iliopsoas (Lendendarmbeinmuskel)
- Übung 3: M. rectus femoris (Gerader Oberschenkelmuskel)
- Übung 4: Ischiocrurale Muskulatur
- Übung 5: M. soleus (Schollenmuskel)
- Übung 6: M. gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel)
- Übung 7: Oberschenkeladduktoren
- Übung 8: Nackenmuskulatur
- Übung 9: Schulterblattfixatoren
- Übung 10: Rückenstrecker
- Begründung des Dehnprogramms
- BEWEGLICHKEITSTRAINING
- TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG
- KOORDINATIONSTRAINING
- Belastungsgefüge
- Übungsauswahl
- Übung 1: Beidbeiniger Stand auf Bosu-Ball mit geöffneten Augen
- Übung 2: Beidbeiniger Stand auf dem Bous-Ball mit geschlossenen Augen
- Übung 3: Beidbeiniger Stand auf dem Bosu-Ball mit geschlossenen Augen und Fremdeinwirkung durch Partner
- Übung 4: Einbeinstand auf Posturomed mit geöffneten Augen
- Übung 5: Einbeinstand auf Posturomed mit geschlossenen Augen
- Übung 6: Einbeinstand auf Posturomed mit geöffneten Augen und werfen eines Tennisballes
- Übung 7: Kniebeuge auf Posturomed mit geöffneten Augen
- Übung 8: Kniebeuge auf Posturomed mit geschlossenen Augen
- Übung 9: Ausfallschritt mit Füßen auf einer Linie
- Übung 10: Ausfallschritt mit einem Fuß in der TRX-Schlaufe
- KOORDINATIONSTRAINING
- TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Probanden. Der Fokus liegt auf den Bereichen Beweglichkeit und Koordination.
- Analyse der Beweglichkeit des Probanden anhand eines standardisierten Testverfahrens
- Entwicklung eines Trainingsplans zur Verbesserung der Beweglichkeit
- Auswahl geeigneter Koordinationsübungen für das Training
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -inhalte
- Literaturrecherche zu relevanten Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Vorstellung des Probanden und seiner persönlichen Daten, einschließlich seiner Trainingsmotive und sportlichen Aktivitäten. Im zweiten Kapitel werden die Ergebnisse einer Beweglichkeitstestung anhand des Verfahrens nach Janda präsentiert. Im dritten Kapitel wird ein detaillierter Trainingsplan zur Verbesserung der Beweglichkeit entwickelt. Der Fokus liegt auf der Auswahl geeigneter Übungen, die den individuellen Bedürfnissen des Probanden gerecht werden.
Kapitel vier beschäftigt sich mit der Planung des Koordinations-Trainings. Es werden verschiedene Übungen vorgestellt, die die Koordination und das Gleichgewicht des Probanden verbessern sollen. Der Schwerpunkt liegt auf der Auswahl von Übungen, die sowohl den Anforderungen des Probanden als auch den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstraining, Koordinationsübungen, Trainingstherapie, Bewegungsapparat, individuelle Trainingsgestaltung, Sportwissenschaft, Physiotherapie
- Arbeit zitieren
- Elena Maier (Autor:in), 2018, Trainingsplanung von Beweglichkeits- und Koordinationstraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456765