Die vorliegende Arbeit untersucht sprachliche Handlungsmuster im Fremdsprachenunterricht und analysiert hierfür Unterrichtsdiskurse. Mit der Frage, wie ein Handlungsmuster schultauglich wird, haben sich umfassend Konrad Ehlich und Jochen Rehbein befasst. In ihrem 1986 erschienenen Buch "Muster und Institution- Untersuchungen zur schulischen Kommunikation" zeigen sie unter anderem die Merkmale und die Struktur des sprachlichen Handlungsmusters "AufgabeStellen/Aufgabe-Lösen" auf. Beschrieben wird dabei der idealtypische Gesprächsverlauf zwischen Lehrkraft und Teilnehmer im Fremdsprachenunterricht: Angefangen bei der "Aufgabestellung", die die Lehrkraft äußert, bis hin zur positiven beziehungsweise negativen Bewertung des "Lösungsversuchs" und dem damit verbundenen vollständigen Durchlaufen des "Aufgabe-Lösungs-Muster".
Die Bachelorarbeit analysiert eigens aufgenommenes Datenmaterial aus mehreren Deutsch als Fremdsprachenkursen hinsichtlich des sprachlichen Handlungsmusters "Aufgabe-Stellen/Aufgabe-Lösen". Dabei wird überprüft, ob die Unterrichtsdiskurse tatsächlich dem idealtypischen Gesprächsverlauf folgen, den Ehlich und Rehbein mit dem "Aufgabe-Lösungs-Muster" beschreiben. Darüber hinaus soll auf folgende Fragen eingegangen werden: Inwiefern zeigt sich das "Aufgabe-Lösungs-Muster" im analysierten Unterrichtsausschnitt? Äußern die Teilnehmer einen "Lösungsversuch"? Erfolgt eine Bewertung der Teilnehmer durch die Lehrkraft? Bewertet die Lehrkraft den "Lösungsversuch" positiv oder negativ? Wie reagiert die Lehrkraft auf ein eventuelles "Schweigen" der Teilnehmer? Wiederholt die Lehrkraft die Aufgabe noch einmal, "mit oder ohne Wink"? Muss die Lehrkraft die gestellte Aufgabe eventuell selbst beantworten, weil die Teilnehmer keinen "Lösungsversuch" liefern?
Eng verbunden mit dem "Aufgabe-Lösungs-Muster" ist die spezifische Sprechhandlung "Frage", die bei der Analyse der Transkripte ebenfalls berücksichtigt wurde. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen der Frage und dem gemeinsamen Wissen von Sprecher und Hörer, der auch für das "Aufgabe-Lösungs-Muster" eine Rolle spielt, beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorbemerkung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Datenmaterial
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Unterrichtstypische Handlungsmuster
- 2.1 Sprachliche Handlungsmuster als gesellschaftlich ausgearbeitete Formen des Handelns
- 2.2 Institutionen als Ensembles von Formen gesellschaftlicher Praxis
- 2.3 Das Aufgabe-Lösungs-Muster
- 2.4 Der Lehrervortrag mit verteilten Rollen
- 2.5 Die Frage und das gemeinsame Wissen
- 2.6 Das Illokutive Paradoxon des Fremdsprachenunterrichtes
- 3 Unterrichtstypische Handlungsmuster - am Beispiel verschiedener Unterrichtsdiskurse
- 3.1 Transkript 1: „Lösungen abliefern“
- 3.2 Transkript 2: „Lösungen abliefern“
- 3.3 Transkript 3: „Die fehlende Bestätigung der TN“
- 3.4 Transkript 4: „Die fehlende Bestätigung der TN“
- 3.5 Transkript 5: „Das Schweigen“
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht sprachliche Handlungsmuster im Fremdsprachenunterricht anhand empirisch erhobenen Datenmaterials aus verschiedenen Deutsch-als-Fremdsprache-Kursen. Das Hauptziel besteht darin, den idealtypischen Gesprächsverlauf des „Aufgabe-Stellen/Aufgabe-Lösen“-Musters nach Ehlich und Rehbein mit der Realität im Unterricht zu vergleichen.
- Analyse des „Aufgabe-Lösungs-Musters“ in verschiedenen Unterrichtsdiskursen.
- Untersuchung der Rolle von Fragen und gemeinsamem Wissen im Fremdsprachenunterricht.
- Beobachtung der Reaktionen von Lehrkräften auf unterschiedliche Schülerreaktionen (z.B. Schweigen, Lösungsversuche).
- Vergleich der Ergebnisse verschiedener Kursniveaus (A2, B2, DSH).
- Anwendung der funktional-pragmatischen Diskursanalyse zur Interpretation der Daten.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Vorbemerkung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein. Es stellt die Forschungsfrage nach der Anwendung des „Aufgabe-Stellen/Aufgabe-Lösen“-Musters im realen Fremdsprachenunterricht, beschreibt das verwendete Datenmaterial (Transkripte aus verschiedenen Kursen) und die methodische Vorgehensweise, inklusive der verwendeten Transkription und Analysemethoden (HIAT und funktionale Pragmatik). Die Forschungsfrage wird detailliert ausgearbeitet, und es werden konkrete Fragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen, z.B. die Reaktion der Lehrkraft auf das Schweigen der Schüler oder die Art der Bewertung von Lösungsversuchen.
2 Unterrichtstypische Handlungsmuster: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert sprachliche Handlungsmuster als gesellschaftlich etablierte Handlungsweisen und beleuchtet die Rolle von Institutionen (hier: der Schule und der Fremdsprachendidaktik) bei der Formierung dieser Muster. Im Zentrum steht die detaillierte Beschreibung des „Aufgabe-Lösungs-Musters“ und seiner Komponenten, sowie die Bedeutung von Fragen und dem gemeinsamen Wissen zwischen Lehrkraft und Schüler für den Ablauf dieses Musters. Das „illokutive Paradoxon“ im Fremdsprachenunterricht wird angesprochen, welches die besondere Herausforderung dieses Kontextes hervorhebt.
3 Unterrichtstypische Handlungsmuster - am Beispiel verschiedener Unterrichtsdiskurse: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Analyse der Transkripte aus den verschiedenen Deutsch-als-Fremdsprache-Kursen (A2, B2, DSH). Es untersucht, inwieweit die beobachteten Unterrichtsdiskurse dem theoretisch beschriebenen „Aufgabe-Lösungs-Muster“ folgen und wie sich die verschiedenen Kursniveaus in Bezug auf die sprachlichen Handlungsmuster unterscheiden. Jedes Transkript wird im Kontext des jeweiligen Kurses und seiner Lerngruppe eingeordnet, um die Ergebnisse zu kontextualisieren. Die Analyse umfasst die Beobachtung von Schülerreaktionen, die Art und Weise der Aufgabenformulierung und –bearbeitung und die Rolle der Lehrkraft bei der Steuerung des Unterrichtsgeschehens.
Schlüsselwörter
Sprachliche Handlungsmuster, Fremdsprachenunterricht, Diskursanalyse, funktionale Pragmatik, Aufgabe-Lösungs-Muster, Frage-Antwort-Sequenzen, Lehrkraft-Schüler-Interaktion, gemeinsames Wissen, A2-Kurs, B2-Kurs, DSH-Kurs, empirische Forschung, qualitative Datenanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Sprachliche Handlungsmuster im Fremdsprachenunterricht
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht sprachliche Handlungsmuster im Fremdsprachenunterricht, insbesondere das „Aufgabe-Stellen/Aufgabe-Lösen“-Muster, anhand von empirischen Daten aus verschiedenen DaF-Kursen.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie das „Aufgabe-Stellen/Aufgabe-Lösen“-Muster im realen Unterricht abläuft, wie Lehrkräfte auf Schülerreaktionen (Schweigen, Lösungsversuche) reagieren, die Rolle von Fragen und gemeinsamem Wissen, und Unterschiede zwischen verschiedenen Kursniveaus (A2, B2, DSH).
Welches Datenmaterial wurde verwendet?
Die Arbeit basiert auf Transkripten aus verschiedenen Deutsch-als-Fremdsprache-Kursen unterschiedlicher Niveaus (A2, B2, DSH). Diese Transkripte bilden die empirische Grundlage der Analyse.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet die funktionale Pragmatik und die HIAT-Methode zur Analyse der Transkripte. Es wird eine qualitative Datenanalyse durchgeführt, um die sprachlichen Handlungsmuster zu identifizieren und zu interpretieren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Vorbemerkung (Fragestellung, Datenmaterial, Vorgehensweise), ein Kapitel zu Unterrichtstypischen Handlungsmustern (theoretischer Hintergrund), ein Kapitel zur empirischen Analyse der Transkripte und ein Fazit. Es enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Theorie der sprachlichen Handlungsmuster, der Betrachtung von Institutionen (Schule, Fremdsprachendidaktik) und dem „Aufgabe-Lösungs-Muster“ nach Ehlich und Rehbein. Das „illokutive Paradoxon“ im Fremdsprachenunterricht spielt ebenfalls eine Rolle.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine Analyse der Transkripte, die zeigt, inwieweit die beobachteten Unterrichtsdiskurse dem theoretisch beschriebenen „Aufgabe-Lösungs-Muster“ entsprechen. Sie untersucht Unterschiede zwischen den Kursniveaus und die Reaktionen von Lehrkräften auf Schülerverhalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachliche Handlungsmuster, Fremdsprachenunterricht, Diskursanalyse, funktionale Pragmatik, Aufgabe-Lösungs-Muster, Frage-Antwort-Sequenzen, Lehrkraft-Schüler-Interaktion, gemeinsames Wissen, A2-Kurs, B2-Kurs, DSH-Kurs, empirische Forschung, qualitative Datenanalyse.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, insbesondere für Leser, die sich für Fremdsprachenunterricht, Diskursanalyse und qualitative Forschungsmethoden interessieren.
- Quote paper
- Monique Hammer (Author), 2016, Sprachliche Handlungsmuster im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456768