Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Steuerliche Beurteilung der Ablösung eines Nießbrauchrechts am privaten Grundbesitz

Titel: Steuerliche Beurteilung der Ablösung eines Nießbrauchrechts am privaten Grundbesitz

Seminararbeit , 2018 , 25 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anna Frank (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach einer IW- Studie besitzt rund die Hälfte (48 Prozent) der Einwohner der Bundesrepublik Deutschland über Haus – und Grundbesitz. Das sind 18,8 Millionen deutscher Haushalte. Sofern Familien Grundbesitz verfügen, denken sie oftmals darüber nach diesen vorzeitig an ihre Kinder zu übertragen ohne dabei auf die Einnahmen aus der Immobilie zu verzichten. Dies gelingt mit dem Nießbrauch, welches ein praktisches Instrument dafür ist eine steueroptimale Übertragung des Vermögens mit einer eigenen Altersvorsorge zu verbinden. Hat der Erblasser dagegen keine Verfügung getroffen, so tritt nach seinem Tod die gesetzliche Erbfolge ein. Die Folgen dieser können allerdings zur Streitigkeiten innerhalb der Familie führen, deswegen ist es vorteilhaft die Erbfolge bereits zur Lebzeiten im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge zu regeln.

Die nachfolgenden Ausführungen erläutern den Sinn und Zweck der vorweggenommenen Erbfolge und gehen dabei auf die Besteuerung sowohl beim Eigentümer als auch beim Nießbraucher ein. Im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge ist der Vorbehaltsnießbrauch die häufigste Form des Nießbrauchs, deswegen wird die vorliegende Arbeit sich auf diesen reduzieren und die Rechtsfolgen aus diesem herausarbeiten. Grundsätzlich kann der Nießbrauch auf bewegliche Sachen, unbewegliche oder Rechte eingeräumt werden. Die vorliegende Arbeit wird sich allerdings auf die Ablösung des Nießbrauchs am privaten Grundbesitz beschränken. Bei diesem handelt es sich meistens um Grundbesitzübertragungen der Eltern an die Kinder, sodass im weiteren Verlauf der Arbeit der Nießbraucher mit den Eltern und der Eigentümer mit den Kindern gleichgestellt wird.

Da das Nießbrauchrecht nicht ewig besteht und spätestens mit dem Tod des Nießbrauchers abgelöst wird, ist eine Auseinandersetzung mit den Rechtsfolgen der Ablösung bereits im Zeitpunkt der Vermögensübertragung notwendig. Die vorliegende Arbeit definiert zunächst den Vorbehaltsnießbrauch und beschäftigt sich anschließend schwerpunktmäßig mit den verschiedenen Arten der Ablösung eines Vorbehaltsnießbrauchs und den damit verbundenen Rechtsfolgen für den Nießbraucher und Eigentümer.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff des Nießbrauchs Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge
    • Überblick
    • Zivilrechtliche Bedeutung
    • Steuerrechtliche Bedeutung
  • Vorbehaltsnießbrauch
    • Überblick
  • Ablösung des Nießbrauchs
  • Unentgeltlicher Ablösung des Vorbehaltsnießbrauchs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die steuerlichen Auswirkungen der Ablösung eines Nießbrauchrechts am privaten Grundbesitz im Kontext der vorweggenommenen Erbfolge. Dabei liegt der Fokus auf dem Vorbehaltsnießbrauch, einer häufigen Form des Nießbrauchs, bei der der Eigentümer den Grundbesitz überträgt und sich gleichzeitig ein Nießbrauchrecht vorbehält.

  • Definition und Bedeutung des Vorbehaltsnießbrauchs
  • Zivilrechtliche und steuerrechtliche Aspekte der vorweggenommenen Erbfolge
  • Verschiedene Arten der Ablösung eines Vorbehaltsnießbrauchs
  • Rechtsfolgen der Ablösung für den Nießbraucher und Eigentümer
  • Steuerliche Beurteilung der Ablösung des Nießbrauchs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der vorweggenommenen Erbfolge und des Nießbrauchs ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext von Grundbesitzübertragungen innerhalb von Familien. Kapitel 2 definiert den Begriff des Nießbrauchs im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge und beleuchtet dessen zivilrechtliche und steuerrechtliche Bedeutung. Kapitel 3 behandelt den Vorbehaltsnießbrauch und bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte. Kapitel 4 befasst sich mit den verschiedenen Arten der Ablösung des Nießbrauchs. Der Schwerpunkt liegt auf der unentgeltlichen Ablösung des Vorbehaltsnießbrauchs, die in Kapitel 5 behandelt wird.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Nießbrauch, Vorbehaltsnießbrauch, vorweggenommene Erbfolge, Grundbesitzübertragung, Ablösung, Steuerliche Beurteilung, Zivilrecht, Steuerrecht, Schenkungen unter Auflage und Grundbuch.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Steuerliche Beurteilung der Ablösung eines Nießbrauchrechts am privaten Grundbesitz
Hochschule
Universität Siegen
Note
2,3
Autor
Anna Frank (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
25
Katalognummer
V456769
ISBN (eBook)
9783668890428
ISBN (Buch)
9783668890435
Sprache
Deutsch
Schlagworte
steuerliche beurteilung ablösung nießbrauchrechts grundbesitz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Frank (Autor:in), 2018, Steuerliche Beurteilung der Ablösung eines Nießbrauchrechts am privaten Grundbesitz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456769
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum