Basel II: Dieser Terminus, mit dem eine zukünftig veränderte Systematik der Beurteilung von Unternehmen im Rahmen der Prüfung ihrer Kreditwürdigkeit durch die Banken verbunden ist, sorgt seit einiger Zeit auch in Unternehmen und Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft für Unruhe.
Neben der Einführung in die Begriffe Basel II und Rating, ist das primäre Ziel des Autors dieser Hausarbeit, der Leserin/dem Leser die Auswirkungen der Neuen Baseler Eigenkapitalübereinkunft sowie den sich daraus ergebenden Handlungsbedarf für die Unternehmen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft näher darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Basel II Was hat sich verändert?
- Allgemeines und Historie
- Gründe für die Einführung von Basel II
- Die drei Säulen von Basel II
- Rating
- Definition und Hintergrund
- Arten des Ratings
- Internes Rating
- Externes Rating
- Zusammenfassung
- Auswirkungen von Basel II auf Unternehmen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft
- Besonderheiten und grundsätzliche Probleme der Sozialwirtschaft im Überblick
- Defizite sozialwirtschaftlicher Unternehmen und Einrichtungen im Hinblick auf Basel II
- Unmittelbare Auswirkungen im Überblick
- Das Ratingsystem der Bank für Sozialwirtschaft
- Die AWO-Suchthilfe – Ein Praxisbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Auswirkungen der neuen Baseler Eigenkapitalübereinkunft (Basel II) auf Unternehmen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft. Das Ziel ist es, die Veränderungen, die durch Basel II entstehen, zu erklären und den Handlungsbedarf für die betroffenen Unternehmen und Einrichtungen aufzuzeigen.
- Die Geschichte und die Hintergründe von Basel II
- Die drei Säulen des Basel II-Rahmenwerks
- Die Auswirkungen von Basel II auf Unternehmen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft
- Die Bedeutung des Ratings für Unternehmen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft
- Praktische Beispiele für die Anwendung von Basel II in der Sozialwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit vor und liefert einen ersten Überblick über Basel II.
- Kapitel 2 beschreibt die Änderungen, die mit der Einführung von Basel II im Vergleich zur vorherigen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel I) einhergehen. Hierbei werden die historischen Hintergründe, die Gründe für die Einführung von Basel II sowie die drei Säulen des neuen Rahmenwerks erläutert.
- Kapitel 3 behandelt das Rating, ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen. Es werden die Definition und der Hintergrund des Ratings sowie verschiedene Arten von Ratings, wie das interne und das externe Rating, vorgestellt.
- Kapitel 4 widmet sich den Auswirkungen von Basel II auf Unternehmen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft. Es werden die Besonderheiten der Sozialwirtschaft, Defizite im Hinblick auf Basel II sowie unmittelbare Auswirkungen und das Ratingsystem der Bank für Sozialwirtschaft beleuchtet.
- Kapitel 5 zeigt anhand des Praxisbeispiels der AWO-Suchthilfe, wie sich Basel II in der Praxis auf Einrichtungen der Sozialwirtschaft auswirken kann.
Schlüsselwörter
Basel II, Rating, Sozialwirtschaft, Eigenkapital, Kreditrisiko, Bankenaufsicht, Handlungsbedarf, Herausforderungen, Praxisbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Daniel Schmidt (Autor:in), 2005, Basel II - Auswirkungen auf Unternehmen und Einrichtungen der Sozialwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45678