Was sind die architektonischen Unterschiede der drei Liegenschaften des Otto Wagner am Rennweg 1, 3 und 5 und welche Ziele wurden mit dem Bau dieser genannten verfolgt?
Der Schwerpunkt der Arbeit ist auf das Palais gesetzt. Da das Palais Hoyos, historisch und architektonisch gesehen, sich von den Nebenbauten Rennweg 1 und 5 deutlich unterscheidet, worüber umfangreiche Quellen und Bilder zur Außen- und Innenausstattung gibt, sind Literatur und Nachschlagewerke zu den beiden Miethäusern, die das Palais umrahmen, sehr begrenzt vorhanden.
Diese schriftliche Arbeit fokussiert sich vor allem auf, die drei Bauten des Architekten Otto Wagners am Rennweg sowie auf dessen Analyse und detaillierte Vorstellung dieser. Abgesehen davon werden diese drei Bauten zu einem Vergleich herangezogen.
Der erste Teil beginnt mit einer Begriffsbestimmung, in der Begrifflichkeiten definiert werden, und einer kurzen Vorstellung des Lebens Otto Wagners. Das nächste Kapitel hat den zentralen Schwerpunkt der Arbeit, denn hier werden die drei Gebäude, in Bezug auf die Fassaden, Planung des Gebäudeinneren und der Auswahl der Inneneinrichtung bzw. Möblierung, vorgestellt sowie miteinander verglichen. Im Teil der Inneneinrichtung bzw. Auswahl der Möbel wird das Gebäudeinnere der drei Bauten dargestellt. Da die Vorstellung jedes einzelnen Zimmers des Palais Hoyos den Umfang dieser Arbeit sprengen würde, wird nur das Speisezimmer im ersten Stock als Beispiel herangezogen und beschrieben.
Der nächste große Teil widmet sich dem Vergleich des Palais Hoyos und weiteren drei ausgewählten Bauten. Diese sind Hidiva Palast in Istanbul, welches heute auch ein Konsulat als Funktion hat sowie das Horta Museum, das in Anlehnung an den Erfinder des Jugendstils Viktor Horta zunächst als sein Atelier und nach seinem Tod zum Museum umfunktioniert worden ist. Dabei werden diese Gebäude kurz vorgestellt und auch mit dem Hoyos Palais in Bezug zu bestimmten Gemeinsamkeiten verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Kapitel
- 1. Funktion eines Palais und Begriffsbestimmung
- 2. Leben: Otto Wagner
- 3. Gebäudeanalyse und Vergleich des Palais Hoyos und der Gebäude am Rennweg 1 und 5
- a. Allgemein
- b. Entwurf der Fassaden
- c. Planung des Gebäudeinneren
- d. Auswahl der Möbel/Innenausstattung
- II. Kapitel
- 1. Vergleich: Hidiva Palast in Istanbul
- 2. Vergleich: Horta Museum in Brüssel
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die architektonischen Unterschiede der drei Liegenschaften des Otto Wagner am Rennweg 1, 3 und 5 und beleuchtet die Ziele, die mit deren Bau verfolgt wurden. Der Fokus liegt dabei auf dem Palais Hoyos, dessen historisch-architektonische Eigenheiten und umfangreiche Quellenlage im Vergleich zu den angrenzenden Miethäusern am Rennweg 1 und 5 im Vordergrund stehen.
- Definition des Begriffs "Palais" und Vorstellung des Lebens und Werkes Otto Wagners
- Vergleichende Analyse der Fassaden, Innenarchitektur und Ausstattung der drei Gebäude am Rennweg
- Einordnung des Palais Hoyos in den Kontext der Wiener Architekturgeschichte
- Vergleich des Palais Hoyos mit dem Hidiva Palast in Istanbul und dem Horta Museum in Brüssel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Palastbauten in Wien und die Entwicklung des Palaisbaus im Kontext der Wiener Barockzeit. Sie führt die Forschungsfrage ein und skizziert die Methodik der Arbeit, die auf einer vergleichenden Analyse der drei Gebäude am Rennweg basiert.
Das erste Kapitel beginnt mit einer Definition des Begriffs "Palais" und einer Vorstellung des Lebens und Werkes Otto Wagners. Anschließend wird eine detaillierte Analyse der drei Gebäude am Rennweg präsentiert, wobei die Fassaden, die Innenarchitektur und die Auswahl der Möbel und Ausstattung im Mittelpunkt stehen.
Das zweite Kapitel vergleicht das Palais Hoyos mit dem Hidiva Palast in Istanbul und dem Horta Museum in Brüssel. Diese ausgewählten Bauten stehen stellvertretend für den internationalen Kontext des Jugendstils und ermöglichen eine umfassende Einordnung des Palais Hoyos in den historischen und stilistischen Diskurs.
Schlüsselwörter
Otto Wagner, Palais, Wiener Architektur, Jugendstil, Palais Hoyos, Rennweg, Hidiva Palast, Horta Museum, Fassade, Innenarchitektur, Ausstattung, Vergleichende Analyse, Historismus, Moderne Architektur.
- Citation du texte
- Ümran Düser (Auteur), 2018, Die architektonischen Unterschiede der drei Bauten des Otto Wagner am Rennweg in Wien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456870