Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Nukleare Abschreckungspolitik. Legitimes Instrument der Friedenssicherung oder globales Sicherheitsrisiko?

Eine Analyse der Nonproliferationsstrukturen in der Global Governance und aktueller Herausforderungen anhand der Iran-Sanktionen durch die USA

Title: Nukleare Abschreckungspolitik. Legitimes Instrument der Friedenssicherung oder globales Sicherheitsrisiko?

Term Paper , 2018 , 22 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Ella Leicht (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit mit der Fragestellung „Nukleare Abschreckungspolitik – Instrument der Friedenssicherung oder globales Sicherheitsrisiko?“ ist es, diese verschiedenen Standpunkte gegenüberzustellen sowie die Global Governance Strukturen bei der Verbreitung von Atomwaffen zu beleuchten und ihren friedenssichernden Charakter zu hinterfragen. Dazu wird zunächst auf die Strukturen des globalen (Non-) Proliferationsregimes eingegangen, indem Begriffe wie Proliferation und Regime erklärt werden. Anschließend werden Akteure und Instrumente der internationalen Weiterverbreitung von Kernwaffen und der Kontrolle darüber genannt. Um auf die eingangs gestellte Frage der Legitimität der Iran-Sanktionen näher einzugehen, sollen außerdem die Hintergründe und Inhalte des Konflikts näher beschrieben und einer Bewertung unterzogen werden. Abschließend folgt eine Ergebnisdiskussion unter der traditionellen Fragestellung „Abrüsten oder Aufrüsten?“. Dazu werden im letzten Abschnitt ethische Gesichtspunkte und alternative Verteidigungsstrategien eingebracht, bevor im Fazit die Forschungsfrage beantwortet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das globale (Non-)Proliferationsregime
    • Begriff Proliferation
    • Regimetheorie
    • Akteure
      • Die Vereinten Nationen
      • Die Internationale Atomenergie-Organisation
    • Instrumentarium
      • Atomwaffensperrvertrag
      • Resolution 1540
      • Wiener Atomabkommen
    • Sonstige Akteure und Verträge
  • Iran-Konflikt
    • Hintergrund und zentrale Inhalte
    • Legitimität der Sanktionen
  • Ergebnisdiskussion und Kritik
    • Konfliktlinien in der Abschreckungspolitik
    • Ethische Beleuchtung und alternative Methoden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob nukleare Abschreckungspolitik ein legitimes Instrument der Friedenssicherung oder ein globales Sicherheitsrisiko darstellt. Sie analysiert die Strukturen der Nonproliferation im Rahmen der Global Governance und beleuchtet aktuelle Herausforderungen anhand des Beispiels der Iran-Sanktionen durch die USA.

  • Das globale (Non-)Proliferationsregime und seine Funktionsweise
  • Die Rolle der Vereinten Nationen und der Internationalen Atomenergie-Organisation
  • Der Iran-Konflikt und die Legitimität der US-amerikanischen Sanktionen
  • Die ethische Dimension der Abschreckungspolitik
  • Alternative Strategien zur Friedenssicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Konflikt zwischen dem Iran und den USA dar und führt in die Forschungsfrage der Arbeit ein. Kapitel 2 erläutert die Strukturen des globalen (Non-)Proliferationsregimes. Es werden die Begriffe Proliferation und Nonproliferation definiert, die Regimetheorie vorgestellt und zentrale Akteure wie die Vereinten Nationen und die Internationale Atomenergie-Organisation sowie Instrumente wie den Atomwaffensperrvertrag beschrieben. Kapitel 3 beleuchtet den Iran-Konflikt und die Legitimität der US-Sanktionen. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und beleuchtet Konfliktlinien in der Abschreckungspolitik sowie ethische Gesichtspunkte und alternative Methoden der Friedenssicherung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Nukleare Abschreckungspolitik, Nonproliferation, Global Governance, Iran-Konflikt, US-Sanktionen, Regimetheorie, Atomwaffensperrvertrag, Internationale Atomenergie-Organisation, ethische Dimension, alternative Verteidigungsstrategien.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Nukleare Abschreckungspolitik. Legitimes Instrument der Friedenssicherung oder globales Sicherheitsrisiko?
Subtitle
Eine Analyse der Nonproliferationsstrukturen in der Global Governance und aktueller Herausforderungen anhand der Iran-Sanktionen durch die USA
College
Technical University of Braunschweig
Course
Internationale Beziehungen
Grade
2,7
Author
Ella Leicht (Author)
Publication Year
2018
Pages
22
Catalog Number
V456880
ISBN (eBook)
9783668871397
ISBN (Book)
9783668871403
Language
German
Tags
Abschreckungspolitik Nonproliferation Iran-Sanktionen USA Außenpolitik Nuklearwaffen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ella Leicht (Author), 2018, Nukleare Abschreckungspolitik. Legitimes Instrument der Friedenssicherung oder globales Sicherheitsrisiko?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456880
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint