El texto es una aproximación novedosa al enigmático "Redentor" al que clama Job. Muchas han sido las propuestas de solución. El trabajo se propone ofrece una contribución fundamentada a partir de la lógica interna del libro, uno de los más impactantes de la literatura mundial de todos los tiempos.
Inhaltsverzeichnis
- Introducción
- Jb 19, 25-27
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Abschnitt Jb 19, 25-27 zu analysieren und die darin enthaltene hoffnungsvolle Botschaft zu beleuchten. Der Text steht im Zentrum des Buches Job, welches eine herausfordernde Auseinandersetzung mit dem Leid und der scheinbaren Ungerechtigkeit Gottes darstellt.
- Die Rolle des Leidens in der Religion
- Die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes
- Die Paradoxie von Hoffnung und Verzweiflung
- Die Interpretation von Jb 19, 25-27 im Kontext der biblischen Tradition
Zusammenfassung der Kapitel
- Introducción: Die Einleitung stellt das Buch Job in den Kontext von Literatur und Religion dar. Sie beschreibt die besondere Bedeutung des Buches in Bezug auf die Frage nach dem Leid und dem Verhältnis zwischen Mensch und Gott. Der Autor vergleicht Job mit dem Charakter Jean Valjean aus Victor Hugos „Les Misérables“ und mit dem „Job des 20. Jahrhunderts“, Iosl Rákover, dessen Leidensgeschichte ebenfalls stark von der Frage nach Gottes Gerechtigkeit geprägt ist.
- Jb 19, 25-27: Dieser Abschnitt des Buches Job steht im Mittelpunkt der Arbeit. Der Autor geht auf die besondere Herausforderung der Interpretation dieses Textes ein, der sowohl sprachlich als auch inhaltlich komplex ist.
Schlüsselwörter
Das Buch Job, Leid, Gerechtigkeit, Hoffnung, Verzweiflung, Gottesbild, Jb 19, 25-27, biblische Interpretation.
- Quote paper
- Dr. theol Adrián Taranzano (Author), 2009, Yo sé que mi redentor está vivo. Una contribución para entender Jb 19, 25-27, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456890