Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Chemistry - Analytical Chemistry

Puffersysteme und ihre Funktionsweise

Title: Puffersysteme und ihre Funktionsweise

Pre-University Paper , 2019 , 10 Pages , Grade: 10 Punkte

Autor:in: Ilkay Erdogan (Author)

Chemistry - Analytical Chemistry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema Puffersysteme im chemischen Gleichgewicht und gehe dabei auf die Bedeutung der Puffer ein, indem ich die Funktionen von Puffer durch verschiedene Beispiele und Experimente erkläre. Außerdem werde ich auf die Henderson-Hasselbach-Gleichung eingehen, die wichtig für die Berechnung von pH-Werten im Puffersystem ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was sind Puffer bzw. Puffersysteme überhaupt?
  • Versuch 1: Salzsäureversuch (Lösung ohne Puffer)
  • Versuch 2: Salzsäureversuch (Lösung mit Puffer)
  • Auswertung der beiden Versuche und die Bedeutung der Puffersysteme
  • Versuch 3: Essigsäure-Acetat-Puffer
  • Versuch 4: Die Titration von Essigsäure
  • Die Puffergleichung/ Henderson-Hasselbach-Gleichung
  • Beispiel für die Berechnung mit der Henderson-Hasselbach-Gleichung
  • Alltagsbeispiel: Puffersysteme im Blut
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Puffersysteme im chemischen Gleichgewicht und untersucht deren Bedeutung in verschiedenen Kontexten. Der Fokus liegt dabei auf der Erklärung der Funktionen von Puffern durch Beispiele und Experimente. Weiterhin wird die Henderson-Hasselbach-Gleichung behandelt, die für die Berechnung von pH-Werten im Puffersystem von Bedeutung ist.

  • Erklärung der Funktionsweise von Puffersystemen
  • Demonstration der Pufferwirkung durch verschiedene Experimente
  • Einführung in die Henderson-Hasselbach-Gleichung
  • Anwendung der Puffersysteme im Alltag, insbesondere im Blut

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Puffersysteme im chemischen Gleichgewicht vor und skizziert die Ziele der Hausarbeit.
  • Was sind Puffer bzw. Puffersysteme überhaupt?: Dieses Kapitel definiert Puffersysteme und erklärt deren Funktionsweise.
  • Versuch 1: Salzsäureversuch (Lösung ohne Puffer): Der Versuch zeigt die pH-Wert-Änderung einer Lösung ohne Puffer bei Zugabe von Säure.
  • Versuch 2: Salzsäureversuch (Lösung mit Puffer): Dieser Versuch demonstriert die Pufferwirkung durch die geringe pH-Wert-Veränderung bei Zugabe von Säure in eine Lösung mit Puffer.
  • Auswertung der beiden Versuche und die Bedeutung der Puffersysteme: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der beiden Versuche und erläutert die Bedeutung von Puffersystemen.
  • Versuch 3: Essigsäure-Acetat-Puffer: Der Versuch zeigt die Pufferwirkung des Essigsäure-Acetat-Puffers anhand der Protolysegleichgewichts.
  • Versuch 4: Die Titration von Essigsäure: Dieses Kapitel beschreibt den Versuch der Titration von Essigsäure und verdeutlicht die Pufferwirkung im Verlauf der Titration.
  • Die Puffergleichung/ Henderson-Hasselbach-Gleichung: Dieses Kapitel stellt die Henderson-Hasselbach-Gleichung vor, die zur Berechnung von pH-Werten in Puffersystemen dient.
  • Beispiel für die Berechnung mit der Henderson-Hasselbach-Gleichung: Dieses Kapitel zeigt ein Beispiel für die Anwendung der Henderson-Hasselbach-Gleichung.
  • Alltagsbeispiel: Puffersysteme im Blut: Das Kapitel erklärt die Bedeutung von Puffersystemen im Blut und deren Einfluss auf die pH-Wert-Regulation.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Erläuterung von Puffersystemen im chemischen Gleichgewicht. Wesentliche Begriffe sind daher: Puffersysteme, pH-Wert, Säure, Base, Protolyse, Gleichgewicht, Henderson-Hasselbach-Gleichung, Titration, Blut.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Puffersysteme und ihre Funktionsweise
Grade
10 Punkte
Author
Ilkay Erdogan (Author)
Publication Year
2019
Pages
10
Catalog Number
V456930
ISBN (eBook)
9783668871410
ISBN (Book)
9783668871427
Language
German
Tags
puffersysteme funktionsweise
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilkay Erdogan (Author), 2019, Puffersysteme und ihre Funktionsweise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456930
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint