Die Diskrepanz zwischen der Darstellung der Frau in der Literatur und ihrer tatsächlichen Rolle in der Wirklichkeit ist ein häufig beobachtetes Phänomen. Entwirft Ernest Callenbach in Ecotopia ein Weiblichkeitsideal, welches (noch) weit von der Realität entfernt ist? Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Weiblichkeitsbild und den einzelnen Frauenfiguren in Ernest Callenbach´s „Ecotopia- The Notebooks and Reports of William Weston“. Die verschiedenen Aspekte der feministischen Grundidee in dem vorliegenden Werk werden hierzu genauer analysiert und herausgearbeitet. Dies bildet den Schwerpunkt dieser Analyse. Zunächst soll jedoch eine literarische Einordnung vorgenommen werden, um den Rahmen für ein tieferes Textverständnis zu schaffen. Dabei soll vor allem geklärt werden, was explizit eine ökologische Utopie auszeichnet und von anderen Utopien unterscheidet. Zum Vergleich und um das vorliegende Werk von anderen bekannten Utopien abzugrenzen, sowie um Parallelen anzudeuten, wird das ebenfalls der Gattung „ökologische Utopie“ zugehörige Werk „News from Nowhere“ von William Morris angesprochen.
Anschließend wende ich mich dem Kernthema dieser Arbeit zu, dem Begriff von Weiblichkeit in der Gesellschaft von Ecotopia. Dabei wird versucht, insbesondere die verschiedenen sozialen Bereiche, den Bereich Ehe und Familie, das ökotopianische Verständnis von Sexualität sowie die Stellung der Ökotopianerin in der Politik und Wirtschaft genauer zu beschreiben und zu analysieren. Der 2. Hauptteil dieser Arbeit ist der expliziten Beschreibung und Charakterisierung der wichtigsten Frauenfiguren in dem Werk gewidmet. Auch werden diese Figuren mit den Frauen, die die männliche Hauptperson William Weston aus seiner früheren Welt kennt, in Ansätzen verglichen, um so die Unterschiede herauszuarbeiten. Es gilt in diesem Zusammenhang auch zu klären, ob Westons Verständnis der Frau auf dem von Männern entworfenen Bild der Frau als Dienerin des Mannes bzw. als passiv, nicht aggressiv, emotional und gering durchsetzungsfähig basiert, oder genauer ob dies zumindest der Fall ist, bevor er die Frauen Ecotopias kennen und lieben lernt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literarische Einordnung von "Ecotopia"
- Weiblichkeit in der Gesellschaft von "Ecotopia"
- Ehe und Familie
- Das Verständnis von Sexualität
- Die Stellung der Ökotopianerin in Politik und Wirtschaft
- Darstellung der Frauenfiguren
- Marissa Brightcloud - Führerin in eine neue Welt?
- Vera Allwen - personifizierte Macht Ecotopias?
- Schlussbetrachtungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert das Weiblichkeitsbild und die einzelnen Frauenfiguren in Ernest Callenbachs "Ecotopia - The Notebooks and Reports of William Weston" mit dem Fokus auf die feministische Grundidee. Die Arbeit untersucht, wie die Gesellschaft von Ecotopia weibliche Rollen gestaltet und ob sie ein realistisches oder utopisches Ideal darstellt.
- Die literarische Einordnung von "Ecotopia" als ökologische Utopie im Vergleich zu anderen utopischen Werken.
- Die Darstellung der Gleichberechtigung in Ecotopia, insbesondere in den Bereichen Ehe, Familie und Sexualität.
- Die Rolle der Frau in Politik, Wirtschaft und gesellschaftlichen Strukturen von Ecotopia.
- Die Analyse der wichtigsten Frauenfiguren in "Ecotopia" und deren Vergleich mit Frauen aus Westons ursprünglicher Gesellschaft.
- Die Frage, ob Westons Verständnis der Frau durch die Begegnung mit den Frauen Ecotopias beeinflusst wird.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Diskrepanz zwischen der Darstellung der Frau in der Literatur und ihrer Rolle in der Realität dar und führt das Thema der Arbeit ein: die Analyse des Weiblichkeitsbildes in "Ecotopia". Die literarische Einordnung von "Ecotopia" als ökologische Utopie erfolgt im Vergleich zu William Morris' "News from Nowhere". Das Kapitel "Weiblichkeit in der Gesellschaft von 'Ecotopia'" beleuchtet die Bedeutung der Frau in Ecotopia, insbesondere im Hinblick auf Gleichberechtigung in Ehe, Familie, Sexualität und der Rolle in Politik und Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen ökologische Utopie, Feminismus, Gleichberechtigung, Weiblichkeit, Frauenfiguren, Ecotopia, "News from Nowhere", Ernest Callenbach, William Morris, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Ehe, Familie, Sexualität.
- Arbeit zitieren
- Denise Sajdl (Autor:in), 2003, Das Weiblichkeitsbild und die Frauenfiguren in 'Ecotopia' von Ernest Callenbach, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45695