Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ambivalenz des Sports hinsichtlich der Gesundheitserziehung im Sportunterricht der Grundschule einzuschätzen und wie damit umzugehen ist.
Um dieser Frage nachzugehen, erfolgen zunächst einige wichtige Begriffsbestimmungen, auf deren Grundlage die Thematik basiert. Anschließend wird auf die Bedeutung von körperlicher Aktivität für Grundschulkinder eingegangen und warum diese im Rahmen der Gesundheitserziehung in der Schule gefördert werden muss und welche besondere Rolle der Sportunterricht spielt. Es folgt die Gegenüberstellung der Chancen und möglichen Probleme, die durch den Sport entstehen können – die Ambivalenz des Sports.
Trotz der in den Schulen stattfindenden Gesundheitserziehung verschlechtert sich der Gesundheitszustand unserer Gesellschaft zunehmend. Insbesondere das Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen stellt ein Problem unserer Zeit dar, welches nicht nur in wissenschaftlichen Kreisen, sondern auch in den Medien zunehmend thematisiert wird. Gerade im Kindesalter sind präventive Maßnahmen besonders wichtig, da möglichen zukünftigen Gesundheitsschäden so entgegengewirkt werden kann und die entscheidenden Grundlagen für das spätere Gesundheitsverhalten im Erwachsenenalter gelegt werden.
Schülerinnen und Schüler müssen dazu angeregt und motiviert werden, über Gesundheit nachzudenken, zu reflektieren und Rückschlüsse für ihr eigenes Verhalten daraus zu ziehen. Die positiven Auswirkungen von körperlicher Aktivität und Sport auf die Gesundheit und das Wohlbefinden sind mittlerweile allgemein bekannt und auch wissenschaftlich evidenzbasiert abgesichert.
Durch das Schulfach Sport sollen sich die Kinder die Sport- und Bewegungskultur erschließen und ihre Entwicklung soll gefördert werden. Gleichzeitig entsteht im Sport eine(pädagogische) Ambivalenz. „Damit ist gemeint, dass neben pädagogisch wünschenswerten Wirkungen sportlicher Aktivität auch pädagogisch unerwünschte Wirkungen auftreten können. Deshalb bedarf es einer aufmerksamen und kompetenten Gestaltung des Sports“(Bundesinstitut für Sportwissenschaft).
Wie diese Umsetzung stattfinden kann und was es mit der Ambivalenz des Sports hinsichtlich der Gesundheitserziehung auf sich hat, damit beschäftigt sich die vorliegende Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Die Bedeutung von Bewegung für Grundschulkinder
- Gesundheitserziehung als Aufgabe der Grundschule und des Faches Sport in besonderer Weise
- Die Ambivalenz des Sports – Gegenüberstellung der Chancen und Probleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Ambivalenz des Sports im Kontext der Gesundheitserziehung im Schulsport der Grundschule. Sie analysiert, inwiefern der Sport sowohl positive als auch negative Einflüsse auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern haben kann. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Herausforderungen und Chancen des Sports im Hinblick auf die Gesundheitserziehung angemessen angegangen werden können.
- Definition des Gesundheitsbegriffs und seine Entwicklung
- Die Bedeutung von Bewegung und körperlicher Aktivität für Grundschulkinder
- Die Rolle des Sportunterrichts in der Gesundheitserziehung
- Chancen und Probleme des Sports im Hinblick auf die Gesundheitserziehung
- Umsetzungsmöglichkeiten für eine gesunde und effektive Sportgestaltung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Bewegung und Gesundheitserziehung im Schulsport und stellt die Problematik der Ambivalenz des Sports hinsichtlich der Gesundheitserziehung dar.
- Begriffsbestimmungen: Das Kapitel erläutert den Gesundheitsbegriff in seinen verschiedenen Facetten und diskutiert die Entwicklung von einem statischen hin zu einem dynamischen Gesundheitsverständnis. Die Bedeutung der Gesundheitserziehung und ihre Ziele werden ebenfalls betrachtet.
- Die Bedeutung von Bewegung für Grundschulkinder: Dieses Kapitel beleuchtet die positiven Effekte von Bewegung auf die körperliche, geistige und soziale Entwicklung von Grundschulkindern.
- Gesundheitserziehung als Aufgabe der Grundschule und des Faches Sport in besonderer Weise: Hier wird die Rolle des Sportunterrichts im Rahmen der Gesundheitserziehung hervorgehoben und seine Bedeutung für die Entwicklung von gesundheitsbewusstem Verhalten bei Kindern betrachtet.
- Die Ambivalenz des Sports – Gegenüberstellung der Chancen und Probleme: Dieses Kapitel analysiert die Ambivalenz des Sports im Hinblick auf die Gesundheitserziehung. Es werden sowohl die Chancen und Möglichkeiten des Sports zur Gesundheitsförderung als auch die potenziellen Risiken und Herausforderungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Gesundheitserziehung, Schulsport, Ambivalenz des Sports, Bewegungsmangel, Gesundheit, Salutogenese, Körperliche Aktivität, Grundschule, Kinder, Jugend, Prävention, Wohlbefinden, Sportpädagogik, Sportkultur.
- Citar trabajo
- Jennifer Siehms (Autor), 2017, Die Ambivalenz des Sports in Bezug auf die Gesundheitserziehung im Schulsport, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456962