Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Die Prozesskostenrechnung

Title: Die Prozesskostenrechnung

Seminar Paper , 2003 , 29 Pages

Autor:in: Bianca Bauer (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Grundidee für eine Neuerung des Verrechnungssystems entstand schon vor mehr als 25 Jahren, wobei die ersten Ansätze, welche die betrieblichen Aktivitäten in den Mittelpunkt der Betrachtung stellten, kein großes Interesse hervorriefen. Erst 1985 gelang Miller und Vollmann mit dem Artikel „The hidden factory“ der gewünschte Anstoß der wirtschaftlichen Denkweise in der amerikanischen Wirtschaft. Dort wird die große Bedeutung und kostenrechnerische Relevanz der indirekten Leistungsbereiche erstmals in aller Deutlichkeit in den Vordergrund gestellt. Allerdings kann man die Prozesskostenrechnung in diesem frühen Stadium nicht als neuartiges Kostenrechnungssystem bezeichnen. Weiterentwickelt wurde dieser Ansatz von den Amerikanern Cooper, Johnson und Kaplan, welche durch eine Vielzahl individueller und gemeinsamer, zum Teil sehr grundlegender Veröffentlichungen, die Philosophie des Activity-Based Costing (ABC) entwarfen. Auch wenn die wissenschaftliche „Wiege“ der Prozesskostenrechnung in den USA steht, sollte dennoch hevorgehoben werden, dass zeitgleich in Deutschland vor allem auf Seiten der Praxis pozessorientierte Kostenrechnungsansätze entwickelt und eingesetzt wurden.
Horváth und Mayer modifizierten Ende der 80er Jahre das amerikanische Konzept für deutsche Kostenrechnungszwecke und nannten es Prozesskostenrechnung. Activity-Based Costing und Prozesskostenrechnung sind also als zwei unterschiedliche Konzepte zu verstehen.
Als Hauptgrund für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung ist zu nennen, dass sich die bekannten Verfahren der Kostenrechnung nicht den betrieblichen Veränderungen angepasst haben. Insbesondere die durch den technologischen Wandel verursachte Änderung der Gemeinkostenstruktur lasse die Beibehaltung der herkömmlichen Methoden der Kostenverrechnung fragwürdig erscheinen. Besonders stark sind die Gemeinkosten in den indirekten Leistungsbereichen gestiegen, in den überwiegend vorbereitende, steuernde und koordinierende Tätigkeiten vollzogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Grundlagen der Prozesskostenrechnung
    • 1.1 Entstehung
    • 1.2 Begriff und grundlegende Charakteristika
    • 1.3 Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung
    • 1.4 Einsatzbereiche der Prozesskostenrechnung
  • 2 Die Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung
    • 2.1 Strukturelemente
      • 2.1.1 Prozessebenen
      • 2.1.2 Maßgrößen und Kostentreiber
    • 2.2 Das Schema der Prozesskostenrechnung
      • 2.2.1 Überblick über die Einführungs- und Ablaufschritte
      • 2.2.2 Festlegung der Unternehmensbereiche und Zielsetzungen
      • 2.2.3 Ermittlung hypothetischer Hauptprozesse
      • 2.2.4 Tätigkeitsanalyse und Teilprozessbildung
      • 2.2.5 Prozesskostenstellenrechnung
      • 2.2.6 Verdichtung zu Hauptprozessen
  • 3 Kritische Beurteilung der Prozesskostenrechnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Prozesskostenrechnung und untersucht deren Entstehung, Ziele, Aufgaben, Einsatzbereiche und Vorgehensweise. Zudem wird eine kritische Beurteilung der Prozesskostenrechnung vorgenommen.

  • Entstehung der Prozesskostenrechnung
  • Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung
  • Einsatzbereiche der Prozesskostenrechnung
  • Strukturelemente der Prozesskostenrechnung
  • Kritik an der Prozesskostenrechnung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Grundlagen der Prozesskostenrechnung

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Prozesskostenrechnung, erläutert ihren Begriff und ihre grundlegenden Charakteristika. Zudem werden die Ziele und Aufgaben sowie die Einsatzbereiche der Prozesskostenrechnung dargestellt.

2 Die Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung

In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung näher betrachtet. Die Strukturelemente Prozessebenen und Maßgrößen und Kostentreiber werden erläutert. Anschließend wird das Schema der Prozesskostenrechnung mit seinen verschiedenen Einführungs- und Ablaufschritten dargestellt.

Schlüsselwörter

Prozesskostenrechnung, Activity-Based Costing (ABC), Kostenrechnung, Gemeinkosten, indirekte Leistungsbereiche, Prozessanalyse, Kostentreiber, Prozesskostenstellenrechnung, Hauptprozesse, Teilprozesse.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Die Prozesskostenrechnung
College
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Author
Bianca Bauer (Author)
Publication Year
2003
Pages
29
Catalog Number
V45698
ISBN (eBook)
9783638430548
Language
German
Tags
Prozesskostenrechnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bianca Bauer (Author), 2003, Die Prozesskostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45698
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint