Die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung im wirtschaftlichen Bereich stellt auch hinsichtlich der Bilanzierung neue Anforderungen und Möglichkeiten an die Unternehmen. So besteht inzwischen für viele Unternehmen nicht nur die Möglichkeit zur Bilanzierung nach IAS oder US-GAAP, sondern sogar die Notwendigkeit.
Die gestiegene Bedeutung der International Accounting Standards (IAS) ist in der Literatur bereits häufig herausgestellt worden. Sie lässt sich auch an der stark anwachsenden Zahl von Unternehmen erkennen, die IAS-Rechnungslegung anwenden. Ziel der IAS ist es, eine bessere Vergleichbarkeit von börsennotierten Unternehmen zu erreichen. Ab 2005 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen dazu verpflichtet, IAS in ihrem Konzernabschluss anzuwenden. Es ist daher unabdingbar, sich mit diesem internationalen Referenzsystem auseinanderzusetzen.
Im Jahr 1998 wurde der Standard IAS 36 (Impairment of Assets) verabschiedet. In den folgenden Ausführungen soll nun speziell auf die Vorschriften und Verfahrensweisen dieses Standards eingegangen werden. Zum einen weichen die Regelungen nach IAS 36 zum Werthaltigkeitstest wesentlich vom deutschen Bilanzrecht ab. Außerdem stößt der Standard aufgrund seiner praktischen Bedeutung auf besonderes Interesse. So wirken sich außerplanmäßige Abschreibungen betragsgemäß i.d.R. erheblich auf den Periodenerfolg von Unternehmen aus.
Ziel dieser Arbeit ist es dem Leser einen in sich schlüssigen Überblick über die außerplanmäßigen Wertminderungen von Cash-Generating Units und Goodwill zu geben. Deshalb wird zunächst insbesondere auf Geltungsbereich von IAS 36, terminologische Grundlagen und relevante Wertmaßstäbe eingegangen. Im anschließenden Kapitel wird die Vorgehensweise zur Ermittlung des Wertminderungsaufwandes einer CGU erläuternd dargestellt, wobei sich hier Zahlenbeispiele zur besseren Verständlichkeit einbeziehen. Eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse sowie einen Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen bilden den Abschluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 2 Grundlagen
- 2.1 Geltungsbereich von IAS 36
- 2.2 Wesentliche Begriffsinhalte zur außerplanmäßigen Abschreibung
- 3 Ermittlung des Wertminderungsaufwands für eine CGU
- 3.1 Identifizierung einer CGU
- 3.2 Der erzielbare Betrag einer CGU
- 3.2.1 Nettoveräußerungspreis einer CGU
- 3.2.2 Nutzungswert einer CGU
- 3.2.2.1 Schätzung zukünftiger Mittelzu- und -abflüsse
- 3.2.2.2 Bestimmung der Diskontierungsrate
- 3.2.2.3 Barwertberechnung
- 3.3 Ermittlung des vollständigen Buchwertes einer CGU unter Berücksichtigung des Geschäfts- oder Firmenwertes
- 3.3.1 Impairment-Test für einen Geschäfts- oder Firmenwert
- 3.3.2 Wertminderungstest für eine CGU
- 3.4 Erfassung des Wertminderungsaufwands für eine CGU
- 4 Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über außerplanmäßige Wertminderungen von Cash-Generating Units (CGUs) und Goodwill nach IAS 36. Sie beleuchtet den Geltungsbereich des Standards, relevante Begrifflichkeiten und Bewertungsmethoden. Die Ermittlung des Wertminderungsaufwands für eine CGU wird detailliert erklärt und durch Beispiele veranschaulicht.
- Geltungsbereich und Anwendung von IAS 36
- Ermittlung des erzielbaren Betrags einer CGU
- Wertminderungstests für CGUs und Goodwill
- Erfassung des Wertminderungsaufwands
- Vergleich zu deutschem Bilanzrecht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel führt in die Thematik der außerplanmäßigen Wertminderungen nach IAS 36 ein und begründet die Relevanz des Standards im Kontext der zunehmenden Internationalisierung der Rechnungslegung. Es hebt die Unterschiede zu den deutschen Regelungen hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der einen umfassenden Überblick über die Thematik bieten soll. Die Bedeutung der Vergleichbarkeit börsennotierter Unternehmen durch die Anwendung von IAS wird betont und die Arbeit als Beitrag zum Verständnis dieses internationalen Referenzsystems positioniert.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die terminologischen und konzeptionellen Grundlagen für das Verständnis von außerplanmäßigen Wertminderungen nach IAS 36. Es definiert den Geltungsbereich des Standards und erläutert die wesentlichen Begrifflichkeiten, die für die Anwendung des Wertminderungstests unerlässlich sind. Die Kapitel unterstreichen die Bedeutung eines fundierten Verständnisses der zugrundeliegenden Definitionen für eine korrekte Anwendung des Standards in der Praxis. Der Fokus liegt auf der präzisen Definition der Schlüsselbegriffe, um Missverständnisse und Fehlinterpretationen zu vermeiden.
3 Ermittlung des Wertminderungsaufwands für eine CGU: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt detailliert die Vorgehensweise bei der Ermittlung des Wertminderungsaufwands für eine CGU. Es beinhaltet die Identifizierung einer CGU, die Bestimmung des erzielbaren Betrags (inklusive Nettoveräußerungspreis und Nutzungswert), und die Berücksichtigung des Geschäfts- oder Firmenwertes. Der Prozess wird schrittweise und verständlich erklärt, untermauert durch Zahlenbeispiele. Die Kapitel veranschaulichen die komplexen Berechnungen und Entscheidungen, die im Rahmen des Impairment-Tests notwendig sind, um eine korrekte und transparente Bilanzierung sicherzustellen. Die Berücksichtigung des Goodwill und dessen spezifische Behandlung im Kontext der CGU-Bewertung wird ausführlich beleuchtet.
Schlüsselwörter
IAS 36, Wertminderung, Impairment, Cash-Generating Unit (CGU), Goodwill, erzielbarer Betrag, Nutzungswert, Nettoveräußerungspreis, Diskontierung, internationales Rechnungslegungsrecht, Bilanzierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Außerplanmäßige Wertminderungen nach IAS 36
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über außerplanmäßige Wertminderungen von Cash-Generating Units (CGUs) und Goodwill nach IAS 36. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der detaillierten Erläuterung der Ermittlung des Wertminderungsaufwands für eine CGU.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Geltungsbereich und Anwendung von IAS 36, Ermittlung des erzielbaren Betrags einer CGU (inkl. Nettoveräußerungspreis und Nutzungswert), Wertminderungstests für CGUs und Goodwill, Erfassung des Wertminderungsaufwands und einen Vergleich zum deutschen Bilanzrecht. Es werden die Grundlagen, die Vorgehensweise bei der Ermittlung des Wertminderungsaufwands und die Berücksichtigung des Geschäfts- oder Firmenwertes detailliert erklärt.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Kapitel 1 führt in die Thematik ein. Kapitel 2 legt die Grundlagen und Definitionen fest. Kapitel 3 beschreibt detailliert die Ermittlung des Wertminderungsaufwands für eine CGU, inklusive der Identifizierung der CGU, der Bestimmung des erzielbaren Betrags und der Berücksichtigung des Goodwill. Kapitel 4 bietet eine zusammenfassende Betrachtung und einen Ausblick.
Was ist eine Cash-Generating Unit (CGU)?
Das Dokument erklärt den Begriff CGU (Cash-Generating Unit) im Kontext von IAS 36, jedoch nicht explizit. Es konzentriert sich auf die Anwendung des Begriffs bei der Wertminderungsberechnung. Um eine präzise Definition zu erhalten, sollte man den IAS 36 direkt konsultieren.
Wie wird der erzielbare Betrag einer CGU ermittelt?
Der erzielbare Betrag einer CGU wird im Dokument detailliert beschrieben und umfasst den Nettoveräußerungspreis und den Nutzungswert. Die Berechnung des Nutzungswerts beinhaltet die Schätzung zukünftiger Mittelzu- und -abflüsse, die Bestimmung der Diskontierungsrate und die anschließende Barwertberechnung. Diese Schritte werden im Dokument Schritt für Schritt erläutert.
Wie wird der Wertminderungsaufwand erfasst?
Das Dokument beschreibt die Erfassung des Wertminderungsaufwands für eine CGU, jedoch ohne konkrete Beispiele. Die genaue Vorgehensweise wird im Detail im Kapitel 3 erläutert, inklusive der Berücksichtigung des Goodwill und der Durchführung von Wertminderungstests.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: IAS 36, Wertminderung, Impairment, Cash-Generating Unit (CGU), Goodwill, erzielbarer Betrag, Nutzungswert, Nettoveräußerungspreis, Diskontierung, internationales Rechnungslegungsrecht und Bilanzierung.
Wie unterscheidet sich die Behandlung von Wertminderungen nach IAS 36 vom deutschen Bilanzrecht?
Das Dokument erwähnt einen Vergleich zum deutschen Bilanzrecht, jedoch werden die konkreten Unterschiede nicht detailliert ausgeführt. Für einen detaillierten Vergleich sollte man die jeweiligen nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards konsultieren.
Für wen ist dieses Dokument geeignet?
Dieses Dokument ist für Personen geeignet, die sich einen umfassenden Überblick über die Thematik der außerplanmäßigen Wertminderungen nach IAS 36 verschaffen möchten, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Rechnungslegung.
- Arbeit zitieren
- Bianca Bauer (Autor:in), 2004, Außerplanmäßige Wertminderungen von Cash-Generating Units und Goodwill nach IAS 36, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45701