Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Das japanische Managementmodell - Grundzüge und Bewertung

Title: Das japanische Managementmodell - Grundzüge und Bewertung

Seminar Paper , 2004 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christoph Heimer (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es eine umfassende Einsicht über die Besonderheiten der japanischen Managementmodelle zu geben. Zunächst wird die japanische Wirtschaftsgeschichte kurz erläutert werden, um somit Zugriff und Verständnis für die bestehenden Systeme gewinnen zu können. Im Hauptteil werden diese Besonderheiten zuerst aus makroökonomischer und anschließend aus mikroökonomischer, d.h. betriebsinterner Sicht behandelt. Auf Grund der schwierigen wirtschaftlichen Lage und dem Einfluss der internationalen Gemeinschaft sind die traditionellen Werte und Praktiken in der Zukunft nicht haltbar, so dass ein weiterer Teil der Arbeit darin bestehen wird, die japanischen Managementmodelle im Wandel zu analysieren. Abgeschlossen wird die Seminararbeit mit einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. ÜBERBLICK ZUR JAPANISCHEN WIRTSCHAFTSGESCHICHTE.
  • 3. SPEZIFIKA DES JAPANISCHEN MANAGEMENTS
    • 3.1. Bushi-do, Zen-Buddhismus und Konfuzianismus als Grundlage der Wirtschaftsethik.
    • 3.2. Administrative Führung.
    • 3.3. Keiretsu
  • 4. KONKRETE MANAGEMENTSTILE IN DER JAPANISCHEN UNTERNEHMENSKULTUR.
    • 4.1. Das verdeckte Verfahren: Herrschaft zu geringen Kosten.
    • 4.2. Organisationsstruktur
    • 4.3. Langfristige Planung.
    • 4.4. Führungs- und Entscheidungsverhalten
      • 4.4.1. Langzeitbeschäftigung..
      • 4.4.2. Das Senioritätsprinzip (Nenko Joretsu)...
      • 4.4.3. Gemeinsame Entscheidungsfindung..
      • 4.4.4. Produktionsprozesse......
  • 5. WANDEL UND ZUKUNF TSPERSPEKTIVEN DER JAPANISCHEN WIRTSCHAFT............

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit soll einen umfassenden Einblick in die Besonderheiten der japanischen Managementmodelle bieten. Sie untersucht die japanische Wirtschaftsgeschichte, um die bestehenden Systeme besser zu verstehen. Der Hauptteil betrachtet diese Besonderheiten aus makroökonomischer und mikroökonomischer Perspektive, d.h. sowohl aus der Sicht des gesamten Wirtschaftssystems als auch aus der Sicht des einzelnen Unternehmens. Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage und des Einflusses der internationalen Gemeinschaft werden die traditionellen Werte und Praktiken im Wandel analysiert.

  • Die Geschichte des japanischen Wirtschaftssystems und seine Entwicklung.
  • Die Rolle von Bushi-do, Zen-Buddhismus und Konfuzianismus in der japanischen Unternehmensethik.
  • Die Besonderheiten der japanischen Organisationsstruktur und des Führungsstils.
  • Die Bedeutung von langfristiger Planung und gemeinsamer Entscheidungsfindung.
  • Der Einfluss von Traditionen auf die moderne japanische Wirtschaft und die Herausforderungen des Wandels.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der japanischen Managementmodelle ein und gibt einen Überblick über die Ziele der Arbeit. Das zweite Kapitel bietet einen Abriss der japanischen Wirtschaftsgeschichte, beginnend mit der Isolation des Landes während der Edo-Epoche bis hin zur heutigen Zeit. Es beleuchtet die entscheidenden Stationen der japanischen wirtschaftlichen Entwicklung und die dabei gewonnene Bedeutung der westlichen Einflüsse.

Kapitel 3 konzentriert sich auf die Spezifika des japanischen Managements und untersucht die Rolle von Bushi-do, Zen-Buddhismus und Konfuzianismus in der Wirtschaftsethik. Es beleuchtet die Bedeutung der administrativen Führung, die auf Konsens und Kooperation beruht und den Einfluss des Ministeriums für internationalen Handel und Industrie (MITI) auf die Unternehmensplanung und -entscheidungen beschreibt.

Kapitel 4 analysiert konkrete Management-Stile in der japanischen Unternehmenskultur. Es behandelt Themen wie das "verdeckte Verfahren", die Organisationsstruktur, die langfristige Planung und das Führungs- und Entscheidungsverhalten, inklusive der Bedeutung der Langzeitbeschäftigung, des Senioritätsprinzips (Nenko Joretsu), der gemeinsamen Entscheidungsfindung und der Produktionsprozesse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf das japanische Managementmodell, untersucht die japanische Wirtschaftsgeschichte und beleuchtet die Bedeutung von Traditionen wie Bushi-do, Zen-Buddhismus und Konfuzianismus für die japanische Unternehmensethik. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Langzeitbeschäftigung, Senioritätsprinzip, Keiretsu, Administrative Führung und der Wandel des japanischen Wirtschaftssystems. Die Arbeit analysiert den Einfluss dieser Faktoren auf die japanische Unternehmenskultur und den Erfolg des Landes im internationalen Wettbewerb.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das japanische Managementmodell - Grundzüge und Bewertung
College
http://www.uni-jena.de/  (Universität)
Course
Branchen und Regionen
Grade
2,0
Author
Christoph Heimer (Author)
Publication Year
2004
Pages
15
Catalog Number
V45721
ISBN (eBook)
9783638430746
Language
German
Tags
Managementmodell Grundzüge Bewertung Branchen Regionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Heimer (Author), 2004, Das japanische Managementmodell - Grundzüge und Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45721
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint