Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Sonstiges

Der Dispositionseffekt. Wie treffen wir Investitionsentscheidungen?

Titel: Der Dispositionseffekt. Wie treffen wir Investitionsentscheidungen?

Fachbuch , 2019 , 58 Seiten

Autor:in: Benedikt Müller (Autor:in)

VWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anleger verkaufen gestiegene Aktien tendenziell zu früh und halten gleichzeitig gefallene zu lange. Man nennt dieses Phänomen den Dispositionseffekt. Es handelt sich hierbei um ein real beobachtbares, jedoch teils irrationales Verhalten. Dieses steht im Gegensatz zum wissenschaftlichen Paradigma des homo oeconomicus.

Benedikt Müller geht in seiner Publikation Investitionsentscheidungen nach. Um das menschliche Handeln zu verstehen, beleuchtet er die Themen Information, Wahrnehmung sowie die Verarbeitung von Informationen. Unter welchen Voraussetzungen entscheiden Anleger sich für einen Verkauf?

Müller erklärt, welche Theorien und Ansätze es aktuell zum Dispositionseffekt gibt. Besonders wichtig ist die Unterscheidung von Gewinnern und Verlierern, die sich auf die Entwicklung des Aktienkurses hinsichtlich des Kaufpreises bezieht. Mithilfe einer experimentellen Studie zeigt Müller anschließend eine eigene Betrachtungsweise der zugrundeliegenden Entscheidungsvorgänge und Referenzpunkte auf.

Aus dem Inhalt:
- Entscheidungstheorie;
- Prospect Theorie;
- Regret und Pride Theorie;
- Rationalität;
- Aktienkursbewegung;
- Verhaltensökonomik

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einordnung des Dispositionseffekts im wissenschaftstheoretischen Kontext
    • Abgrenzung und Vorgang der Untersuchung des Dispositionseffekts
  • Der Dispositionseffekt im verhaltensorientierten Kontext
    • Charakterisierung des Dispositionseffekts im entscheidungstheoretischen Kontext
    • Die Irrationalität der rationalen Erklärungsansätze
    • Einordnung von Entscheidungen im Kontext des Dispositionseffekts
    • Einfluss von nicht monetären Anspruchsanpassungen auf den Dispositionseffekt
  • Methodik des Experiments
    • Hypothesenformulierung
    • Versuchsaufbau und Auswahl der experimentellen Variablen
    • Errechnung des Dispositionseffekts
    • Charakterisierung der experimentellen Variablen
    • Interne und externe Validität
  • Ergebnisse
    • Analyse des Datensatzes
    • Analyse des Dispositionseffekts
    • Hypothesentests
  • Diskussion
    • Beurteilung der Ergebnisse
    • Fazit und kritische Würdigung des Experiments

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Dispositionseffekt, einem Phänomen aus der Verhaltensökonomie, das beschreibt, wie Anleger*innen Entscheidungen im Kontext von Investitionen treffen. Ziel der Arbeit ist es, den Dispositionseffekt in einem experimentellen Kontext zu untersuchen und die Auswirkungen von Anspruchsanpassungen auf das Verhalten der Teilnehmer*innen zu analysieren. Die Arbeit setzt sich mit den verschiedenen Theorien zum Dispositionseffekt auseinander und versucht, diese mit den Ergebnissen des Experiments zu verknüpfen.

  • Einfluss des Dispositionseffekts auf Investitionsentscheidungen
  • Untersuchung der Irrationalität der rationalen Erklärungsansätze
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen nicht monetären Anspruchsanpassungen und dem Dispositionseffekt
  • Entwicklung und Durchführung eines experimentellen Designs zur Messung des Dispositionseffekts
  • Evaluierung der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt den Leser*in in die Thematik des Dispositionseffekts ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Es wird die Einordnung des Dispositionseffekts im wissenschaftstheoretischen Kontext erläutert und die Abgrenzung und der Ablauf der Untersuchung dargestellt.
  • Der Dispositionseffekt im verhaltensorientierten Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet den Dispositionseffekt aus einer verhaltensökonomischen Perspektive. Es werden verschiedene Erklärungsansätze vorgestellt und die Irrationalität der rationalen Theorien aufgezeigt. Die Arbeit untersucht die Einordnung von Entscheidungen im Kontext des Dispositionseffekts und analysiert den Einfluss von nicht monetären Anspruchsanpassungen auf das Entscheidungsverhalten.
  • Methodik des Experiments: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des durchgeführten Experiments. Es werden die Hypothesenformulierung, der Versuchsaufbau, die Auswahl der experimentellen Variablen und die Errechnung des Dispositionseffekts erläutert. Zudem werden die Charakterisierung der experimentellen Variablen und die Aspekte der internen und externen Validität des Experiments beleuchtet.
  • Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Experiments. Es werden die Analyse des Datensatzes, die Analyse des Dispositionseffekts und die Ergebnisse der Hypothesentests dargestellt.
  • Diskussion: Dieses Kapitel befasst sich mit der Interpretation der Ergebnisse und der Diskussion der Ergebnisse. Es werden die Ergebnisse des Experiments bewertet und die Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen. Die Arbeit wird mit einer kritischen Würdigung des Experiments abgeschlossen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Dispositionseffekt, Investitionsentscheidungen, Verhaltensökonomie, Prospect Theorie, Regret und Pride Theorie, Anspruchsanpassungen, experimentelles Design, Datenauswertung, Hypothese, Validität, Schlussfolgerungen, Praxisrelevanz.

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Dispositionseffekt. Wie treffen wir Investitionsentscheidungen?
Autor
Benedikt Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
58
Katalognummer
V457220
ISBN (eBook)
9783960955689
ISBN (Buch)
9783960955696
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Disposition Dispositionseffekt Behavioral Behavioral Finance Finanzwissenschaft verhaltensorientierte Finanzmarkt Theorie Finanzpsychologie Psychologie Soziologie Wirtschaftsforschung irrational irrationales Verhalten Verhaltensanomalie Verhaltensanomalien Geldanlage diskriptiv VWL BWL DE Entscheidungstheorie Prospect Theorie Regret und Pride Theorie Rationalität Aktienkursbewegung Verhaltensökonomik Theory
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benedikt Müller (Autor:in), 2019, Der Dispositionseffekt. Wie treffen wir Investitionsentscheidungen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457220
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  58  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum