Inhaltlich thematisiert diese Arbeit die Förderung von Windenergie, die in der öffentlichen Diskussion der letzten Jahre eine zunehmend wichtige Position einnimmt.
Die Energieversorgung gehört zu den Grundbedürfnissen der Menschheit. Welche Energiequellen dafür zur Verfügung stehen, wie sich diese entwickeln, wie die Zukunft der Versorgung aussehen mag und welche Rolle der Staat dabei spielt soll Thema dieser Arbeit sein.
Um einen Einblick in die Energieversorgung zu gewähren, wird zunächst die Aufteilung der Energiequellen und dessen Entwicklung kurz beschrieben. Anschließend wird erklärt warum ein stärkerer Einbezug von erneuerbaren Energien, bzw. der Windenergie auf dem Energiemarkt von Nöten erscheint und es werden Pro- und Contra-Argumente dargestellt, ob der Staat diese alternativen Technologien fördern sollte. Daraufhin wird die Energiepolitik und diesbezügliche Maßnahmen der Regierung beschrieben, wobei im Speziellen auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingegangen wird. Die Auswirkungen des Gesetzes werden daraufhin kurz aufgezeigt. Auf die Darstellung aufbauend findet ein Ausblick auf die Zukunft der erneuerbaren Energien statt.
Abschließend wird die Arbeit wird mit einem Fazit abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über den Energiemarkt
- Gründe für eine staatliche Förderung von erneuerbaren Energien
- Warum staatliche Förderung?
- Knappheit fossiler Energieträger
- Externe Kosten
- Unabhängigkeit
- Informationsasymmetrien
- Arbeitsplätze
- Gegenmeinungen
- Energiepolitik
- Ziele der Regierung
- Politische Maßnahmen
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Zielsetzung des EEG
- Bestimmungen des EEG
- Erfolge der Förderungsmaßnahmen
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der staatlichen Förderung von Windenergie, einem Thema von wachsender Bedeutung in der öffentlichen Diskussion. Der Fokus liegt auf der Analyse der Notwendigkeit und Auswirkungen der Förderung von erneuerbaren Energien, insbesondere im Kontext der sich ändernden Energieversorgungssituation. Die Arbeit untersucht die Gründe für eine staatliche Förderung, analysiert die Energiepolitik der Regierung und beleuchtet insbesondere das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
- Knappheit der fossilen Energieträger und die Notwendigkeit einer Umstellung auf erneuerbare Energien
- Die Rolle der staatlichen Förderung bei der Entwicklung und Verbreitung erneuerbarer Energien
- Die Analyse der Energiepolitik und die Bedeutung des EEG
- Die Auswirkungen der staatlichen Fördermaßnahmen auf die Entwicklung der Windenergie
- Ein Ausblick auf die Zukunft der erneuerbaren Energien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor, die Förderung von Windenergie, und erläutert den aktuellen Stand der Debatte. Die Bedeutung einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung wird betont, und es wird ein Überblick über die behandelten Themen gegeben.
- Überblick über den Energiemarkt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die aktuellen Energiequellen und deren Entwicklung. Der Fokus liegt auf dem Anteil fossiler und erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch.
- Gründe für eine staatliche Förderung von erneuerbaren Energien: Dieses Kapitel behandelt die Argumente für eine staatliche Förderung erneuerbarer Energien. Die Knappheit fossiler Ressourcen, die externen Kosten der fossilen Energiegewinnung, die Notwendigkeit der Unabhängigkeit von Importen und die Bedeutung von Arbeitsplätzen werden diskutiert.
- Energiepolitik: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Regierung in Bezug auf die Energiepolitik und die von ihr ergriffenen Maßnahmen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird als ein zentrales Instrument der deutschen Energiepolitik vorgestellt.
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Dieses Kapitel analysiert das EEG in Bezug auf seine Zielsetzung und Bestimmungen. Es werden die wichtigsten Punkte des Gesetzes und seine Auswirkungen auf die Förderung der Windenergie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Förderung der Windenergie im Kontext der erneuerbaren Energien. Zu den Schlüsselthemen zählen die Knappheit fossiler Energieträger, die externen Kosten der fossilen Energiegewinnung, die staatliche Förderung und die Auswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf die Entwicklung der Windenergie.
- Quote paper
- Christoph Heimer (Author), 2002, Förderung der Windenergie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45724