Ziel dieser Arbeit ist es theoretische und empirische Ursachenerklärungen wiederzugeben, die sich im akademischen Diskurs besonders hervorgehoben haben, die Weiterentwicklung der entsprechenden Modelle im Kontext der Veränderung von Finanzkrisen aufzuzeigen und die theoretischen und empirischen Modelle kritisch zu hinterfragen. Obwohl diese Arbeit nicht näher auf die Krisenprävention von Finanzkrisen eingehen wird, soll sie dennoch als Basis dienen, um die Argumentationen zu verstehen, die mit krisenpräventiven Maßnahmen einhergehen. Bevor näher auf die theoretischen und empirischen Modelle eingegangen werden kann, sind vorab einige terminologische Definitionen von Nöten, um die entsprechenden Modelle nachvollziehen zu können. Aus diesem Grund werden im ersten Kapitel relevante Termini definiert, die sich unter dem Terminus Finanzkrise subsumieren. Durch diese Vorgehensweise entstehen keine Missverständnisse, wenn im weiteren Verlauf der Arbeit der Terminus Finanzkrise synonym für Währungs- und Bankenkrisen verwendet wird.
Im zweiten Kapitel werden zwei Wechselkursysteme präsentiert. Als Begründung sei erwähnt, dass die präsentierten theoretischen Modelle von einem festen Wechselkurs ausgehen. Die Erläuterung des Wechselkurses im Kontext eines festen und flexiblen Wechselkurssystems werden das für später benötigte Verständnis liefern. Im dritten Kapitel werden die theoretischen Modelle aufgezeigt und kritisch hinterfragt. Es existieren drei „Generationsmodelle“ die sich jeweils nach Eintreffen einer Finanzkrise herauskristallisiert haben. Weshalb sich diese Modelle nach einer Finanzkrise entwickelt haben, und welche Ursachen sie für eine Finanzkrise aufzeigen, wird primäres Ziel dieses Kapitels sein. Dabei sei an dieser Stelle erwähnt, dass bereits Modelle der vierten Generation entwickelt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Abgrenzung des Terminus Finanzkrise
- Definition des Terminus Verschuldungskrise
- Definition des Terminus Bankkrise
- Definition des Terminus Währungskrise
- Wechselkurssysteme
- Der nominale und reale Wechselkurs
- Vollständig flexible Wechselkurse
- Vollständig feste Wechselkurse
- Theoretische Ursachenerklärung von Währungskrisen
- Modelle der ersten Generation
- Modelle der zweiten Generation
- Modelle der dritten Generation
- Empirische Ursachenerklärung von Währungskrisen
- Zusammenhang zwischen Währungs- und Bankenkrisen
- Twin-Crises
- Kostenspezifische Auswirkungen der Twin-Crises
- Das GKR-Modell
- Methodologische Vorgehensweise
- Relevante Indikatoren des GKR-Modells
- Zusammenhang zwischen Währungs- und Bankenkrisen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert theoretische und empirische Modellerklärungen zu Arten und Ursachen von Finanzmarktkrisen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Krisentypen (Verschuldungs-, Bank- und Währungskrisen) und der zugrundeliegenden Mechanismen zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Finanzmarktkrisentypen
- Analyse verschiedener Wechselkurssysteme und deren Einfluss auf Währungskrisen
- Bewertung theoretischer Modelle zur Erklärung von Währungskrisen
- Untersuchung empirischer Ansätze zur Identifizierung und Erklärung von Währungskrisen
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Währungs- und Bankenkrisen (Twin Crises)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Finanzmarktkrisen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die verschiedenen Krisentypen und hebt die Bedeutung ihrer Analyse für das Verständnis wirtschaftlicher Entwicklungen hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf die Erforschung der theoretischen und empirischen Modelle, die zur Erklärung dieser Krisen entwickelt wurden.
Definition und Abgrenzung des Terminus Finanzkrise: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von Verschuldungs-, Bank- und Währungskrisen. Es differenziert die Krisentypen anhand ihrer Ursachen, Ausprägungen und Auswirkungen auf die Wirtschaft. Die klare Abgrenzung der Begriffe bildet die Grundlage für die spätere Analyse der jeweiligen Krisenmodelle.
Wechselkurssysteme: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Wechselkurssysteme, darunter vollständig flexible und vollständig feste Wechselkurse. Es erklärt den Unterschied zwischen nominalen und realen Wechselkursen und analysiert deren Einfluss auf die Stabilität der Währung und die Anfälligkeit für Währungskrisen. Die unterschiedlichen Systeme werden als Kontext für die Entstehung von Währungskrisen betrachtet.
Theoretische Ursachenerklärung von Währungskrisen: Hier werden verschiedene theoretische Modelle zur Erklärung von Währungskrisen vorgestellt, kategorisiert in Generationen. Es wird erläutert, wie diese Modelle die Ursachen von Krisen erklären, welche Annahmen sie treffen und welche Stärken und Schwächen sie aufweisen. Die Entwicklung der Modelle über die Generationen hinweg zeigt die zunehmende Komplexität der Erklärungen.
Empirische Ursachenerklärung von Währungskrisen: Dieses Kapitel befasst sich mit empirischen Studien zu Währungskrisen. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Währungs- und Bankenkrisen ("Twin Crises") und analysiert die methodologischen Ansätze und die relevanten Indikatoren der untersuchten Studien. Ein Schwerpunkt liegt auf dem GKR-Modell mit seinen Indikatoren zur Vorhersage von Währungskrisen. Das Kapitel evaluiert die empirische Evidenz und die Vorhersagekraft der Modelle.
Schlüsselwörter
Finanzmarktkrisen, Währungskrisen, Bankenkrisen, Verschuldungskrisen, Wechselkurssysteme, theoretische Modelle, empirische Modelle, Twin Crises, GKR-Modell, Indikatoren, Wirtschaftsstabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Finanzmarktkrisen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über theoretische und empirische Modelle zur Erklärung von Finanzmarktkrisen. Sie konzentriert sich auf die Definition und Abgrenzung verschiedener Krisentypen (Verschuldungs-, Bank- und Währungskrisen), analysiert verschiedene Wechselkurssysteme und deren Einfluss, bewertet theoretische Modelle zur Erklärung von Währungskrisen und untersucht empirische Ansätze, einschließlich der Analyse von "Twin Crises" und des GKR-Modells.
Welche Finanzmarktkrisentypen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Verschuldungs-, Bank- und Währungskrisen. Jedes dieser Krisentypen wird definiert und anhand von Ursachen, Ausprägungen und Auswirkungen abgegrenzt. Diese klare Definition bildet die Grundlage für die Analyse der jeweiligen Krisenmodelle.
Welche Wechselkurssysteme werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Wechselkurssysteme, einschließlich vollständig flexibler und vollständig fester Wechselkurse. Der Unterschied zwischen nominalen und realen Wechselkursen wird erklärt, und deren Einfluss auf die Währungsstabilität und die Anfälligkeit für Währungskrisen wird analysiert.
Welche theoretischen Modelle zur Erklärung von Währungskrisen werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene theoretische Modelle zur Erklärung von Währungskrisen, die in Generationen kategorisiert sind. Es wird erläutert, wie diese Modelle die Ursachen von Krisen erklären, welche Annahmen sie treffen und welche Stärken und Schwächen sie aufweisen. Die Entwicklung der Modelle über die Generationen hinweg wird hervorgehoben.
Welche empirischen Ansätze zur Erklärung von Währungskrisen werden untersucht?
Die Arbeit befasst sich mit empirischen Studien zu Währungskrisen, untersucht den Zusammenhang zwischen Währungs- und Bankenkrisen ("Twin Crises") und analysiert die methodologischen Ansätze und relevanten Indikatoren der untersuchten Studien. Ein Schwerpunkt liegt auf dem GKR-Modell und seinen Indikatoren zur Vorhersage von Währungskrisen. Die Vorhersagekraft der Modelle wird evaluiert.
Was sind "Twin Crises"?
"Twin Crises" beschreiben den Zusammenhang zwischen Währungs- und Bankenkrisen. Die Arbeit analysiert diesen Zusammenhang und die kostenspezifischen Auswirkungen solcher simultanen Krisen.
Was ist das GKR-Modell?
Das GKR-Modell ist ein empirisches Modell zur Vorhersage von Währungskrisen. Die Arbeit beschreibt die methodologische Vorgehensweise des Modells und die relevanten Indikatoren, die zur Identifizierung und Vorhersage von Währungskrisen verwendet werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Finanzmarktkrisen, Währungskrisen, Bankenkrisen, Verschuldungskrisen, Wechselkurssysteme, theoretische Modelle, empirische Modelle, Twin Crises, GKR-Modell, Indikatoren, Wirtschaftsstabilität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Finanzmarktkrisentypen und der zugrundeliegenden Mechanismen zu entwickeln, indem sie theoretische und empirische Modellerklärungen analysiert.
- Arbeit zitieren
- Evaristo Lopez Perez (Autor:in), Gonca Parlak (Autor:in), 2005, Analyse der theoretischen und empirischen Modellerklärungen über die Arten und Ursachen von Finanzmarktkrisen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45741