Warum bekommen Kinder, die Kevin oder Chantal heißen, in der Schule schlechtere Noten? Haben in Deutschland nicht alle Kinder die gleichen Chancen auf Bildung? Woher kommen die Ungleichheiten in unserem Schulsystem?
Fenna Mohrbach zeigt in ihrer Publikation, dass es dafür sowohl gesellschaftliche als auch familiäre Hintergründe gibt. Sie beleuchtet die Funktion der Familie und zeigt, wie sich deren Rolle mit dem demographischen Wandel verändert hat.
Die Familie ist eine wichtige Institution der Sozialisation, sodass auch Ungleichheiten oft hier ihren Ausgangspunkt haben. Doch wie können wir gleiche Bildungschancen für alle schaffen? Mohrbach verdeutlicht, dass das Thema soziale Ungleichheit trotz zahlreicher Reformen und einem gestiegenen Bildungsstandard noch immer aktuell ist.
Aus dem Inhalt:
- soziale Herkunft;
- Kinder;
- Jugendliche;
- sozialer Raum;
- Schulbildung;
- Gleichheit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung Familie
- Familienvariationen und ihre Bedeutung
- Die traditionelle Familie
- Alleinerziehende Eltern
- Alternative Familienformen
- Vor- und Nachteile verschiedener Familienkonstellationen
- Aufgaben der Institution Familie
- Funktion der Familie
- Familie im Alltag
- Familiale Entwicklung
- Demographische Entwicklung
- Familienstruktur
- Rollenverteilung innerhalb der Familie
- Sozialisation in der Familie
- Aspekte der Sozialisation
- Sozialisation in der Gesellschaft: Bourdieu
- Sozialisation in Schule und Umfeld
- Familie und soziale Ungleichheit
- Der soziale Raum
- Kapitalsorten
- Kapitalsorten in der Familie
- Was ist Bildung?
- Bildungsformen und -chancen
- Perspektiven der Bildung
- Außerschulische Bildung von Jugendlichen und Kindern
- Zusammenhang von Bildungschancen und sozialer Herkunft
- Spannungsfeld Schule: Differenzen und Lösungsversuche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die familiäre Herkunft den Bildungserfolg eines Kindes beeinflusst. Dabei werden die Ursachen für soziale Ungleichheit im Bildungssystem und die sich daraus ergebenden Chancenunterschiede zwischen Kindern aus unterschiedlichen sozialen Milieus analysiert.
- Entwicklung und Bedeutung verschiedener Familienformen in der heutigen Gesellschaft
- Einfluss der Familie auf die Sozialisation und Bildung von Kindern
- Theorie des sozialen Raums und der Kapitalsorten nach Bourdieu
- Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem
- Maßnahmen zur Optimierung von Bildungschancen für alle Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Leitfragen und die Gliederung der Arbeit vor.
- Begriffsbestimmung Familie: Der Begriff Familie wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition werden aufgezeigt.
- Familienvariationen und ihre Bedeutung: Es werden verschiedene Familienformen, ihre Entwicklung und die damit verbundenen Vor- und Nachteile vorgestellt.
- Aufgaben der Institution Familie: Die wichtigsten Funktionen der Familie wie Reproduktion, emotionale Zuwendung, Sozialisation und der Einfluss auf den Alltag der Familie werden erläutert.
- Familiale Entwicklung: Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Familienstruktur und die Rollenverteilung innerhalb der Familie werden analysiert.
- Sozialisation in der Familie: Die Bedeutung der Familie für die Sozialisation von Kindern wird im Kontext der Sozialisationstheorie von Bourdieu betrachtet. Die Familie ist ein wichtiger Ort für die Vermittlung von Werten, Normen und dem inkorporierten Kapital, das sich auf die Bildungserfolge von Kindern auswirkt.
- Familie und soziale Ungleichheit: Es wird erläutert, wie die Familie als ein wichtiges Element der Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem fungiert. Dabei werden die Rolle des sozialen Raums, der Kapitalsorten und die Bedeutung der sozialen Vererbung im Hinblick auf die Bildungsgänge von Kindern aus unterschiedlichen Schichten beleuchtet.
- Was ist Bildung?: Der Begriff Bildung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und seine Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird aufgezeigt.
- Bildungsformen und -chancen: Die Arbeit zeigt auf, wie formale Bildung (Schule), non-formale Bildung (z.B. Volkshochschule) und informelle Bildung (Familie, Freunde, Medien) die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Es wird der Zusammenhang zwischen Bildungschancen und sozialer Herkunft beleuchtet und der Einfluss der Familie auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen im Kontext von PISA-Studien untersucht.
Schlüsselwörter
Familie, soziale Ungleichheit, Bildung, Bildungserfolg, Sozialisation, Kapital, Habitus, Bourdieu, PISA, Familienformen, Demographischer Wandel, Bildungsgänge, Chancenunterschiede
- Arbeit zitieren
- Fenna Mohrbach (Autor:in), 2019, Familie und soziale Ungleichheit. Hängen die Bildungschancen eines Kindes von der sozialen Herkunft ab?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457431