Diese Arbeit setzt sich mit der Frage nach der Wohlfahrts- und Verteilungswirkung von Fair Trade auseinander. Die ethischen Aspekte der Herstellung eines Produktes bekommen für viele Konsumenten eine immer relevantere Stellung innerhalb der Kaufentscheidung. Nicht allein die Produktqualität, sondern die Herstellungsbedingungen sind ein Entscheidungskriterium für den Wert des Nutzens eines Produktes.
Insbesondere ist es von Bedeutung zu klären, welche Auswirkungen und Effekte im Fair Trade auftreten, inwiefern Fair Trade wirklich fair ist bzw. welchen sozialen Nutzen das Fair Trade System hervorbringt und wie sich dieser für Kleinbauern und Arbeiter darstellt. Weiterhin ist es von Bedeutung, ob aus den Auswirkungen des Fair Trade Systems ein Nutzenzuwachs für die Verbraucher resultiert.
Aus dieser Überlegung heraus ergibt sich die Leitfrage dieser Arbeit: Welche Wohlfahrts- und Verteilungswirkung kann Fair Trade zugeschrieben werden?
Um der Frage nach der Wohlfahrts- und Verteilungswirkung von Fair Trade nachgehen zu können, wird im zweiten Kapitel der Arbeit ein Einblick auf das System gegeben, welches dem Fair Trade zugrunde liegt. Dabei spielen nicht nur die involvierten Akteure eine prägnante Rolle, sondern zudem die Spezifika der Fair Trade Produkte und das Label in der Zertifizierung. Im dritten Kapitel folgt eine Betrachtung der möglichen Marktmechanismen im Fair Trade, ebenso wie der Adversen Selektion und Informationsasymmetrie. Darüber hinaus wird der Bezug des Fair Trade Labels zum Lemon Market hergestellt. Dies bildet den Ausgangspunkt für die anschließende Transformation des Fair Trade Labels auf den Lemon Market. Die hohe Priorität des Labels für Fair Trade kann dadurch verdeutlicht werden und in Bezug auf die Entwicklung im Fair Trade die Absatzsteigerungen erklären.
Im Weiteren wird im Kapitel 4 der Fokus auf die Bereiche gelegt, welche wesentliche Wohlfahrts- und Verteilungswirkungen aus dem Fair Trade abbilden. Diese beinhalten die Produktivitäts- und Kostenanalyse. Geprüft wird dabei die Effizienz bezüglich der Produktionsbedingungen und der Zertifizierung sowie dahinterstehende Einflüsse, die es zu beurteilen gilt. Beleuchtet werden weiterhin die Gewinnverteilungen der indirekten Spenden im Fair Trade.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Fair Trade und seine Besonderheiten
- 2.1 Grundlagen von Fair Trade
- 2.1.1 Definition und Kerngrundsätze
- 2.1.2 Entstehung und Entwicklung von Fair Trade
- 2.2 Handlungsimplikation und Ziele
- 2.2.1 Nachhaltigkeit und Programmatik
- 2.2.2 Nachfrage generiert durch ethischen Konsum
- 2.2.3 Umsätze im Fair Trade
- 2.3 Fair Trade Rahmenbedingungen
- 2.3.1 Die Organisationsstruktur
- 2.3.2 Standardsetzung
- 2.3.3 Handelswege, Akteure und Absatzmärkte
- 2.4 Fair Trade Produkte und Spezifika
- 2.4.1 Primärprodukte, Produktbündel und das Produktsortiment
- 2.4.2 Das prägnante Beispiel Kaffee
- 2.4.3 Label und Programme
- 3 Das Label und seine Implikationen
- 3.1 Adverse Selektion und Informationsasymmetrie
- 3.1.1 „The Market for „Lemons““
- 3.1.2 Transformation auf Fair Trade
- 3.2 Anwendung im Fair Trade
- 3.2.1 Labels im Fair Trade
- 3.2.2 Zahlungsbereitschaft
- 4 Wohlfahrts- und Verteilungswirkung durch Fair Trade
- 4.1 Produktivitäts- und Kostenanalyse
- 4.1.1 Kosten und Effizienz der Güterproduktion
- 4.1.2 Ineffizienz des Spendenflusses
- 4.2 Auswirkungen auf die Produktions- und Beschäftigungsvielfalt
- 4.2.1 Diversifikation der Anbauprodukte und Beschäftigung
- 4.2.2 Überproduktion und Nachfragerelation
- 4.3 Fair Trade Preismechanismus
- 4.3.1 Auswirkungen der Mindestpreise
- 4.3.2 Realisierte Prämieneinnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Wohlfahrts- und Verteilungswirkungen von Fair Trade und analysiert kritisch die Auswirkungen des Labels auf Produzenten, Konsumenten und die Gesamtwirtschaft.
- Die ökonomischen Grundlagen und Funktionsweisen von Fair Trade
- Die Auswirkungen des Fair Trade-Labels auf die Informationsasymmetrie und Adverse Selektion
- Die Analyse der Kosten und Effizienz der Güterproduktion im Fair Trade
- Die Auswirkungen des Fair Trade-Preismechanismus auf die Einkommenseffekte und Lebensstandards der Produzenten
- Die Auswirkungen von Fair Trade auf die Nachfragebefriedigung und Nutzensteigerung der Verbraucher
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik von Fair Trade ein und stellt die grundlegenden Definitionen und Ziele des Konzepts dar.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten von Fair Trade, den Rahmenbedingungen und den Auswirkungen auf die Produktionskette.
Das dritte Kapitel analysiert die Implikationen des Fair Trade-Labels, insbesondere im Hinblick auf Adverse Selektion und Informationsasymmetrie.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Wohlfahrts- und Verteilungswirkungen von Fair Trade, einschließlich der Auswirkungen auf Produktivität, Kosten, Beschäftigung und den Preismechanismus.
Schlüsselwörter
Fair Trade, Wohlfahrtswirkungen, Verteilungswirkungen, Label, Informationsasymmetrie, Adverse Selektion, Produktivität, Kosten, Beschäftigung, Preisbildung, Konsumenten, Produzenten, Nachhaltigkeit, ethischer Konsum
- Quote paper
- Caroline Muffert (Author), 2017, Wohlfahrts- und Verteilungswirkung im Fairtrade, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457443