Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Die Bedeutung des Tagebuchschreibens für Arthur Schnitzler

Titel: Die Bedeutung des Tagebuchschreibens für Arthur Schnitzler

Hausarbeit , 2014 , 14 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Hausarbeit wird das Phänomen des Tagebuchs beleuchtet. Als ein bedeutendes Beispiel dieses Feldes stehen die Tagebücher von Arthur Schnitzler im Mittelpunkt. Besonders betrachtet werden die persönliche Bedeutung des Tagebuchschreibens für Schnitzler und die Bedeutung für sein schriftstellerisches Schaffen.

Nicht nur Schriftsteller sondern auch nicht-publizierende Menschen führen Tagebücher und tun dies aus ganz unterschiedlichen Gründen und auf verschiedene Arten und Weisen. Zunächst wird ein Überblick über die Entwicklung der Tagebuchliteratur im Allgemeinen gegeben, um der literarischen Form Tagebuch ein historisches Fundament zu bauen.

Darauf aufbauend richtet sich die Aufmerksamkeit im zweiten Teil auf die Tagebücher von Arthur Schnitzler. Der Schriftsteller war von großer Bedeutung für die Kulturgeschichte der Wiener Moderne. In die Geschichte der deutschsprachigen Tagebuchliteratur ging er ein durch ein umfangreiches Manuskript, welches heute auf mehreren tausend Seiten veröffentlicht ist. Dieser zweite Teil stützt sich sowohl auf Zitate aus den Tagebüchern selbst, als auch auf bereits vorhandene Interpretationen in der Sekundärliteratur.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Tagebuchliteratur als Ausgangspunkt der Untersuchung
    • Historische Entwicklung der Tagebuchliteratur
    • Formen, Strukturen und Funktionen
  • Die Tagebücher Arthur Schnitzlers
    • Daten und Struktur
    • Persönliche Bedeutung und Funktion
    • Werk-immanente Betrachtung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen des Tagebuchs, wobei die Tagebücher von Arthur Schnitzler als zentrales Beispiel dienen. Zunächst wird die Entwicklung der Tagebuchliteratur im Allgemeinen beleuchtet, um der literarischen Form Tagebuch ein historisches Fundament zu geben. Der zweite Teil widmet sich den Tagebüchern Schnitzlers und analysiert die persönliche Bedeutung des Tagebuchschreibens für ihn sowie seinen Einfluss auf sein schriftstellerisches Schaffen. Der Fokus liegt auf den Tagebüchern als Ausdruck der individuellen Selbstfindung und Reflexion, im Kontext der literarischen und gesellschaftlichen Entwicklungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

  • Entwicklung der Tagebuchliteratur
  • Tagebücher von Arthur Schnitzler
  • Persönliche Bedeutung des Tagebuchschreibens
  • Schnitzlers Tagebücher im Kontext der Moderne
  • Die Rolle des Tagebuchs in der Selbstfindung und Reflexion

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Fokus der Untersuchung auf die Tagebücher von Arthur Schnitzler im Kontext der Tagebuchliteratur im Allgemeinen.

Die Tagebuchliteratur als Ausgangspunkt der Untersuchung

Historische Entwicklung der Tagebuchliteratur

Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung der Tagebuchliteratur von ihren Anfängen bis zur Moderne. Er behandelt die Entstehung des Tagebuchschreibens, die Entwicklung der literarischen Form und die Bedeutung des Tagebuchs in verschiedenen Epochen und Kulturkreisen.

Die Tagebücher Arthur Schnitzlers

Daten und Struktur

Dieser Abschnitt beschreibt die Struktur und die Besonderheiten der Tagebücher von Arthur Schnitzler, einschließlich ihrer zeitlichen und thematischen Gliederung.

Persönliche Bedeutung und Funktion

Dieser Abschnitt analysiert die persönliche Bedeutung des Tagebuchschreibens für Schnitzler und untersucht, wie er das Tagebuch als Mittel der Selbstfindung, Reflexion und Bewältigung innerer Konflikte nutzte.

Werk-immanente Betrachtung

Dieser Abschnitt betrachtet Schnitzlers Tagebücher als literarisches Werk und analysiert die spezifischen sprachlichen und stilistischen Merkmale, die für seine Tagebücher charakteristisch sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Tagebuchliteratur, Arthur Schnitzler, Selbstfindung, Reflexion, Moderne, Kulturgeschichte, Wiener Moderne, literarische Form, historische Entwicklung, Werk-immanente Betrachtung, Persönliche Bedeutung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung des Tagebuchschreibens für Arthur Schnitzler
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Germanistik)
Note
bestanden
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
14
Katalognummer
V457446
ISBN (eBook)
9783668893122
ISBN (Buch)
9783668893139
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bedeutung tagebuchschreibens arthur schnitzler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Die Bedeutung des Tagebuchschreibens für Arthur Schnitzler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457446
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum