Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Sponsoring im Deutschen Roten Kreuz - Erstellung und Gestaltung eines Sponsoring-Konzeptes für eine Nonprofit-Organisation

Title: Sponsoring im Deutschen Roten Kreuz - Erstellung und Gestaltung eines Sponsoring-Konzeptes für eine Nonprofit-Organisation

Diploma Thesis , 2004 , 49 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Natalie Zimmermann (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht in der Erstellung eines Sponsoring-Konzeptes mit integriertem Leitfaden. Das Konzept soll einen „Sponsoring-Wissenspool“ generieren sowie mittels des Leitfadens eine Grundlage zur einheitlichen Verfahrensweise für die Erarbeitung von Sponsoring-Projekten schaffen. Dieses anwendungs- und lösungsorientierte Instrument zur Handhabung von Sponsoring soll die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes in die Lage versetzen, Sponsoring systematisch und damit effizient anwenden zu können.
Den Ausgangspunkt für die Erstellung des Konzeptes bzw. Leitfadens bildet der theoretische Teil. Teil B definiert hierbei zunächst Nonprofit-Organisationen und beschreibt deren Strukturmerkmale sowie deren Finanzierung. In Teil C werden grundlegende Begriffe und Kenntnisse des Sponsoring dargestellt. Zudem werden die Zielsetzung von Sponsoring, die verschiedenen Sponsoringformen, die Besonderheiten von Sozio-Sponsoring sowie die steuerrechtlichen Aspekte erläutert. Teil D umfasst eine detaillierte Beschreibung der Philosophie, der strukturellen Merkmale sowie der Tätigkeitsfelder der Organisation Rotes Kreuz bzw. Deutsches Rotes Kreuz. Die theoretischen Grundlagen in den Teilen B bis D dienen der Erstellung des praxisbezogenen Konzeptes in Punkt E und werden dort entsprechend zusammengeführt. Der Teil E wird nicht nur für die Erfüllung der betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellung erstellt, sondern soll insbesondere den DRK-Mitarbeitern als konkrete Vorlage zur Durchführung von Sponsoring-Projekten dienen. Daher sind inhaltliche Wiederholungen zum theoretischen Teil unvermeidlich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • 1. Relevanz des Themas
    • 2. Zielsetzung und Ausgangspunkt der Arbeit
  • B. Theoretische Grundlagen von Nonprofit-Organisationen
    • 1. Definition
    • 2. Strukturmerkmale und Funktionen
    • 3. Finanzierung
  • C. Theoretische Grundlagen von Sponsoring
    • 1. Definition
    • 2. Einordnung in den Kommunikations-Mix von Unternehmen
    • 3. Zielsetzung
    • 4. Die verschiedenen Sponsoring- bzw. Unterstützungsformen
    • 5. Besonderheiten des Sozio-Sponsoring
    • 6. Steuerrechtliche Aspekte
  • D. Das Rote Kreuz und die Deutsche Rotkreuz-Gesellschaft
    • 1. Entstehung und Entwicklung des Roten Kreuzes im historischen Kontext und seine Symbole
    • 2. Philosophie der Organisation- Die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes
    • 3. Organisatorischer Aufbau und Tätigkeitsfelder des Roten Kreuzes und des Deutschen Roten Kreuzes
      • 3.1. Das internationale Komitee
      • 3.2. Die internationale Föderation
      • 3.3. Die nationalen Rotkreuz-Gesellschaften - Das Deutsche Rote Kreuz
  • E. Sponsoring-Konzept und Leitfaden für das DRK
    • 1. Was genau ist eigentlich Sponsoring in der Praxis?
    • 2. Begründungsmuster
    • 3. Personelle Zuständigkeiten
    • 4. Projekte
    • 5. Leistungen und Gegenleistungen
    • 6. Besondere Problematik der Verwendung des Rotkreuz-Zeichens
    • 7. Suche nach potentiellen Sponsoren
    • 8. Akquisition
    • 9. Zeitrahmen
    • 10. Steuerrechtliche Aspekte
    • 11. Vertragsgestaltung
    • 12. Erfolgskontrolle
    • 13. Nachbetreuung
  • F. Schlussbetrachtung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Sponsoring-Konzeptes für das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Die Zielsetzung liegt darin, einen Leitfaden für die effiziente und systematische Umsetzung von Sponsoring-Projekten im DRK zu erstellen.

  • Die Bedeutung von Sponsoring für Nonprofit-Organisationen (NPO)
  • Die Strukturmerkmale und Finanzierung von NPOs
  • Die verschiedenen Formen des Sponsorings und deren Besonderheiten
  • Die Philosophie, Struktur und Tätigkeitsfelder des Roten Kreuzes und des DRK
  • Praktische Aspekte der Sponsoring-Akquisition und -Umsetzung im DRK

Zusammenfassung der Kapitel

  • A. Einleitung: Die Einleitung behandelt die Relevanz des Sponsorings für Wohlfahrtsverbände wie das DRK, insbesondere im Kontext des Wandels der Sozialgesetze in den 1990er Jahren. Die Zielsetzung der Arbeit und der Ausgangspunkt für die Konzepterstellung werden erläutert.
  • B. Theoretische Grundlagen von Nonprofit-Organisationen: Dieses Kapitel definiert Nonprofit-Organisationen und beschreibt deren Strukturmerkmale und Finanzierung. Es werden die Besonderheiten von Wohlfahrtsverbänden im Vergleich zu anderen NPOs beleuchtet.
  • C. Theoretische Grundlagen von Sponsoring: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Einordnung von Sponsoring im Kommunikations-Mix von Unternehmen. Die verschiedenen Sponsoringformen, die Besonderheiten des Sozio-Sponsorings und die steuerrechtlichen Aspekte werden erläutert.
  • D. Das Rote Kreuz und die Deutsche Rotkreuz-Gesellschaft: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Roten Kreuzes und seiner Symbole. Die Philosophie der Organisation, die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes, sowie der organisatorische Aufbau und die Tätigkeitsfelder des Roten Kreuzes und des DRK werden dargestellt.
  • E. Sponsoring-Konzept und Leitfaden für das DRK: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Sponsoring-Projekten im DRK. Es werden Aspekte wie die Begründungsmuster, personelle Zuständigkeiten, Projektgestaltung, Leistungen und Gegenleistungen, die Problematik der Verwendung des Rotkreuz-Zeichens, die Suche nach potentiellen Sponsoren, die Akquisition, der Zeitrahmen, die steuerrechtlichen Aspekte, die Vertragsgestaltung, die Erfolgskontrolle und die Nachbetreuung behandelt.

Schlüsselwörter

Sponsoring, Nonprofit-Organisationen, Wohlfahrtsverbände, Deutsches Rotes Kreuz, Sozio-Sponsoring, Finanzierung, Kommunikations-Mix, Zielsetzung, Projektmanagement, Vertragsgestaltung, Erfolgskontrolle, Akquisition, Leitfaden, Konzept

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Sponsoring im Deutschen Roten Kreuz - Erstellung und Gestaltung eines Sponsoring-Konzeptes für eine Nonprofit-Organisation
College
University of Applied Sciences Mainz
Grade
1,3
Author
Natalie Zimmermann (Author)
Publication Year
2004
Pages
49
Catalog Number
V45744
ISBN (eBook)
9783638430968
Language
German
Tags
Sponsoring Deutschen Roten Kreuz Erstellung Gestaltung Sponsoring-Konzeptes Nonprofit-Organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Zimmermann (Author), 2004, Sponsoring im Deutschen Roten Kreuz - Erstellung und Gestaltung eines Sponsoring-Konzeptes für eine Nonprofit-Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45744
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint