Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía política - Economía laboral

Das bedingungslose Grundeinkommen in Deutschland und ökonomische Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Título: Das bedingungslose Grundeinkommen in Deutschland und ökonomische Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Trabajo Escrito , 2018 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marcel Hilpert (Autor)

Economía política - Economía laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es dem Leser ein Grundverständnis über das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens zu vermitteln, um aktuelle Diskussionen kritisch und sachlich bewerten zu können. In diesem Zusammenhang soll speziell die Frage nach möglichen Effekten auf den Arbeitsmarkt bei einer Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland gestellt werden.

Durch die zunehmende Globalisierung sowie der gleichzeitigen Digitalisierung vollzieht sich ein Wandel auf dem Arbeitsmarkt, der den deutschen Sozialstaat vor immer größere qualitative Herausforderungen und finanzielle Probleme stellt. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, welches eine Studie von Frey und Osborne aus dem Jahr 2013 auf Deutschland adaptiert hat, kommt zu dem Ergebnis, dass etwa 42% der deutschen Beschäftigten in Berufen arbeiten, die mittelfristig durch Automatisierung subsituiert werden könnten. Dabei sind vor allem Arbeitsplätze, die nur ein geringes Ausbildungsniveau erfordern sowie Arbeitsplätze, die hauptsächlich Routineaufgaben beinhalten, betroffen.

In dem Zusammenhang der damit wachsenden sozialen Ungleichheit und den steigenden Staatsausgaben für die Sozialpolitik haben neue alternative Konzepte wie das bedingungslose Grundeinkommen stark an politischer Diskussion und Bedeutung gewonnen. Befürworter, welche sich in den unterschiedlichsten politischen Parteien finden, betonen vor allem die Steigerung der Produktivität sowie die Flexibilisierung und Humanisierung der Arbeitsplätze, die mit einer Einführung einhergehen würden.

Das bedingungslose Grundeinkommen ist ein polarisierendes Thema, welches den Faktor Arbeit und Einkommen erstmalig voneinander entkoppelt. International wurden zu diesem Ansatz schon viele Partial-Modellversuche durchgeführt, jedoch hat noch keine gesamte Volkswirtschaft das bedingungslose Grundeinkommen als Ganzes eingeführt. Die wirtschaftlichen und finanziellen Risiken sowie die mangelnden Erkenntnisse einer derart fundamentalen Systemumstellung lassen die Umsetzungsbarrieren immens erscheinen. Es stellt sich die Frage, welche makroökonomischen Auswirkungen dieser Paradigmen-wechsel auf das Arbeitsangebot sowie die Arbeitsnachfrage in Verbindung mit der internationalen Wettbewerbsfähigkeit haben würde.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arbeitsmärkte im Umbruch
  • Idee des bedingungslosen Grundeinkommens
    • Historische Entwicklung
    • Bedingungslose Grundeinkommen und grundlegende Konzepte
      • Sozialdividende
      • Negative Einkommenssteuer
    • Ansätze der Finanzierbarkeit
  • Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf den Arbeitsmarkt
    • Mikroökonomische Betrachtungsebene
    • Makroökonomische Effekte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit soll dem Leser ein Grundverständnis des bedingungslosen Grundeinkommens vermitteln, um aktuelle Diskussionen kritisch und sachlich bewerten zu können. Der Fokus liegt auf der Analyse der möglichen Auswirkungen einer Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens auf den deutschen Arbeitsmarkt.

  • Der Wandel des Arbeitsmarktes durch Digitalisierung und Globalisierung
  • Das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens in verschiedenen Ausprägungen
  • Mögliche Finanzierungsmöglichkeiten des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Mikro- und makroökonomische Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf den Arbeitsmarkt
  • Prognose zukünftiger Entwicklungen des bedingungslosen Grundeinkommens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Wandel auf dem Arbeitsmarkt durch Digitalisierung und Globalisierung, der zu sozialen Ungleichheiten und steigenden Staatsausgaben führt. Sie stellt das bedingungslose Grundeinkommen als ein alternatives Konzept vor und benennt die Zielsetzung der Hausarbeit.
  • Arbeitsmärkte im Umbruch: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen für den deutschen Sozialstaat im Kontext der Digitalisierung. Es werden die Auswirkungen der Automatisierung auf verschiedene Berufsbereiche und die damit einhergehende Zunahme der sozialen Ungleichheit erläutert.
  • Idee des bedingungslosen Grundeinkommens: In diesem Kapitel wird das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens vorgestellt, einschließlich seiner historischen Entwicklung und verschiedener grundlegender Konzepte wie Sozialdividende und negative Einkommenssteuer. Darüber hinaus werden Ansätze zur Finanzierbarkeit des bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert.
  • Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf den Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel untersucht die möglichen Auswirkungen der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens auf den deutschen Arbeitsmarkt, sowohl aus mikro- als auch makroökonomischer Perspektive. Es beleuchtet die potenziellen Effekte auf das Arbeitsangebot und die Arbeitsnachfrage sowie auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen, Arbeitsmarkt, Digitalisierung, Globalisierung, Sozialdividende, negative Einkommenssteuer, Mikroökonomie, Makroökonomie, internationale Wettbewerbsfähigkeit

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Das bedingungslose Grundeinkommen in Deutschland und ökonomische Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Calificación
1,7
Autor
Marcel Hilpert (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
22
No. de catálogo
V457522
ISBN (Ebook)
9783668891081
ISBN (Libro)
9783668891098
Idioma
Alemán
Etiqueta
grundeinkommen deutschland auswirkungen arbeitsmarkt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Hilpert (Autor), 2018, Das bedingungslose Grundeinkommen in Deutschland und ökonomische Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457522
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint