Die folgenden Überlegungen wollen dazu beitragen, die Identitätskonzeption in Hermann Hesses "Demian. Eine Geschichte von Emil Sinclairs Jugend" anhand einer textimmanenten Detailanalyse zu beleuchten. Dabei soll die Identität zunächst in ihrer strukturalen Konzeption untersucht werden, wofür die ‚Identitätsbewegung‘ nach Norbert Ratz den Rahmen bilden soll. Die Nutzung von Ratz’ Ansatz als methodologische Grundlage soll erlauben, die Identität als zentrales Motiv in Hesses Erzählung zu fokussieren. Dieser Ansatz wird nach methodologischer Reflexion durch eine Integration des von Magdolna Orosz formulierten raumanalytischen Grundgedankens zur ‚möglichen Welt‘ methodisch fruchtbar gemacht und auf den "Demian" angewandt werden.
Dabei soll der Schwerpunkt der Analyse auf dem Protagonisten Emil Sinclair liegen, derjenigen Figur, welche eine Identitätsentwicklung durchläuft. Im zweiten Teil der Untersuchung wird die Identität in ihrer figurativen Konzeption analysiert werden. Hier wird auf Basis der drei als wesentlich aufgefassten identitätsstiftenden Figuren, dies seien Franz Kromer, Max Demian und Pistorius, nach Feststellung ihrer Identitätsstatus deren Einflussnahme auf die Identitätsentwicklung Sinclairs herausgearbeitet werden. Durch das sich summa summarum ergebende Gesamtbild, welches aus der Symbiose von Struktur und Inhalt resultiert, sollen Aussagen über den geistigen Entwurf von Identität, wie er in Hermann Hesses "Demian" vorgestellt wird, möglich werden.
Inhaltsverzeichnis
- (I) Einleitung: Die Identität als zentrales Thema in Hesses Œuvre
- 1 Einführung: Fragestellung
- 2 Eine begriffliche Fassung von Identität
- (II) Methodisches Vorgehen
- 1 Herangehensweise
- 1.1 Die methodologische Grundlage: Ratz’ Identitätsroman
- 1.2 Grenzen des Ansatzes, aktueller Forschungsstand und raumanalytische Modifizierung des Ansatzes
- (III) Die Identitätskonzeption in Hermann Hesses Demian
- 1 Strukturale Konzeption
- 1.1 Die ‚Identitätsbewegung‘ des Protagonisten
- 1.2 Die ‚mögliche Welt‘ des Protagonisten
- 1.3 Abstraktion der Beobachtungen
- 2 Figurative Konzeption von „Demian“
- 2.1 Der Erzähler und Protagonist Emil Sinclair
- 2.2 Das identitätsstiftende Umfeld Sinclairs
- 3 Symbiose von Struktur und Inhalt: Diskussion und Funktion der Ergebnisse
- (IV) Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Identitätskonzeption in Hermann Hesses „Demian". Sie untersucht die Identitätsentwicklung des Protagonisten Emil Sinclair, die durch die Konfrontation mit verschiedenen Figuren und Welten geprägt ist. Die Arbeit analysiert die Struktur der Identitätsbewegung im Demian, indem sie das Modell der Identitätsbewegung von Norbert Ratz auf die Handlung und Figurenkonfigurationen anwendet.
- Entwicklung einer persönlichen Identität in der Adoleszenz
- Konfrontation mit verschiedenen Welten: „lichte Welt“ und „dunkle Welt“
- Einfluss von Identitätsfigurern: Franz Kromer, Max Demian und Pistorius
- Zusammenhang zwischen Raum und Identitätsentwicklung
- Abraxas-Glauben als Schlüssel zur Synthese von „licht“ und „dunkel“
Zusammenfassung der Kapitel
- (I) Einleitung: Die Identität als zentrales Thema in Hesses Œuvre: Die Einleitung stellt die Problematik der Identitätsfindung im Kontext der modernen Literatur dar und legt den Fokus auf Hesses Werk, insbesondere auf „Demian".
- (II) Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel erläutert die methodische Herangehensweise der Arbeit, indem es Ratz’ Modell des Identitätsromans und Oroszs Konzept der ‚möglichen Welt‘ als analytische Frameworks präsentiert.
- (III) Die Identitätskonzeption in Hermann Hesses Demian: Dieses Kapitel analysiert die Identitätskonzeption im Demian anhand der drei Phasen der Identitätsbewegung (Identitätsverwirrung, Selbstreflexion, Synthetisierung) und untersucht die Bedeutung des Raumes und der Figuren für die Identitätsbildung des Protagonisten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Identität, Individuation, Identitätsroman, ‚mögliche Welt‘, Adoleszenz, ‚lichte Welt‘, ‚dunkle Welt‘, Franz Kromer, Max Demian, Pistorius, Abraxas-Glauben und Hermann Hesse.
- Arbeit zitieren
- Dominique Reiner (Autor:in), 2015, Die Identitätskonzeption in Hermann Hesses "Demian", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457553