Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Beeinflussung der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts durch die Religion

Selbstoptimierung und Konsum als Religionsersatz?

Title: Beeinflussung der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts durch die Religion

Term Paper , 2018 , 24 Pages

Autor:in: Rebecca Hoven (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Religion und Glaube auf die Wirtschaft, wobei sowohl die klassische Religion als auch neue Formen des Religionsbegriffs beleuchtet werden. Ziel ist, zu verdeutlichen inwieweit sich der Religionsbegriff individualisiert hat und inwieweit Religion dadurch in jeder Sparte der Gesellschaft die Ökonomie und Lebensführung beeinflussen kann.

In der heutigen Zeit sind Religionen vielfältiger als je zuvor. Menschen mit unterschiedlichsten Ansichten und Überzeugungen leben in einem Miteinander – wenn man sich jedoch mit dem Einfluss von Religion auf die Wirtschaft befassen möchte, kommt man nicht daran vorbei, den Begriff „Religion“ neu zu differenzieren und kritisch zu hinterleuchten.

Neben dem klassischen Religionsbegriff wurde im Laufe der Industrialisierung und jetzigen Digitalisierung eine weitere Form des Glaubens immer präsenter - Konsum und Selbstoptimierung haben Formen erreicht, in denen sie als Religionsersatz fungieren können. Während zu damaligen Zeiten beispielsweise die Bibel die Richtung zu einem „erfüllten“ und „richtigen“ Leben wies, sind die Möglichkeiten und
Richtungen für ein selbst erfülltes Leben heute nahezu grenzenlos.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Geist des Kapitalismus nach Max Weber
    • Religionsbegriff nach Max Weber
    • Askese zur Selbstoptimierung
    • Der kapitalistische Geist
  • Religion des Konsumismus
    • Definition des Konsumbegriffs
    • Einflüsse von Religion auf die moderne Wirtschaft
    • Konsum als Religionsersatz?
  • Zusammenspiel Medien- Religion
    • Der Einfluss sozialer Medien auf Konsum
    • Apple als heiliger Gral
  • Individualisierungsprozesse der Religion
    • Selbstoptimierung und Selbstdarstellung im modernen Zeitalter
    • Der Weg zu Gott durch Minimalismus?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Einfluss von Religion auf die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts, wobei sowohl traditionelle Religionsformen als auch neue, individualisierte Konzepte wie Konsum und Selbstoptimierung untersucht werden. Ziel ist es, die Individualisierung des Religionsbegriffs und seine Auswirkungen auf die Ökonomie und Lebensführung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen aufzuzeigen.

  • Die Verbindung von Religion und Wirtschaft im historischen Kontext nach Max Weber
  • Die Rolle von Konsum und Selbstoptimierung als potenzielle Religionsersatzformen
  • Der Einfluss digitaler Medien und sozialer Netzwerke auf den Konsum und den Religionsbegriff
  • Die Auswirkungen von Individualisierungsprozessen auf das Verständnis von Religion
  • Die Bedeutung von Minimalismus als Gegenstrom zum Konsumismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Vielseitigkeit von Religionen im 21. Jahrhundert und führt in die Problematik des Einflusses von Religion auf die Wirtschaft ein.
  • Der Geist des Kapitalismus nach Max Weber: Dieses Kapitel analysiert Webers Religionsverständnis und seine These zur Verbindung zwischen protestantischer Ethik und dem Geist des Kapitalismus. Der Fokus liegt auf der Rolle von Askese und Selbstkontrolle im calvinistischen Kontext.
  • Religion des Konsumismus: Dieses Kapitel definiert den Konsumbegriff und untersucht die Einflüsse von Religion auf die moderne Wirtschaft. Es werden auch die möglichen Wechselwirkungen zwischen Konsum und Religion beleuchtet.
  • Zusammenspiel Medien- Religion: Dieses Kapitel betrachtet den Einfluss sozialer Medien auf den Konsum und untersucht die Rolle von Unternehmen wie Apple als Kultmarken.
  • Individualisierungsprozesse der Religion: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Selbstoptimierung und Selbstdarstellung im modernen Zeitalter und analysiert den zunehmenden Einfluss von Minimalismus als Gegenentwurf zum Konsumismus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Religion, Wirtschaft, Kapitalismus, Konsum, Selbstoptimierung, Digitalisierung, Individualisierung, Minimalismus, Max Weber, Protestantische Ethik, Askese, Medien, soziale Medien, Apple.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Beeinflussung der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts durch die Religion
Subtitle
Selbstoptimierung und Konsum als Religionsersatz?
College
University of Wuppertal
Author
Rebecca Hoven (Author)
Publication Year
2018
Pages
24
Catalog Number
V457562
ISBN (eBook)
9783668889248
ISBN (Book)
9783668889255
Language
German
Tags
Weber Soziologie Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Hoven (Author), 2018, Beeinflussung der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts durch die Religion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457562
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint