Das Ziel dieser Arbeit ist es ein grundlegendes Verständnis für den Marktwert der Spieler zu vermitteln und genauer zu klären, ob der Marktwert der Stürmer eine Auswirkung auf die Torausbeute dieser hat. Da Stürmer im Normalfall die meisten Tore schießen, bezieht sich diese Arbeit auf die Stürmerposition und untersucht nicht die Auswirkungen auf die Torquote von Mittelfeldspielern, Abwehrspielern und Torhütern. Die zugrundeliegende Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Schießt ein Stürmer mit einem hohen Marktwert mehr Tore als ein Stürmer mit geringem Marktwert?
Weiterhin soll geklärt werden, ob es bei dieser Auswirkung Unterschiede zwischen den Ligen gibt. Dazu werden die Daten der ersten Liga in Deutschland und England miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau und Methodik
- 2. Grundlagen
- 2.1. Definition Marktwert
- 2.2. Definition Marktwertberechnung auf Transfermarkt.de
- 2.3. Definition Korrelationsanalyse
- 2.4. Definition Regressionsanalyse
- 3. Analyse der Auswirkungen des Spieler-Marktwerts auf die Anzahl der geschossenen Tore bei Stürmern
- 3.1. Datengrundlage
- 3.2. Analyse der Auswirkungen des Spieler-Marktwerts auf die Anzahl der geschossenen Tore in der Bundesliga
- 3.3. Analyse der Auswirkungen des Spieler-Marktwerts auf die Anzahl der geschossenen Tore in der Premier League
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Spielermarktwerts auf die Torausbeute von Stürmern in der Bundesliga und der Premier League. Das Hauptziel ist die Beantwortung der Frage, ob ein höherer Marktwert zu mehr erzielten Toren führt. Die Methodik basiert auf einer Korrelations- und Regressionsanalyse.
- Definition und Berechnung des Spielermarktwerts
- Korrelation zwischen Marktwert und Toren pro Spiel
- Ligenvergleich: Bundesliga vs. Premier League
- Anwendung statistischer Methoden (Korrelations- und Regressionsanalyse)
- Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Spielermarktwert und Torausbeute von Stürmern. Der oft zitierte Satz "Geld schießt keine Tore" wird im Kontext der steigenden Transferausgaben und Marktwerte der Bundesligaklubs diskutiert. Die Arbeit konzentriert sich auf Stürmer und vergleicht die Bundesliga mit der Premier League. Die Zielsetzung ist klar definiert und die Methodik, die auf Korrelations- und Regressionsanalysen basiert, wird skizziert.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Spielermarktwert als monetären Wert eines Spielers, der dessen aktuelle und potentielle Leistungsfähigkeit widerspiegelt. Die Marktwertberechnung von Transfermarkt.de wird beschrieben, welche als Datengrundlage dient. Die Kapitel erläutert die Konzepte der Korrelations- und Regressionsanalyse, die zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Marktwert und Torausbeute verwendet werden. Die Definitionen bilden die Basis für die spätere Datenanalyse.
3. Analyse der Auswirkungen des Spieler-Marktwerts auf die Anzahl der geschossenen Tore bei Stürmern: In diesem Kapitel wird die Datenanalyse durchgeführt. Zuerst wird die Datengrundlage, die vermutlich aus Transfermarkt.de stammt, detailliert beschrieben. Anschließend erfolgt die Analyse der Daten getrennt für die Bundesliga und die Premier League, um potenzielle Unterschiede zwischen den beiden Ligen zu identifizieren. Die Analyse beinhaltet vermutlich die Anwendung der in Kapitel 2 definierten statistischen Methoden (Korrelations- und Regressionsanalyse) um den Zusammenhang zwischen Marktwert und Toren (möglicherweise auch Toren pro Spielminute) zu quantifizieren. Die Ergebnisse dieser Analysen liefern die Grundlage für die Schlussfolgerungen im Fazit.
Schlüsselwörter
Spielermarktwert, Torausbeute, Stürmer, Bundesliga, Premier League, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, Transfermarkt.de, Fußball, Datenanalyse, Leistungsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Einflusses des Spielermarktwerts auf die Torausbeute von Stürmern
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Spielermarktwerts auf die Anzahl der erzielten Tore von Stürmern in der Bundesliga und der Premier League. Es wird der Frage nachgegangen, ob ein höherer Marktwert zu mehr Toren führt.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Analyse basiert auf einer Korrelations- und Regressionsanalyse. Der Spielermarktwert wird von Transfermarkt.de entnommen.
Welche Daten werden verwendet?
Die Datengrundlage stammt vermutlich von Transfermarkt.de und umfasst Daten zu Spielermarktwerten und der Anzahl der erzielten Tore von Stürmern in der Bundesliga und der Premier League.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob ein höherer Marktwert eines Stürmers mit einer höheren Torausbeute korreliert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Grundlagen, ein Kapitel mit der Datenanalyse und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Methodik vor. Die Grundlagen definieren den Spielermarktwert und die statistischen Methoden. Die Analyse umfasst die Datenbeschreibung und die Anwendung von Korrelations- und Regressionsanalysen auf die Bundesliga und die Premier League. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Spielermarktwert, Torausbeute, Stürmer, Bundesliga, Premier League, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, Transfermarkt.de, Fußball, Datenanalyse, Leistungsfähigkeit.
Welche Ligen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Bundesliga und die Premier League.
Welche statistischen Methoden werden angewendet?
Es werden Korrelations- und Regressionsanalysen angewendet.
Woher stammen die Daten zum Spielermarktwert?
Die Daten zum Spielermarktwert stammen von Transfermarkt.de.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen werden im Fazit der Arbeit präsentiert und basieren auf den Ergebnissen der Korrelations- und Regressionsanalysen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Schießt Geld Tore? Eine Analyse der Auswirkungen des Spieler-Marktwerts auf die Anzahl der geschossenen Tore, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457569