Die folgende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie mittels Organisationsentwicklung organisatorische Veränderungen in Krankenhäusern durchgeführt werden können.
Krankenhäuser sind klassische Modelle hierarchischer Organisationsstrukturen. Die aktuellen externen Steuerungsgrößen wie das neue Gesundheitsstrukturgesetz und verschärfter Wettbewerb erzeugen veränderte Herausforderungen wie beispielsweise Kundenorientierung, Prozessorientierung, Mitarbeiterorientierung.
Im theoretischen Teil der Arbeit werden die einzelnen Phasen eines Organisationsentwicklungsprozesses und seine gängigen Methoden vorgestellt. Im empirischen Teil wird exemplarisch die konkrete Situation eines Herzkatheterlabors untersucht, die dort auftretenden Veränderungsziele identifiziert und ein Konzept für einen Veränderungsprozess skizziert.
Die Anwendung der Methoden der Organisationsentwicklung macht deutlich, wie man alle Betroffenen am Veränderungsprozess beteiligen kann, und so im Wege der Selbststeuerung und Selbstverantwortung die Veränderungen durchgeführt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisationsentwicklung
- Grundlagen der Organisationsentwicklung
- Definition des Begriffes Organisationsentwicklung
- Organisationsentwicklung als Prozess
- Voraussetzungen zur Organisationsentwicklung
- Erfolgsfaktoren der Organisationsentwicklung
- Abgrenzung der Organisationsentwicklung
- Ziele der Organisationsentwicklung
- Phasen und Werkzeuge der Organisationsentwicklung
- Auftragsklärung
- Diagnose
- Beispiele einiger Diagnosemodelle
- Gängige Diagnosemethoden
- Konzeption der Interviews
- Hypothesenbildung
- Rückspiegelung der Hypothesen
- Interventionen planen
- Interventionen durchführen: die Interventionsarchitektur
- Evaluation des Prozesses
- Aspekte der Organisationsentwicklung im Krankenhaus
- Die aktuelle Situation in den Krankenhäusern
- Organisatorische Strukturen und Kulturen im Krankenhaus
- Zusammenfassung
- Grundlagen der Organisationsentwicklung
- Das OE-Projekt im Krankenhaus
- Die Situation im ausgewählten Krankenhaus
- Die Situation in der untersuchten Klinik
- Der Auftrag
- Die Diagnose
- Interview mit dem Chef
- Interview mit dem Team
- Interview mit einem Teammitglied am Telefon
- Zusammenfassung
- Auswertung der Interviews und Konzept für das weitere Vorgehen
- Ergebnisse aus den Interviews: Systemdiagnose
- Hypothesenbildung
- Rückspiegelung
- Abklärung der weiteren Vorgehensweise
- Konzeption der Interventionen
- Evaluation des Prozesses
- Zusammenfassung
- Schluss
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Organisationsentwicklung in einem Herzkatheterlabor eines Krankenhauses. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich durch externe Steuerungsgrößen wie das Gesundheitsstrukturgesetz und verschärften Wettbewerb ergeben, und zeigt Möglichkeiten auf, wie durch Organisationsentwicklungsprozesse Veränderungen im Krankenhausbereich implementiert werden können.
- Die Bedeutung von Organisationsentwicklung im Kontext von Veränderungen im Krankenhausbereich
- Die Phasen und Methoden der Organisationsentwicklung
- Die Anwendung von Organisationsentwicklungsmethoden in einem Herzkatheterlabor
- Die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Organisationsentwicklung im Krankenhaus
- Die Bedeutung von Mitarbeiterbeteiligung und Selbststeuerung bei Veränderungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Organisationsentwicklung im Krankenhaus und erläutert die aktuelle Situation im Gesundheitswesen. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Organisationsentwicklung, ihre Phasen, Werkzeuge und Ziele ausführlich beschrieben. Besonderer Fokus liegt auf der Diagnosephase und den gängigen Methoden wie Interviews.
Kapitel 3 widmet sich der konkreten Situation in einem Herzkatheterlabor. Hier werden die Interviews mit dem Chefarzt, dem Team und einem Teammitglied am Telefon vorgestellt und analysiert. Die Ergebnisse aus diesen Interviews bilden die Basis für die weitere Vorgehensweise.
In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Interviews systematisch ausgewertet und in Form von Hypothesen zusammengefasst. Anschließend wird ein Konzept für die weitere Vorgehensweise im Rahmen des Organisationsentwicklungsprozesses skizziert.
Schlüsselwörter
Organisationsentwicklung, Krankenhaus, Herzkatheterlabor, Veränderungsprozess, Diagnose, Intervention, Mitarbeiterbeteiligung, Selbststeuerung, Gesundheitswesen, Wettbewerb, Gesundheitsstrukturgesetz.
- Quote paper
- Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.; MBA Thomas Wöhrl (Author), 2006, Organisationsoptimierung im Krankenhaus. Zur Organisationsentwicklung einer Herzkatheterstation mittels eines externen Beraters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457577