In dieser Hausarbeit soll nun untersucht werden, in welchem Ausmaß die oben genannten Parteien an dem Pogrom in Alexandria beteiligt waren und ob man unter ihnen einen Initiator oder Anstifter für die Geschehnisse rund um die jüdische Bevölkerung ausmachen kann. Weiterhin soll geprüft werden, ob die Gewaltausbrüche in Alexandria negative Auswirkungen für die jüdische Stellung in der Gesellschaft in der Zeit danach zur Folge hatten.
Unter dem Begriff „alexandrinischer Pogrom“ wird in der modernen Geschichtswissenschaft die Verfolgung der Juden in Alexandria 38 n. Chr. verstanden. Die an der Verfolgung beteiligten Personen haben aus unterschiedlichsten Gründen an den Gewaltausbrüchen gegen die Juden teilgenommen.
Eine mitwirkende Gruppe gilt die antijüdische,griechische Fraktion um Lampon, Dionysios und Isidoros, die sich mit Flaccu, dem Präfekt von Ägypten, verbündeten und dessen geschwächte Position durch die Inthronisierung Gaius Caligulas ausnutzten, um die Situation der Juden zu schwächen. Die ägyptische Bevölkerung Alexandrias verband eine tiefe Feinschaft mit den alexandrinischen Juden, die sich mit ihrer unterdrückten Stellung in der alexandrinischen Gesellschaft erklären lässt. Das führte zu der Teilnahme an der jüdischen Verfolgung.
Flaccus Avillius nutzte das Bündnis mit der antijüdischen Fraktion und die Beteiligung an der Judenverfolgung, um seine eigene Stellung gegenüber dem neuen Kaiser Gaius Caligula zu stärken. Gaius Caligula kann nur eine untergeordnete Mitschuld an den Geschehnissen in Alexandria zugesprochen werden, da der Kaiser zu Beginn der Ausschreitungen über die Vorgänge in Alexandria nicht informiert war, sondern erst durch König Agrippa I. davon unterrichtet wurde.Der 1.Pogrom 38 n. Chr. stellt daher eine Ausnahme im jüdischen Leben in Alexandria unter römischer Kontrolle dar, die das bis dahin friedliche und harmonische Leben der Juden unterbrach.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- jüdisches Leben in Alexandria vor 38 n. Chr
- jüdisches Leben in der ptolemäischen Regierungsperiode
- jüdisches Leben in Alexandria unter römischem Einfluss
- 1.Pogrom 38 n. Chr. in Alexandria
- Geschehnisse im Jahre 38n.Chr. in Alexandria
- Gründe und Beteiligte des 1.Pogrom 38 n. Chr. in Alexandria
- Flaccus Avillius
- Die Ägypter
- Die Griechen
- Gaius Caligula
- Die Jahre nach dem Pogrom: Die Gesandtschaft zu Kaiser Claudius
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Ursachen und die beteiligten Akteure des "alexandrinischen Pogroms" von 38 n.Chr., einer Verfolgung der Juden in Alexandria. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit verschiedene Gruppen und Einzelpersonen an den Ausschreitungen beteiligt waren und ob ein eindeutiger Initiator oder Anstifter identifiziert werden kann. Darüber hinaus wird untersucht, ob die Gewaltausbrüche negative Auswirkungen auf die soziale Stellung der Juden in Alexandria hatten.
- Das jüdische Leben in Alexandria vor dem Pogrom und die soziale und politische Integration der jüdischen Bevölkerung
- Die Rolle von Flaccus Avillius, dem römischen Präfekten von Ägypten, und seinen Motiven
- Die Beteiligung der ägyptischen und griechischen Bevölkerung Alexandrias an der Verfolgung
- Der Einfluss von Kaiser Gaius Caligula auf die Geschehnisse in Alexandria
- Die Auswirkungen des Pogroms auf die jüdische Gemeinschaft und die Situation nach den Ausschreitungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit dem jüdischen Leben in Alexandria vor dem Pogrom von 38 n. Chr. Hierbei werden die soziale und politische Stellung der Juden während der ptolemäischen Regierungsperiode und unter römischer Herrschaft beleuchtet.
Das zweite Kapitel untersucht die Ereignisse des Pogroms von 38 n. Chr. Es werden die Rolle von Flaccus Avillius und die Motive der beteiligten Gruppierungen, wie der ägyptischen und griechischen Bevölkerung, näher beleuchtet. Die mögliche Beteiligung von Kaiser Gaius Caligula wird ebenfalls diskutiert.
Das dritte Kapitel analysiert die Gesandtschaft der Juden zu Kaiser Claudius nach dem Pogrom und die Auswirkungen der von Claudius erlassenen Maßnahmen auf die Lage der Juden in Alexandria.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: alexandrinischer Pogrom, Judenverfolgung, Flaccus Avillius, Gaius Caligula, ägyptische Bevölkerung, griechische Bevölkerung, soziale Integration, politische Rechte, Privilegien, Antisemitismus, historische Quellen.
- Quote paper
- Anna-Maria Kögler (Author), 2015, Judenverfolgung im Alexandria. Das alexandrinische Pogrom 38 n. Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457585