Künstliche Intelligenz nimmt in unserem Alltag einen immer höheren Stellenwert ein – egal ob es nun der tägliche Weg zur Arbeit sei, der mit einer Kartenapp gemeistert wird, welche Stau vorhersagt oder das Smart Home System, welches die Klimaanlage entsprechend der Luftqualität einstellt. In ungewöhnlichen Bereichen wird seit Neuestem ebenfalls künstliche Intelligenz eingesetzt. Beispielsweise analysiert eine Software in einem Bundesstaat in den USA das Risiko, ob Straftäter auf Kaution freigelassen werden sollten, basierend auf 1,5 Millionen anderen Fallen. Dies erleichtert Richtern die Abschätzung des mit der Freilassung verbundenen Risikos.
Aber auch in neuen Bereichen wird immer mehr mit „künstlicher Intelligenz“ gearbeitet, z.B. selbstfahrende Autos, welche eigenständig Entscheidungen treffen und die Situation aufgrund des Verkehrs bewerten können.
Allerdings birgt künstliche Intelligenz auch ein Risiko. Wie verhält sich eine von künstlicher Intelligenz geprägte Kultur zu einer christlichen Ethik, zum Anspruch Jesu Christi auf Liebe, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit? Denn technische Erfindungen bringen ihre eigene Ethik mit, die zunächst nicht erkannt wird, aber auf lange Sicht Denken und Kultur der Menschen verändert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Was ist künstliche Intelligenz (KI)?
- III. Kriterien einer künstlichen Intelligenz
- IV. Geschichte der künstlichen Intelligenz
- V. Chancen und Risiken
- VI. Religiöser Bezug
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die zunehmende Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) die christliche Wirklichkeit herausfordert. Sie untersucht die Funktionsweise und Entwicklung von KI sowie die Chancen und Risiken, die mit ihrer Anwendung verbunden sind.
- Definition und Entwicklung von KI
- Kriterien und Arten von KI (schwache und starke KI)
- Ethische Implikationen von KI im Kontext der christlichen Ethik
- Potenzielle Auswirkungen von KI auf die menschliche Kultur und das christliche Weltbild
- Der Einfluss von KI auf die Gesellschaft und die Rolle der Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung
Der Text führt in die Thematik der künstlichen Intelligenz (KI) ein und beschreibt ihre wachsende Bedeutung in verschiedenen Lebensbereichen. Er beleuchtet sowohl die positiven Aspekte von KI, wie z. B. die Verbesserung von Effizienz und Entscheidungsfindung, als auch die Herausforderungen, die mit ihrer Entwicklung und Anwendung verbunden sind.
II. Was ist künstliche Intelligenz (KI)?
Dieses Kapitel definiert den Begriff „künstliche Intelligenz“ und erläutert seine technischen Grundlagen. Es beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Entwicklung von KI sowie die Herausforderungen, die mit der Nachbildung menschlicher Intelligenz verbunden sind.
III. Kriterien einer künstlichen Intelligenz
Kapitel III untersucht die Kriterien, die zur Unterscheidung verschiedener Arten von KI dienen. Es wird zwischen schwacher und starker KI unterschieden und die jeweiligen Eigenschaften sowie die Anwendungsmöglichkeiten werden beleuchtet.
IV. Geschichte der künstlichen Intelligenz
Die Geschichte der künstlichen Intelligenz wird in diesem Kapitel anhand wichtiger Meilensteine und Personen nachgezeichnet. Es werden die Anfänge der KI-Forschung sowie die Entwicklung des Fachgebiets bis zur heutigen Zeit beleuchtet.
V. Chancen und Risiken
In diesem Kapitel werden die Chancen und Risiken der KI-Entwicklung und -anwendung in verschiedenen Bereichen beleuchtet. Es werden sowohl die potenziellen Vorteile, wie z. B. medizinische Fortschritte und effiziente Arbeitsabläufe, als auch die ethischen Herausforderungen und potenziellen Gefahren, die mit KI verbunden sind, diskutiert.
VI. Religiöser Bezug
Dieses Kapitel untersucht den Bezug von KI auf die christliche Wirklichkeit und die Frage, wie sich die Entwicklung von KI auf die christliche Ethik und das christliche Weltbild auswirkt. Es werden die ethischen Implikationen von KI im Kontext der christlichen Lehre diskutiert.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz (KI), Artificial Intelligence (AI), Ethik, christliche Ethik, christliche Wirklichkeit, digitale Transformation, Gesellschaft, Kultur, Kirche, Werte, Moral, Religion, Technologie, Wissenschaft, Robotik, Automatisierung, Machine Learning, Deep Learning, Datenanalyse, Big Data, Algorithmen, Datenschutz, Datensicherheit, Zukunftsfragen, Transhumanismus, Singularity, Bewusstsein.
- Arbeit zitieren
- Jonathan Lee (Autor:in), 2019, Künstliche Intelligenz als Herausforderung auch für die Christliche Wirklichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457594