Da es viel zu umfangreich wäre, Fontanes gesamtes Werk der Wanderungen durch die Mark Brandenburg zu untersuchen, beschränkt sich diese Arbeit auf die detaillierte Analyse eines Kapitels, genauer gesagt dem Kapitel „Ein Gang durch die Stadt – Die Klosterkirche“ aus dem ersten Band der Wanderungen Die Grafschaft Ruppin.
Die Fragen denen sich in dieser Hausarbeit gewidmet wird lauten:
(1) Wie ist das Kapitel hinsichtlich der Nutzung von Kohäsion und ihren Mitteln aufgebaut?
(2) Schafft es Theodor Fontane durch die bewusste Nutzung von Kohäsion, den Text zwischen Beschreibung und Historisierung aufzuteilen?
(3) Welche Rückschlüsse auf die Entwicklung des Themas können durch die Nutzung der Kohäsion gezogen werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kohäsion und Kohäsionsmittel
- Methode
- Analyse des Kapitels „Ein Gang durch die Stadt - Die Klosterkirche“
- Allgemeine Analyse
- Schematische Darstellung der Wiederaufnahmerelationen
- Analyse auf Kohäsionsmittel
- Diskussion der Analyse
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Kohäsion im Kapitel „Ein Gang durch die Stadt - Die Klosterkirche“ aus Theodor Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“. Die Arbeit untersucht, wie Fontane Kohäsionsmittel einsetzt, um den Text zwischen Beschreibungen und historischen Geschichten zu gliedern. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Kohäsion auf die Entwicklung des Themas erörtert.
- Analyse der Kohäsionsmittel im Kapitel „Ein Gang durch die Stadt - Die Klosterkirche“
- Untersuchung der Beziehung zwischen Kohäsion und Textstruktur
- Erarbeitung der Rolle der Kohäsion für die Darstellung von Beschreibungen und historischen Geschichten
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Kohäsion und thematischer Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfragen vor. Sie beleuchtet Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ und stellt die Bedeutung von Kohäsion im Werk heraus. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse eines Kapitels, „Ein Gang durch die Stadt - Die Klosterkirche“, aus dem ersten Band der Wanderungen.
- Kohäsion und Kohäsionsmittel: Dieses Kapitel definiert den Begriff Kohäsion und erläutert verschiedene Kohäsionsmittel, insbesondere die Rekurrenz, die für die Analyse relevant ist. Es werden unterschiedliche Arten der Rekurrenz beschrieben, die als Kohäsionsmittel dienen.
- Methode: Das Kapitel erläutert die Methode der textgrammatischen Analyse. Es beschreibt die Vorgehensweise, die sowohl eine allgemeine Analyse des Kapitels als auch eine detaillierte Untersuchung der Kohäsionsmittel beinhaltet. Die Verwendung von Schemata und farblicher Hervorhebung für die Analyse wird ebenfalls beschrieben.
- Analyse des Kapitels „Ein Gang durch die Stadt - Die Klosterkirche“: Dieser Abschnitt umfasst die detaillierte Analyse des Kapitels „Ein Gang durch die Stadt - Die Klosterkirche“ anhand von verschiedenen Aspekten, einschließlich der allgemeinen Analyse, der schematischen Darstellung von Wiederaufnahmerelationen und der Analyse der Kohäsionsmittel.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kohäsion, Textgrammatik, Theodor Fontane, „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, Rekurrenz, Wiederaufnahmerelationen, Beschreibung, Historisierung und Textanalyse.
- Quote paper
- Josephine Fritsch (Author), 2017, Kohäsion in Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457604