Ziel dieser Arbeit ist die Erhebung und Analyse von Nutzung, Wissen, Einstellung und Zufriedenheit der Bürger zu bzw. mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Ergebnisse ermöglichen es, Rückschlüsse auf diverse Einflussfaktoren zu ziehen, die sich positiv oder negativ auf die Akzeptanz und das Verwenden der Bürger zu bzw. von öffentlichen Verkehrsmitteln auswirken. Untersucht werden in der vorliegenden Arbeit sowohl die private, als auch die berufsbedingte und schulische Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln von deutschen und österreichischen Bürgern. Diese Arbeit basiert auf einer Befragung der Testpersonen mittels Fragebogen als quantitative Methode der empirischen Sozialforschung. Kennzeichnend für die quantitative Methodentradition ist die Forderung nach einer theoriegeleiteten, objektiven und präzisen Messung sozialer und psychologischer Merkmale.
Das erste Kapitel dient zur Einleitung. In diesem sind die Unterpunkte Vorwort, Problemstellung, Zielsetzung, Wissenschaftliche Methode und Aufbau der Arbeit enthalten und aufgeführt, welche die Einführung in die Thematik als Ziel haben und Aufschluss über die Vorgehensweise der Forschung liefern.
Das zweite Kapitel gliedert sich zum einen in den konzeptionellen Teil, in welchem die Leitfragen, die diese Arbeit untersucht, angeführt sind. Die Hypothesenbeschreibung und die Konzepttabelle sind weitere Punkte dieses Kapitels, welche zum Verständnis dieser Forschung beitragen. Zum anderen befindet sich im zweiten Kapitel der Methodenteil. In diesem werden die Operationalisierungstabelle, die Vorgehensweise beim Pretest und die Überarbeitung des Fragebogens sowie die Vorgehensweise bei der Erhebung und Auswertung dargestellt und erläutert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der Darstellung der Ergebnisse, die aus der Befragung der Testpersonen hervorgehen. In der Deskription werden die demografischen Merkmale der Testpersonen und die zentralen Variablen der Forschung angeführt. In einem weiteren Punkt werden die Leitfragen beantwortet und die Hypothesen überprüft.
Das vierte Kapitel dieser Arbeit bildet sich aus dem Fragebogen und zusätzlichen Teststatistiken der Auswertung des Fragebogens. Im fünften Teil werden die Ergebnisse diskutiert. Neben dem Einstieg und den Hypothesen, werden die Schwachpunkte der Untersuchung dargestellt und mögliche neue Forschungsfelder, die sich aus dieser Studie ergeben genannt. Auch die Bedeutung der Ergebnisse für den Auftraggeber dieser Studie, ist Teil dieses Kapitels.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftliche Methode
- Konzeptioneller Teil
- Methodenteil
- Darstellung der Ergebnisse
- Deskription
- Leitfragen und Hypothesen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert öffentlicher Verkehrsmittel (ÖVM) in Deutschland und Österreich mittels quantitativer empirischer Sozialforschung. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Nutzung und Wahrnehmung von ÖVM in beiden Ländern aufzuzeigen.
- Vergleich der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Deutschland und Österreich
- Analyse der Faktoren, die die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel beeinflussen
- Untersuchung der Zufriedenheit mit dem öffentlichen Verkehrssystem in beiden Ländern
- Identifizierung von Unterschieden in den demografischen Merkmalen der Befragten in beiden Ländern
- Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Studie ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung zum Stellenwert öffentlicher Verkehrsmittel (ÖVM) in Deutschland und Österreich. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und liefert eine kurze Übersicht über die angewandte Methodik.
Wissenschaftliche Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den konzeptionellen und methodischen Ansatz der Studie. Der konzeptionelle Teil beinhaltet die Formulierung von Leitfragen und Hypothesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Der methodische Teil erläutert die Datenerhebungsmethode (Fragebögen), die Stichprobenziehung und die statistischen Auswertungsverfahren. Besondere Aufmerksamkeit wird der Operationalisierung der verwendeten Variablen gewidmet, um die Messbarkeit der Konstrukte sicherzustellen.
Darstellung der Ergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Zunächst werden deskriptive Statistiken zu den demografischen Merkmalen der Befragten (Alter, Geschlecht, Bildung, etc.) in Deutschland und Österreich vorgestellt. Anschließend werden die Ergebnisse im Hinblick auf die zuvor formulierten Leitfragen und Hypothesen analysiert und interpretiert. Hier werden Korrelationen zwischen verschiedenen Variablen untersucht und die Ergebnisse in Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse zeigen quantitative Unterschiede in der Nutzung und der Zufriedenheit mit dem ÖVM zwischen den beiden Ländern auf, ohne die konkreten Zahlen hier zu nennen.
Diskussion: Die Diskussion bewertet die Ergebnisse der Studie kritisch und setzt diese in einen breiteren Kontext. Sie beleuchtet mögliche Stärken und Schwächen der Untersuchung, diskutiert die Reichweite der Ergebnisse und formuliert Ansätze für zukünftige Forschungsprojekte. Die Bedeutung der Ergebnisse für den Auftraggeber der Studie wird ebenfalls erörtert. Die Diskussion umfasst eine kritische Reflexion der Methodik und der Limitationen der Studie, die für eine fundierte Interpretation der Ergebnisse unerlässlich sind.
Schlüsselwörter
Öffentliche Verkehrsmittel, Deutschland, Österreich, empirische Sozialforschung, quantitative Forschung, Leitfragen, Hypothesen, Nutzungsverhalten, Zufriedenheit, demografische Merkmale, Vergleich, Korrelation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Stellenwert öffentlicher Verkehrsmittel in Deutschland und Österreich
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht den Stellenwert öffentlicher Verkehrsmittel (ÖVM) in Deutschland und Österreich mittels quantitativer empirischer Sozialforschung. Sie analysiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Nutzung und Wahrnehmung von ÖVM in beiden Ländern.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Deutschland und Österreich zu vergleichen, Einflussfaktoren auf die ÖVM-Nutzung zu analysieren, die Zufriedenheit mit dem öffentlichen Verkehrssystem in beiden Ländern zu untersuchen, demografische Unterschiede zwischen den Befragten zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs zu formulieren.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Studie verwendet quantitative empirische Sozialforschung. Die Datenerhebung erfolgte mittels Fragebögen. Die Stichprobenziehung und die statistischen Auswertungsverfahren werden detailliert im Methodenteil beschrieben. Die Operationalisierung der verwendeten Variablen wurde sorgfältig durchgeführt, um die Messbarkeit der Konstrukte sicherzustellen.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zur wissenschaftlichen Methode (konzeptioneller und methodischer Teil), einen Abschnitt zur Darstellung der Ergebnisse (deskriptive Statistiken und Analyse im Hinblick auf Leitfragen und Hypothesen) und eine abschließende Diskussion. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung. Die Diskussion bewertet die Ergebnisse kritisch, beleuchtet Stärken und Schwächen der Untersuchung und formuliert Ansätze für zukünftige Forschungsprojekte.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Studie zeigt quantitative Unterschiede in der Nutzung und Zufriedenheit mit dem ÖVM zwischen Deutschland und Österreich auf. Konkrete Zahlen werden in der Zusammenfassung nicht genannt, aber die Ergebnisse werden in Tabellen und Grafiken visualisiert und im Hinblick auf die Leitfragen und Hypothesen interpretiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Öffentliche Verkehrsmittel, Deutschland, Österreich, empirische Sozialforschung, quantitative Forschung, Leitfragen, Hypothesen, Nutzungsverhalten, Zufriedenheit, demografische Merkmale, Vergleich, Korrelation.
Welche Limitationen der Studie werden angesprochen?
Die Diskussion der Studie beleuchtet kritisch die Methodik und die Limitationen der Untersuchung, die für eine fundierte Interpretation der Ergebnisse unerlässlich sind. Diese Limitationen werden jedoch nicht im Detail in den FAQs aufgeführt.
Für wen ist diese Studie relevant?
Die Studie ist relevant für alle, die sich mit dem Thema öffentlicher Verkehr, insbesondere im Vergleich zwischen Deutschland und Österreich, befassen. Die Bedeutung der Ergebnisse für den Auftraggeber der Studie wird in der Diskussion erörtert.
- Arbeit zitieren
- Johannes Wagner (Autor:in), Lukas Höck (Autor:in), Benjamin Scherer (Autor:in), 2019, Stellenwert der öffentlichen Verkehrsmittel im Vergleich zwischen Deutschland und Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457739