Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Das Schreiben eines philosophischen Tagebuchs

Title: Das Schreiben eines philosophischen Tagebuchs

Term Paper , 2005 , 22 Pages , Grade: gut

Autor:in: Toni Bäurich (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Zeiten von Lernstudien, wie PISA und dem damit verbundenen scheinbar schlechten Abschneiden unseres Schulsystems sollte sich jeder einzelne Lehrer fragen, ob ein bloßer Frontalunterricht noch ausreichend ist. Der Autor dieser Hausarbeit meint die Frage mit einem klaren Nein beantworten zu können. Nicht nur, dass diese Art von Unterricht langweilig und demotivierend auf den Schüler wirken, sie vernachlässigt auch die individuelle Lernprozessbildung des Lernenden. In meiner Hausarbeit möchte ich darauf eingehen, warum gerade das philosophische Tagebuch dafür geeignet ist, zu neuen Wegen in Sachen Unterrichtsführung aufzubrechen. Ich werde dabei sowohl die philosophiegeschichtlichen Hintergründe beleuchten, als auch hervorheben wie man äußerliche Hindernisse zur induviduallisierten Selbsterkennung aus dem Weg räumt. Außerdem möchte ich darstellen, was wichtig beim kritischen Umgang mit der erforderlichen Lektüre ist. Desweiteren zeige ich die beiden Grundtypen des Tagebuchschreibens auf und rege im nächsten Schritt zur Anwendung durch einige Beispiele an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Warum gerade ein philosophisches Tagebuch?
  • Die Individualisierung des Schülers
  • Die Beseitigung der äußeren Hindernisse
  • Die ersten Schritte zum kritischen Selberdenken
  • Die zwei Grundtypen beim Tagebuchschreiben
  • Reflexives Schreiben
  • Unmittelbares Schreiben
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Didaktik der Philosophie und insbesondere mit der Methode des philosophischen Tagebuchschreibens. Sie untersucht, warum diese Methode besonders geeignet ist, um Schüler zum kritischen Selberdenken anzuregen und sie in ihrer individuellen Lernprozessbildung zu unterstützen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die philosophiegeschichtlichen Hintergründe als auch praktische Aspekte der Anwendung des philosophischen Tagebuchs im Unterricht.

  • Die Bedeutung des philosophischen Tagebuchs für die Selbsterkenntnis und die Entwicklung philosophischer Fähigkeiten
  • Die Überwindung von äußeren Hindernissen, die die Individualisierung des Lernprozesses behindern
  • Die Förderung des kritischen Denkens durch die Auseinandersetzung mit philosophischer Lektüre
  • Die zwei Grundtypen des Tagebuchschreibens: Reflexives Schreiben und Unmittelbares Schreiben
  • Die Rolle des Lehrers als Berater und Organisator im Kontext des philosophischen Tagebuchschreibens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar und verdeutlicht, warum ein bloßer Frontalunterricht nicht mehr ausreichend ist, um die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler zu berücksichtigen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der historischen Bedeutung des philosophischen Tagebuchs und zeigt, wie es Philosophen in der Vergangenheit half, ihre Gedanken zu formulieren und ihre eigene Weltsicht zu hinterfragen.

Das dritte Kapitel beleuchtet den Einfluss des Lehrers auf die Individualisierung des Schülers. Es wird deutlich, dass eine Emanzipation des Schülers vom Lehrer notwendig ist, um ein autonomes Selberdenken zu fördern und die Mündigkeit der Lernenden zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Philosophisches Tagebuch, Didaktik der Philosophie, Selbsterkenntnis, kritisches Selberdenken, Individualisierung, Emanzipation, Mündigkeit, Frontalunterricht, Lernprozessbildung, Ethikunterricht, Philosophiegeschichte.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Das Schreiben eines philosophischen Tagebuchs
College
Dresden Technical University  (Philosophische Fakultät)
Grade
gut
Author
Toni Bäurich (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V45780
ISBN (eBook)
9783638431279
ISBN (Book)
9783638658232
Language
German
Tags
Schreiben Tagebuchs
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Toni Bäurich (Author), 2005, Das Schreiben eines philosophischen Tagebuchs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45780
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint