Diese Hausarbeit untersucht das Werk die Vögel von Aristophanes auf ihre utopischen Momente.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff der Utopie
- Aristophanes und die Komödie
- Leben und Werke
- Theaterwesen in der Antike
- Die Komödie
- Die Großen Dionysien
- Die Sizilienexpedition 414 v. Chr.
- Der Inhalt der "Opviεç
- Utopische Elemente in den "Opvɩε
- Fazit
- Deutung des Stücks
- Wissenschaftlicher Apparat
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Komödie "Opviεç" von Aristophanes, die im Jahr 414 v. Chr. entstand, auf utopische Elemente. Dabei soll der Begriff der Utopie definiert und die attische Komödie sowie das Werk des Autors vorgestellt werden. Die Analyse zielt darauf ab, utopische Elemente in der Komödie zu identifizieren und zu untersuchen, welche Verbindungen zu den Werken von Thomas Morus sowie zu antiken "Utopien" bestehen.
- Die Definition des Begriffs der Utopie und seine Entwicklung
- Die Darstellung der attischen Komödie und der Werke des Aristophanes
- Die Analyse der utopischen Elemente in "Opviεç" und deren Verbindung zu Morus' "Utopia"
- Die Erörterung von Parallelen zu antiken "Utopien", insbesondere zur "Odyssee" und Platons Atlantis
- Die Deutung des Stücks und seiner utopischen Elemente
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor: die Analyse utopischer Elemente in Aristophanes' Komödie "Opviεç". Sie gibt einen Überblick über die wichtigsten Forschungsarbeiten zum Thema und benennt die verwendeten Quellen.
- Der Begriff der Utopie: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Utopie und beleuchtet seine Entwicklung von Thomas Morus' "Utopia" bis hin zu antiken literarischen Werken. Es werden verschiedene Interpretationen und Auffassungen des Begriffs diskutiert.
- Aristophanes und die Komödie: Dieser Abschnitt gibt einen Einblick in das Leben und Werk des Aristophanes, die Entwicklung der attischen Komödie sowie die Bedeutung des Theaters in der Antike.
- Die Sizilienexpedition 414 v. Chr.: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Komödie "Opviεç", insbesondere die Sizilienexpedition, die den Hintergrund der Handlung bildet.
- Der Inhalt der "Opviεç": Das Kapitel fasst den Inhalt der Komödie "Opviεç" zusammen und beleuchtet die Handlungsstränge und wichtigen Figuren.
- Utopische Elemente in den "Opvɩε: Dieses Kapitel analysiert die Komödie im Hinblick auf utopische Elemente. Es untersucht einzelne Szenen und Figuren, die sich durch utopische Merkmale auszeichnen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Utopie, Aristophanes, Komödie, "Opviεç", Thomas Morus, "Utopia", antike "Utopien", "Odyssee", Platon, Atlantis. Sie beleuchtet die Entwicklung des Begriffs der Utopie, die Merkmale utopischer Gesellschaften in der Antike und in der modernen Literatur sowie die Bedeutung der Komödie als Medium zur Darstellung utopischer Konzepte.
- Citar trabajo
- Lukas Mertschuweit (Autor), 2018, Utopische Elemente in der Komödie "die Vögel" von Aristophanes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457817