Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Charakterisierung von Wölfen im Rollenspiel. Gerade in der Neuzeit entwickelt sich das Rollenspiel mehr und mehr zu einem narrativen Unterhaltungsmedium, das Zuschauer anzieht. Spieler-Gruppen machen auditive oder filmische Aufnahmen ihrer Sessions und veröffentlichen diese in der Form von Podcasts oder Webserien im Internet. Ein Beispiel dafür ist "Critical Role", eine Webserie über die Dungeons and Dragons-Abenteuer einer Gruppe von amerikanischen Schauspielern und Synchronsprechern.
Dungeons and Dragons wurde als Stellvertreter für die Prinzipien des Rollenspiels und als Analysegegenstand ausgewählt, weil es nicht nur das erfolgreichste Rollenspiel-System in der Geschichte von Rollenspielen ist, sondern bei seiner Erscheinung im Jahr 1974 auch den Beginn von Fantasy-RPGs einleitete und die Mechaniken der damals bekannten Spiele revolutionierte.
Die Untersuchung soll aufzeigen, wie Wölfe durch die in offiziellen Regelwerken angegebenen Informationen vom Spiel und für die fiktive Spielwelt charakterisiert werden. Ein bedeutender Aspekt der Betrachtung ist dabei der Kontrast der vorgegebenen Eigenschaften für Wölfe und Werwölfe. In Bezug auf die Ergebnisse der Analyse soll außerdem eine Antwort auf die Frage gegeben werden, ob die von den Spielregeln festgelegten Eigenschaften eine akkurate Annäherung an reale Wölfe für das Spiel bieten oder möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Einführung
- 2.1 Einführung in Dungeons and Dragons
- 2.2 Tiere und Literatur
- 3. Analyse
- 3.1 Textimmanente Charakterisierung
- 3.2 Theoretische Charakterisierung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Charakterisierung von Wölfen und Werwölfen im Rollenspiel Dungeons and Dragons. Ziel ist es, die im offiziellen Regelwerk dargestellten Eigenschaften mit realen Wolfsmerkmalen und historischen Vorstellungen von Werwölfen zu vergleichen und die Gründe für die im Spiel gewählten Charakteristika zu beleuchten. Die Analyse betrachtet die textimmanente Beschreibung der Kreaturen und ordnet sie in einen theoretischen Rahmen ein.
- Charakterisierung von Wölfen und Werwölfen in Dungeons and Dragons
- Vergleich der Spielcharakteristika mit realen Wolfsmerkmalen
- Einordnung der Charakterisierung in den Kontext der „Animal Studies“
- Analyse der narrativen Funktion von Wölfen im Rollenspielkontext
- Untersuchung möglicher Gründe für die spezifischen Charakterisierungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie das Beispiel einer Spielsession von Dungeons and Dragons beschreibt, in der Kinder friedliche Lösungen finden, im Gegensatz zu den Erwartungen des Spielleiters. Dies verdeutlicht die Ambivalenz der Wolf-Darstellung im Rollenspiel und leitet zur Fragestellung nach der Charakterisierung von Wölfen in D&D über. Der Fokus der Arbeit wird auf den Vergleich der Spielmechanik mit realen Wolfsmerkmalen und der theoretischen Einordnung gelegt.
2. Theoretische Einführung: Dieses Kapitel bietet den theoretischen Hintergrund. Abschnitt 2.1 beschreibt kurz die grundlegenden Prinzipien und den Spielablauf von Dungeons and Dragons als Tabletop Role-Playing Game (TTRPG). Abschnitt 2.2 stellt die „Animal Studies“ und die „Cultural Literal Animal Studies“ vor und erläutert die von Roland Borgards entwickelte Kategorisierung literarischer Tiere, die für die spätere Analyse der Wolfskreaturen relevant ist.
3. Analyse: Das Kernstück der Arbeit. Kapitel 3.1 analysiert die textimmanente Charakterisierung von Wölfen und Werwölfen, basierend auf den offiziellen D&D-Regelwerken. Kapitel 3.2 geht auf die theoretische Charakterisierung ein, indem die Kreaturen nach Borgards eingeordnet und ihre Eigenschaften mit naturwissenschaftlichen Fakten über Wölfe und historischen Vorstellungen von Werwölfen verglichen werden. Die Synthese beider Kapitel zeigt auf, wie das Spiel die Wesenheiten vereinfacht oder verändert darstellt.
Schlüsselwörter
Dungeons and Dragons, Rollenspiel, Wölfe, Werwölfe, Animal Studies, Cultural Literal Animal Studies, Charakterisierung, Spielmechanik, Realität, Narrative, Fantasy-RPGs, Textimmanente Analyse, Theoretische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Wölfen und Werwölfen in Dungeons & Dragons
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Charakterisierung von Wölfen und Werwölfen im Rollenspiel Dungeons & Dragons (D&D). Sie vergleicht die im offiziellen Regelwerk dargestellten Eigenschaften mit realen Wolfsmerkmalen und historischen Vorstellungen von Werwölfen. Der Fokus liegt auf der textimmanenten und theoretischen Charakterisierung der Kreaturen und den Gründen für die im Spiel gewählten Darstellungen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Charakteristika von Wölfen und Werwölfen in D&D zu untersuchen, diese mit realen Wolfsmerkmalen zu vergleichen und in den Kontext der "Animal Studies" einzuordnen. Weiterhin wird die narrative Funktion der Wölfe im Rollenspielkontext analysiert und nach den Gründen für die spezifischen Charakterisierungen geforscht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und präsentiert eine beispielhafte Spielsituation. Kapitel 2 (Theoretische Einführung) liefert den theoretischen Hintergrund zu D&D und den "Animal Studies". Kapitel 3 (Analyse) bildet den Kern der Arbeit, indem es die textimmanente und theoretische Charakterisierung der Kreaturen analysiert und vergleicht. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse kombiniert eine textimmanente Charakterisierung der Wölfe und Werwölfe in den offiziellen D&D-Regelwerken mit einer theoretischen Einordnung unter Verwendung der "Animal Studies", insbesondere der von Roland Borgards entwickelten Kategorisierung literarischer Tiere. Ein Vergleich mit realen Wolfsmerkmalen und historischen Werwolfvorstellungen ist ebenfalls Bestandteil der Methode.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Dungeons & Dragons, Rollenspiel, Wölfe, Werwölfe, Animal Studies, Cultural Literal Animal Studies, Charakterisierung, Spielmechanik, Realität, Narrative, Fantasy-RPGs, Textimmanente Analyse, Theoretische Analyse.
Welche konkreten Fragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie Wölfe und Werwölfe in D&D charakterisiert sind, wie diese Charakterisierung mit realen Wolfsmerkmalen und historischen Vorstellungen von Werwölfen übereinstimmt oder davon abweicht, und welche narrativen Funktionen diese Kreaturen im Spiel erfüllen. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für die Vereinfachungen oder Veränderungen der Darstellung im Spiel.
- Arbeit zitieren
- Jenny Spanier (Autor:in), 2018, Die Charakterisierung von Wölfen und Werwölfen im Rollenspiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457836