Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Ist Europa auf dem Weg zu einem europäischen Staat? Eine Analyse der Denkweise Jürgen Habermas

Titel: Ist Europa auf dem Weg zu einem europäischen Staat? Eine Analyse der Denkweise Jürgen Habermas

Studienarbeit , 2018 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maximilian Wieck (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die europäische Integration verlief in den letzten zwei Jahrzehnten rasant schnell. Durch historisch bedeutsame Verträge, Maastricht (1993), Amsterdam (1999), Nizza (2003) und Lissabon (2009) konnten enorme Fortschritte in der Zusammenarbeit der europäischen Mitgliedsstaaten erlangt werden. Die Souveränität der einzelnen Mitgliederstaaten litt unter diesen Verträgen, so formulieren es zumindest die Kritiker der Europäischen Union. Deren Befürworter sehen dies allerdings ganz anders. „Europa als Staatenverbund ergibt nicht weniger Souveränität, sondern mehr. Eine starke Europäische Union kann [eine] Mega-Souveränität erreichen [...]“, die Europa neben Amerika und China zu einer Weltmacht werden lassen könne.

Meine zentrale Fragestellung zielt auf diese Thematik und soll sich damit auseinandersetzen, inwieweit Europa nun zu einem „europäischen Staat“ verschmilzt und welche Auswirkungen dies auf uns hat.

Die Beantwortung der zentralen Fragestellung „ Ist Europa auf dem Weg zu einem europäischen Staat? Eine Analyse der Denkweise Jürgen Habermas“ verlangt eine Analyse der Literatur, welche sich zum einen mit der Europäischen Union und deren Institutionen auseinandersetzt. Hier möchte ich mich auf die wichtigsten Institutionen beschränken und deren Funktion, sowie deren Auswirkung auf ein gemeinsames Europa aufzeigen. Zum Anderen möchte ich mich mit dem Philosophen Jürgen Habermas auseinandersetzen, der als großer Befürworter eines gemeinsamen Europas gilt und Deutschland dabei in einer zentralen Rolle sieht.

Die gesammelten Ergebnisse sollen die Auswirkungen der europäischen Institutionen auf ein gemeinsames Europa aufzeigen und anhand mit den Aussagen Jürgen Habermas wird ein abschließendes Resümee gezogen mit der die zentrale Fragestellung beantwortet wird. Zusammengefasst wird das Ergebnis im abschließenden Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zentrale Fragestellung
    • Methodik/Aufbau der Arbeit
    • Relevanz/Erkenntnisgewinn
    • Glossar der Schlüsselbegriffe
  • Europäische Union
    • Das Europäische Parlament
    • Der Rat der Europäischen Union
    • Die Europäische Kommission
  • Der Europäische Gedanke
  • Jürgen Habermas als Verfechter eines gemeinsamen Europas
    • Habermas über die Zukunft der Demokratie
    • Habermas über die Rolle der Europäischen Staaten
  • Ist Europa auf dem Weg zu einem Europäischen Staat?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Denkweise Jürgen Habermas im Kontext der europäischen Integration. Sie untersucht, ob Europa tatsächlich auf dem Weg zu einem europäischen Staat ist und welche Auswirkungen dies auf die Mitgliedsstaaten und die Zukunft der Demokratie haben könnte.

  • Die Rolle der Europäischen Union und ihrer Institutionen
  • Die Bedeutung des europäischen Gedankens
  • Die philosophischen Ansichten Jürgen Habermas zum Thema eines vereinten Europas
  • Die Auswirkungen der europäischen Integration auf die Souveränität der Mitgliedsstaaten
  • Die Relevanz eines europäischen Staates in der heutigen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der europäischen Integration und die zunehmende Forderung nach einem vereinten Europa ein. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die Methodik und den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 beleuchtet die wichtigsten Institutionen der Europäischen Union und ihre Funktion. Es wird untersucht, wie die europäischen Institutionen zur europäischen Integration beitragen und welche Auswirkungen dies auf die Mitgliedsstaaten hat.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Philosophen Jürgen Habermas und seiner Position zum Thema eines gemeinsamen Europas. Es werden seine Ansichten zur Zukunft der Demokratie und zur Rolle der europäischen Staaten im Kontext der europäischen Integration vorgestellt.

Schlüsselwörter

Europäische Integration, Jürgen Habermas, Europäische Union, Demokratie, Souveränität, Staat, Vereinigte Staaten von Europa, europäischer Gedanke.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist Europa auf dem Weg zu einem europäischen Staat? Eine Analyse der Denkweise Jürgen Habermas
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Veranstaltung
Die philosophischen Voraussetzungen der Agenda 2030: der Begriff „eine Welt“ auf die Aufhebung der Nationalstaaten in einen Weltstaat
Note
1,0
Autor
Maximilian Wieck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V457895
ISBN (eBook)
9783668875463
ISBN (Buch)
9783668875470
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europäische Union Philosophie Europäischer Staat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Wieck (Autor:in), 2018, Ist Europa auf dem Weg zu einem europäischen Staat? Eine Analyse der Denkweise Jürgen Habermas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457895
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum